Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

203 Die Entwicklung der Wirtschaft in Oberösterreich Oberösterreich hat in den Jahren seit 1945 einen rasanten Modernisierungsprozess durchlaufen. Es ist in der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik an die Spitze der österreichischen Bundesländer gerückt. Oberösterreich war vor dem Zweiten Weltkrieg immer noch ein hauptsächlich agrarisch sowie klein- bis mittelbetrieblich strukturiertes Land; dann profitierte das Land von der Welle der Industriegründungen, die unmittelbar nach dem Anschluss realisiert wurden. „Dieses Gründungsszenario wurde nach 1945 durch Verlagerung von Betrieben in die amerikanische Besatzungszone, durch amerikanische Marshallplan-Hilfe [….] und die beginnende ökonomische Integration nach Westeuropa nochmals bekräftigt.“353 Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung schätzte demnach Mitte 1946 die Zahl der in Oberösterreich ansässigen Industriebetriebe auf ca. 1.100 gegenüber 500 – 600 im Jahr 1937. „Für diesen „Gründerboom“ unmittelbar nach Kriegsende gab es viele Ursachen: Den Zustrom von Flüchtlingen, Vertriebenen und Wagemutigen, die in der amerikanischen Besatzungszone eine neue Chance fanden, die Verlegung von Firmensitzen und Firmenvermögen hierher, das große Angebot an neuen Arbeitskräften und nicht zuletzt die amerikanische Marshallplanhilfe [….].“354 Deshalb zählte Oberösterreich bereits 1955 zu den bedeutendsten Industrieregionen des Bundesgebietes – in den siebziger Jahren ist dann Oberösterreich zum größten Industrieland Österreichs geworden. Nicht zuletzt war es auch die Tatkraft der politischen und ökonomischen Entscheidungsträger, dass Oberösterreich diesen Stellenwert erreicht hat. Viele zukunftsweisende Ideen sind in Oberösterreich rechtzeitig aufgegriffen worden. Steyr hatte großen Anteil an dieser Entwicklung: Immerhin nahm die SteyrDaimler-Puch AG, die ihr Hauptwerk und ihren Firmensitz in Steyr hatte, den 3. Platz in der Reihenfolge der größten Industrieunternehmungen Österreichs ein; hinter der VOEST-Alpine AG und der Vereinigten Edelstahlwerke AG. 353 Sandgruber, Roman: Die Entwicklung der oberösterreichischen Wirtschaft. forum oö geschichte [online: 2005]. URL:http://www.ooegeschichte.at/epochen/1945-2005/ooe-landespolitik. [letzter Zugriff: 22.05.2019]. S. 1. 354 Ebd. S. 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2