Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

188 Kulturelles Leben in der Stadt Bei all den Problemen und Themen des Wiederaufbaues und der notwendigen sozialen Unterstützung wollte die Stadtverwaltung aber auch die Kultur nicht zu kurz kommen lassen. Deshalb „beschloss der Stadtrat am 14. Februar 1946 durch die Schaffung eines Kulturamtes beim Magistrat, in das kulturelle Leben Steyr befruchtend und fördernd einzugreifen. Der neu gebildeten Abteilung wurde die Aufgabe gestellt, mit Unterstützung kulturell interessierter Kreise der Bevölkerung breitesten Schichten die unvergänglichen Werke der Kunst und Wissenschaft nahe zu bringen.“313 Die erste Aktivität des neuen Kulturamtes war die Organisation eines Sonatenabends jeweils am 8. Und 9. März 1946 in der Schlosskapelle. Bald darauf folgte ein Konzert mit den Wiener Sängerknaben, ein RilkeGedächtnisabend und eine Reihe weiterer ähnlicher Veranstaltungen. Da das neugegründete Kulturamt der Stadt Steyr genaue Aufzeichnungen machte, können wir auch heute noch nachvollziehen, was in den ersten Nachkriegsjahren an kulturellen Veranstaltungen angeboten wurde:314 1945/46: 5 Kammermusik- und Liederabende; ein Dichterabend 1946/47: 2 Konzerte 11 Kammermusik- und Liederabende 1 Gedenkfeiern 1 Vortrag 1947/48: 8 Wissenschaftliche Vorträge 1.461 Besucher 2 Gedenkfeiern 410 Besucher 2 Dichterabende 180 Besucher 5 Volkstümliche Musikabende 1.571 Besucher 13 Kammermusik-, Konzertabende 1.341 Besucher 12 Puppen- und Marionettentheater 4.230 Besucher 1.389 Filmvorführungen315 90.000 Besucher 313 Vgl. Steinbrecher, Leopold: Die Tätigkeit der Stadtverwaltung seit Kriegsende. In: Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender für Stadt und Land. 56. Jg. (1949), S. 66. 314 Ebd. S. 66. 315 Die hohen Besucherzahlen sind ein Beweis dafür, dass die Bevölkerung ein großes Bedürfnis nach entspannender Unterhaltung und Abwechslung vom sicher oft tristen Alltag hatte!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2