204 Die Steyr-Daimler-Puch AG Wenn man in Steyr vom „Werk“ spricht, dann ist klarerweise das „Steyr-Werk“ oder besser gesagt - sind die „Steyr-Werke“ gemeint. Es ist schon ein besonderer Aspekt, dass ein einziges Industrieunternehmen eine ganze Stadt so dominiert, so intensiv mit den Menschen, die diesem „Werk“ ihre Arbeitskraft widmen, verbunden ist; tausende Arbeiter und ihre Familien waren in unterschiedlichen Perioden davon abhängig, ob es gerade einen prosperierenden Auftragsstand gab, oder ob eine einschneidende Umstellung auf neue Produkte anstand wie nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wo man von der wirtschaftlich sehr ertragreichen Waffenproduktion auf die Automobilherstellung umstellen musste. „Arbeit in diesem Großunternehmen bedeutet [….] Wohlstand für die Stadt und der Schlag ihrer Hämmer ist gleichsam ihr lebenserhaltender Pulsschlag“355, so steht es in der Publikation „Steyr baut auf“, die inhaltlich zwei Absichten verfolgte: Einerseits die bedeutende Aufbauarbeit und die sozialen Leistungen der Stadtgemeinde zu würdigen und andererseits die großen Erfolge der „Steyr-Daimler-Puch AG“ hervorzuheben. Der Ursprung der Steyr-Werke geht auf das Jahr 1830 zurück: In diesem Jahr nahm Leopold Werndl die Produktion von Waffenteilen auf. 1855 übernahm sein Sohn Josef Werndl den Familienbetrieb, 1869 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte als „Oesterreichische Waffenfabriks-Gesellschaft“ (OEWG). 1894 wurden die ersten Steyr-Fahrräder gebaut, die im allgemeinen Sprachgebrauch als Waffenräder“356 bezeichnet wurden. 355 Vgl. Enzelmüller, Radinger: Steyr baut auf 1945 - 1955. S. 7. 356 Da in Friedenszeiten die Produktion von Waffen zurückgefahren werden musste, baute die Steyr-Daimler- Puch AG Fahrräder, um die Anlagen besser auszunützen. Dieser Fahrradtyp ist im allgemeinen Sprachgebrauch deshalb „Waffenrad“ genannt wurden, weil die herstellende Firma auch Waffen produzierte. Die Produktion erfolgte bis 1987 in den Puch-Werken in Graz, danach bei der Firma Piaggio, wo noch eine Zeitlang dieser Fahrradtyp produziert wurde. Das „Waffenrad“ erfreut sich heute immer noch eines hohen Sammlerwertes. Ein Steyr Waffenrad, Modell 97, zu sehen im Technischen Museum in Wien.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2