186 Die traditionsreiche Privatschule St. Anna mit Volksschule, Neuer Mittelschule und Hort. 1946 wird der Unterricht an der Hauptschule aufgenommen. 1947 besuchen bereits 174 Schülerinnen und Schüler die Anstalt. Die Tiroler Franziskanerprovinz verzichtete nach dem Krieg auf die Wiedereröffnung ihrer Privathauptschule im Schloss Vogelsang, das während der Kriegszeit beschlagnahmt war und in dem das Heeresersatzkommando untergebracht war. Schloss Neulust (heute befindet sich auf diesem Standort das Gebäude der Steyrer Wirtschaftskammer), ein weiterer Besitz der Franziskaner, wurde zu einem Konvikt für Mädchen umgestaltet. Die Rudigierschule, die seit Herbst 1932 von den „Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz“ in der Hochhauserstraße 1 betrieben wurde, musste ebenfalls nach der Machtergreifung ihren Schulbetrieb schließen; 1949 wurde der Unterrichtsbetrieb an der Rudigierschule wieder aufgenommen. Heute betreibt der Schulverein der Kreuzschwestern am Bildungsstandort Steyr einen Kindergarten und eine Neue Mittelschule, die sogenannte „Rudigierschule“. ❖ Insgesamt hat die Stadt Steyr im Zeitraum 1945 bis 1955 für den Neu- und Ausbau von Schulen 35 Millionen Schilling (etwas mhr als 2,5 Millionen Euro) aufgewendet. „Das Schulbau Programm der Stadt wurde so großzügig und entschlossen vorangetrieben, daß heute die Schuljugend unserer Stadt nicht mehr in dumpfen, lichtlosen Löchern, die man nicht einmal Erwachsenen als
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2