190 war Pernegger-Pernegg bestrebt, eher unverfängliche Klassiker zu spielen und die sonst so bevorzugten Stücke der Nazis weniger zu spielen. Laut Eigenangabe besuchten im Blütejahr 100.000 Theater- und Musikinteressierte das „Alte Theater“ in Steyr. Ab 1942 verlor die Nazi-Bürokratie die Lust an der Theatermuse, immer weniger Ensemblemitglieder wurden als „unabkömmlich“ genehmigt, sodass der Spielbetrieb im Jahr 1944 gänzlich geschlossen werden musste. Für die verbliebenen Ensemblemitglieder tat sich dann auf Grund der Initiative der Sowjetbesatzung in Steyr-Ost überraschend die Möglichkeit auf, in der ehemaligen Jahn-Turnhalle in Münichholz den Theaterbetrieb wieder aufzunehmen, ehe im September 1945 die Amerikaner den Spielbetrieb im Alten Theater in der Berggasse wieder zuließen. Nach den schwierigen Zeiten anfangs der 50iger Jahre bescherte erst ein Abkommen mit dem Landestheater in Linz aus dem Jahr 1954 dem Steyrer Stadttheater eine gewisse Kontinuität im Spielplan: Ab diesem Zeitpunkt fanden regelmäßig Gastspiele der Linzer Bühne in Steyr statt. So bestritten die Schauspieler aus Linz in der Saison 1956/57 von insgesamt 58 Theaterabenden 36 Vorstellungen; 18.747 Interessierte besuchten die Aufführungen.318 Große Auswirkungen für die weitere Verwendung des alten Stadttheaters hatte ein Gemeinderatsbeschluss der Stadt Steyr am 5. Dezember 1955: An diesem Tag genehmigte das Stadtgremium den Umbau der ehemaligen Industriehalle zu einem Veranstaltungsort. Bereits am 27. September 1958 wurde das „Neue Stadttheater“ mit „La Boheme“ von Giacomo Puccini eröffnet.319 „Manche Träne wurde dem intimen und traditionsreichen alten Theater nachgeweint“, schreibt Manfred Brandl in seinem Buch „Neue Geschichte von Steyr“ und ergänzt: „Ende 1974 kamen Überlegungen in ein definitives Stadium, das ehemalige Stadttheater zu restaurieren“ und Brandl ergänzt: „Nach dem ‚langen Dornröschenschlaf‘ erinnerte man sich 318 Siehe Neuhuber, Juliane: Das alte Steyrer Stadttheater. S. 245. 319 Steyrer Zeitung, Jg. 83, Nr. 40, 2. Oktober 1958, S. 3. Der gefällige Innenraum des Alten Theaters in Steyr: Fassungsvermögen: 233 Sitzplätze, 30 Stehplätze
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2