196 Motorisierung in den 50er Jahren Die Stadt Steyr war auf einen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr angewiesen, denn die private Motorisierung war um 1950 noch nicht sehr ausgeprägt, obwohl bereits 1934 (!) die ersten Verkehrsampeln in der Kirchengasse in Betrieb genommen wurden: 1951 gab es in Steyr 418 Personenkraftwagen, 315 Lastautos und 1.117 Motorräder.333 Ende 1956 waren in der Stadt Steyr bereits 1.377 Privatautos registriert; weiters waren 483 Lastkraftfahrzeuge, 2.189 Motorräder, 23 Omnibusse, 67 Zugmaschinen und 1.115 „Fahrräder mit Hilfsmotor“ – also Mopeds angemeldet.334 Motorisierung bedeutete vor allem auch Freiheit weg zu fahren, wann und wohin man wollte Auf Grund der mäßigen Sicherheitsvorkehrungen sowohl auf der Straße wie auch bei den motorisierten Fahrzeugen, kam es natürlich auch zu zahlreichen Unfällen: !959 gab es in Steyr 504 Unfälle, wobei ein Toter und 67 Schwer- und 303 Leichtverletzte zu beklagen waren; 1964 waren es bereits 556 Verkehrsunfälle mit acht Toten und 378 Verletzten. Der Chronist hat für diese 333 Siehe Brandl, Manfred: Neue Geschichte von Steyr. S. 134. 334 Ebd. S. 134.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2