Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

201 prosperierende Phase einläuten konnten, machten die kommunistisch geprägten Länder eine wesentlich langsamere Entwicklung durch. Damit war die unausweichliche Blockbildung, die den Kalten Krieg heraufbeschwor, und das Ende der diplomatischen Beziehungen zwischen Amerika und der Sowjetunion besiegelt. Die Hilfsleistungen des Marshallplanes hatten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Großbetriebe Oberösterreichs, die sich ab 1947 dynamisch weiter- entwickelten. „Bemerkenswert ist jedoch, dass der in NS-Zeit größte Industriebetrieb Österreichs, die Steyr-Daimler-Puch-AG, nicht mehr an seine frühere Bedeutung anschließen konnte und trotz des enormen Ausbaus während des Krieges die Automobilproduktion aufgeben musste. Sicherlich wirkte es sich aus, dass das Unternehmen während der kurzen Phase der russischen Besetzung des östlichen Enns-Ufers schwere Verluste erlitten hatte und Steyr als Autoerzeuger keinen der mächtigen amerikanischen Konzerne hinter sich hatte. Die Industrieregion Steyr, bis dahin in Oberösterreich führend, geriet gegenüber dem Großraum Enns-Linz-Wels ins Hintertreffen.“346 „Marshallplan“ nur für Steyr Neben dem großen und bedeutenden Marshallplan, der maßgeblich für den raschen und erfolgreichen Aufstieg der Wirtschaft und des Wohlstandes in Österreich und Europa beitrug, gab es auch eine interessante Initiative, die ausschließlich für die Bevölkerung der Stadt Steyr gedacht war. Diese frohe Kunde wurde in der Neujahrs-Nummer 1948 der „Steyrer Zeitung“ als Aufmacher-Meldung auf der Titelseite verkündet:347 „Tausende amerikanische Bürger haben im Sommer dieses Jahres eine Vereinigung unter dem Namen „Common Cause“348 errichtet. Diese Vereinigung, deren oberstes Ziel die Verteidigung der Freiheit und Demokratie in der Welt ist, hat die Absicht, freiheitsliebende Völker durch individuelle Hilfe zu unterstützen. In einem Schreiben hat die Stadt Waterbury349 dem Herrn Bürgermeister Leopold Steinbrecher mitgeteilt, dass die Stadt Waterbury offiziell die Stadt Steyr adoptiert habe. Die Adoption soll sich in einem 346 Kreuzwieser, Elisabeth: Das Wirtschaftswunder. Nachkriegswirtschaft in OÖ. In: forum oö geschichte. Virtuelles Museum Oberösterreich. 2005 [online] URL: http://www.ooegeschichte.at/epochen/1945-2005/daswirtschaftswunder. (letzter Zugriff: 29.04.2019) 347 Steyrer Zeitung 1948: Nr.1 vom 01.01.1948, S. 1. 348 Common Cause – „Gemeinsame Sache“ 349 Waterbury liegt im Bundesstaat Connecticut, hat 110.000 Einwohner und trägt den Beinamen „Messingstadt“.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2