Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

211 Leben und Konsum im „Wirtschaftswunder“- Land Oberösterreich Nach langen Jahren des Verzichtes und des Hungerns führte der wirtschaftliche Aufschwung zu Veränderungen der persönlichen Lebensverhältnisse und des Konsumverhaltens. Der Traum vom besseren Leben, den man so lange herbeigesehnt hatte, rückte in greifbare Nähe. Das Leben ohne den Schrecken des Kriegs und der ständigen Not der unmittelbaren Nachkriegszeit erschien den Menschen wieder lebenswert. Auch für die Durchschnittsfamilie zeichnete sich eine mögliche Teilhabe an der neu entstehenden bunten Warenwelt realistisch ab. Der Erfolg des Wirtschaftswunders in der Zweiten Republik spiegelt sich wesentlich im veränderten Ernährungs- und Konsumverhalten der Bevölkerung wider. Zuerst war das kalorienreichere Essen wichtig, dann wollte man besser bekleidet sein und angenehmer wohnen (1949 – 1951). Nach einer kurzen Übergangsperiode der Stagnation und einer beginnenden Spartätigkeit (1953/54) rückten langlebige Konsumgüter in den Blickpunkt des persönlichen Kaufinteresses: Elektrogeräte für den Haushalt, Moped und Motorrad! Ab dem letzten Drittel der fünfziger Jahre waren schließlich Reisen, Unterhaltungselektronik, Autos, Sport- und Freizeitartikel sowie Kunst- und Kulturangebote (Theater, Kinos, Konzerte) häufig und gerne konsumierte Angebote. „Der Besitz von Konsumgütern repräsentierte die überwundene Krisenzeit und einen wiedergewonnen, bescheidenen Wohlstand.“377 Motorisierung Die fortschreitende Motorisierung bewirkte bei vielen ein Gefühl der Freiheit und Ungebundenheit. Nachdem das Fahrrad bis zum Ende der fünfziger Jahre oft das einzige leistbare Fortbewegungsmittel war, stand nun der Erwerb eines Mopeds, eines Rollers oder sogar eines Motorrades im Focus der persönlichen Wünsche. „Die Kult-Fahrzeuge ‚Lohner-Roller‘ und ‚Puch-Motorrad‘ repräsentierten gleichsam österreichische Qualität. Bald jedoch wurden die Motorräder von den Autos abgelöst; sie vollzogen einen Wandel vom alltäglichen Fortbewegungsmittel zum Wochenend- und Freizeitgerät.“378 Mit 377 Kreuzwieser, Elisabeth: Leben und Konsum im „Wirtschaftswunder“: Forum OÖ Geschichte. [online 2005]. URL: http://www.ooegeschichte.at/epochen/1945-2005/das-wirtschaftswunder. [letzter Zugriff: 22. Mai 2019]. S. 1. 378 Ebd. S. 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2