256 Die Evangelische Kirche A.B. in Steyr Steyr hat eine lange und bedeutende Tradition als Reformationsstadt. Deshalb erhielt die Stadt auch im Jahr 2017, dem 500jährigen Gedenkjahr des Reformationsjubiläums495 von der „Gemeinschaft der evangelischen Kirchen Europas“ eine hohe Auszeichnung verliehen: „Reformationsstadt Europas“. „In diesem Zusammenhang werden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, die der Evangelischen Gemeinde eine große Beachtung und Anerkennung in der Öffentlichkeit ermöglichen.“496 Ein kurzer Blick in die Geschichte des Protestantismus in Steyr zeigt, welche Auswirkungen die Reformation, die Gegenreformation und die Entwicklung der weiteren Jahrhunderte genommen hat. Die Waldenser Die Geschichte der Evangelischen in Steyr beginnt mit einer vorreformatorischen Bewegung – mit den „Waldensern“. Ein reicher Kaufmann aus Lyon, namens Waldes, war Ende des 12. Jahrhunderts der Begründer dieser christlichen Gemeinschaft. Sein Ziel war, so einfach wie Jesus zu leben. Seiner Lehre nach ist der Mensch auf die Erlösung Jesu Christi angewiesen und könne sich nicht mit guten Werken oder durch die Fürsprache der Heiligen den Himmel verdienen. Ein weiterer Lehrsatz war, in der Heiligen Schrift sei alles enthalten, was der Mensch an Glaubenswissen braucht, damit vernachlässigten sie das zweite große Glaubensstandbein der katholischen Kirche: die Tradition. 495 Martin Luther veröffentlich am 31. Oktober 1517 seine berühmten 95 Thesen, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und vor allem gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach. Durchaus umstritten ist, ob Luther dieses Thesenpapier eigenhändig an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt hat. 496 Rößler, Friedrich: Geschichte der Evangelischen Gemeinde A. B. Steyr. [online: 03.01.2017]. URL: http://www.evang-steyr.at/startseite/geschichte/pfarrgemeinde/geschichte-pfarrgemeinde. [letzter Zugriff: 03.07.2019]. S. 1. Die Erinnerung soll weiterleben: Das Waldenser-Denkmal auf der Steyrer Promenade (Jörg-Reiter-Platz) geschaffen von Mag. Gerold Brandtötter 1997.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2