265 Am 15. April 1952 begannen die Arbeiten zur Fassadenrestaurierung, wobei Michael Daringer das Fresko „St. Michael und der Höllenabsturz der Engel“516 neu schuf; „es handelt sich dabei um das größte Außenfresko von Oberösterreich“.517 Die verwitterten Stellen dieses Freskos mussten bei der Renovierung der Fasse 1979 gänzlich übermalt werden; Johann Rauchegger schuf aber im gleichen Jahr ein neues, noch größeres Fresko. Kirchenneubauten nach 1945 in Steyr Münichholz Münichholz war ein neuer Stadtteil, in dem es keine gesellschaftliche und kirchliche Tradition gab. Aber es wohnten dort viele Menschen, die man natürlich auch nicht ohne Betreuung seitens der Kirche lassen wollte. So wurde 516 Der „Höllensturz“, auch „Engelssturz“ genannt, ist ein zentrales Motiv der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst. Viele der ganz großen Künstler (Albrecht Dürer, Pieter Breughel der Ältere, Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens, Tintoretto, Michelangelo…) haben sich dieses Themas in ihren Werken angenommen. 517 Siehe Brandl, Manfred: Neue Geschichte von Steyr, S. 69.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2