189 Stadttheater Steyr Das Stadttheater Steyr – heute „Altes Stadttheater“ – erlebte unmittelbar nach Kriegsende eine ungewohnte Hochblüte: Am 15. September 1945 erfolgte die Wiedereröffnung des Theaterbetriebes mit dem Stück „Das Dreimäderlhaus“ von Franz Schubert/Heinrich Berte‘. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Theater sogar über ein eigenes Theaterensemble, das zuvor im „Neuen Theater“ in der Turnhalle in Münichholz-Ost ihre Aufführungen zum Besten gab und nach dem Abzug der Sowjetarmee in die Stadt übersiedelte. Unter der Direktion Treuberg-Loreck (Gottfried Treuberg und seiner Gattin Trude Loreck) wurden bis 1948 128 Stücke inszeniert (!), die in 899 Aufführungen dargeboten wurden.316 Anfang 1949 verschlechterte sich die finanzielle Situation des Theaters rapide, sodass sogar manche Inventarstücke verpfändet werden mussten. „Die vier Jahre Direktion unter Treuberg-Loreck endete sehr plötzlich, mit unzähligen ungetätigten Zahlungen, unvollständigem Inventar und dem totalen finanziellen Ruin des Ehepaares Treuberg-Loreck.“317 Beide verließen daraufhin Steyr und traten 1949 in Wien neue Engagements an. Ab diesem Zeitpunkt stellte sich immer drängender die Frage nach der Zukunft des „Steyrer Theaters“. In diesem Jahr musste auch aus Kostengründen der regelmäßige Spielbetrieb mit dem hauseigenen Ensemble beendet werden. In dieser Phase bemühte sich Hans Pernegger-Pernegg, der bereits 1919 im Stadttheater aufgetreten war und von 1938 bis 1945 Intendant am Stadttheater war, um die Weiterführung des Theaterbetriebes – zumindest als Laienspielbühne und als Spielort für Gastspiele anderer Theatergruppen. Pernegger-Pernegg wurde 1938 von den Nationalsozialisten nach dem Einmarsch in Österreich als Theater-Intendant bestimmt. Er hatte die Möglichkeit, ein Ensemble zu bilden und so wuchs die Zahl der fix angestellten Sänger und Schauspieler auf 40 Künstler an. Bei der Erstellung des Spielplanes 316 Brandl, Manfred: Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis heute. Steyr 1980.Verlag Wilhelm Ennsthaler, S. 244. 317 Neuhuber, Juliana: Das alte Steyrer Stadttheater. Ein Abriss der Steyrer Kulturgeschichte. Diplomarbeit, Wien 2004, S. 101. Das Alte Stadttheater von Steyr. Der Gebäudekomplex von der Berggasse aus gesehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2