208 gegenwärtig 150 Stück im Monat. Auch diese Produktion könnte verdoppelt werden, doch fehlt es an Eisen und Stahl.“369 Auch die Serienerzeugung der Traktoren sei soeben angelaufen. Krisen bewältigt Mit einer großen Jubelmeldung titelte die „Steyrer Zeitung“ am 10. Februar 1949 auf der Seite 1: „Die Steyr-Werke aus der Krise: Montage von ‚Steyr-Fiat‘- Personenautos beginnt – Der 5.000. Traktor fertiggestellt – ‚Puch 125‘ in New York - Vollbeschäftigung der Arbeiter für konkurrenzlose Qualitätserzeugnisse gesichert.“370 Der Aufwärtstrend hielt ungebrochen an. Das konnte man auch der Publikation entnehmen, die die Steyr - Werke anlässlich des 10jährigen Bestehens herausgebracht hatten: „Heute bietet sich dem Riesen-Areal der Werke ein Schauspiel pulsierenden Lebens und emsigsten Schaffens, das die kühnsten Wunschträume des Jahres 1945 übersteigt. Waren es Ende 1945 7000 Männer, die die ersten Pioniere des Wiederaufbaues wurden, so gibt heute das gesamte Unternehmen fast 17.000 Menschen Arbeit und Brot.“371 Und weiter heißt es: Aus den Montagehallen erklinge wieder das rhythmische Lied der Arbeit aus modernsten Maschinen, die samt und sonders aus eigener Kraft angeschafft wurden. „Im Hauptwerk Steyr verlassen monatlich tausende Lastkraftwagen und Traktoren das Fließband; das Wälzlagerwerk erzeugt Millionen von Kugellagern im Jahr und die Tradition der Jagdwaffenfertigung wird weiter gepflegt.“372 Die alte Eisenstadt sei zu neuem 369 Steyrer Zeitung 1947. Nr. 41 vom 12.10.1947. S. 1. 370 Steyrer Zeitung 1949. Nr. 6 vom 10.02.1949. S. 1. 371 Vgl. Enzelmüller, Radinger: Steyr baut auf 1945 – 1955. S. 42 372 Ebd. S. 42. Der Steyr Traktor Typ 80 wird wegen seiner 15 PS auch landläufig als „15er Steyr“ bezeichnet. Von 1949 bis 1964 wurden 45.000 Stück davon hergestellt. Vom Typ 80 a (größere Hinterräder) wurden bis 1956 knapp 15.000 Stück verkauft.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2