185 geplündert. Doch die Lehrer setzten sich das Ziel, „nach dem furchtbaren Niedergang des Schulwesens im vergangenen Regime wieder einen geregelten, erfolgreichen Unterricht durchzuführen“.309 1961/62 fand bereits das erste Schuljahr für die „Städtische Handelsakademie Steyr“ statt. 1962 kam es dann dank des neuen Schulgesetzes zur Verlängerung der Handelsschule auf drei Jahre und der Handelsakademie auf fünf Jahre; die erste Matura wurde im Jahr 1965 abgehalten. Dann begann eine herausragende Erfolgsgeschichte für diese Schule: 2017 wurden HAK und HAS – Steyr vom Bildungsministerium als „Leuchtturmschule“ ausgezeichnet. 2018 beging die HAS – Steyr ihre 100jähriges Bestandsjubiläum. In ihrer über 100jährigen Geschichte war die Schule in vier Gebäuden untergebracht; der vierte Standtort in der Leopold-Werndl-Straße 7 ist für die Zukunft gut gerüstet. Die Privatschulen Am 5. November 1945 nahm auch die 1938 von der NS-Verwaltung geschlossene Privatschule der Kreuzschwestern St. Anna mit 59 aus Schlesien evakuierten Kindern den Schulbetrieb wieder auf. „Bald kamen auch Steyrer Kinder dazu und für die Kinder konnte wieder die notwendige Einrichtung angeschafft werden, denn die Schulmöbel waren alle bei der Inanspruchnahme des Hauses als Lazarett fortgeschafft worden.“310 309 Ebd. S. 12. 310 Vgl. Bernt-Koppensteiner, Ines: Steyr im Jahr 1945. S. 29. Oben: Das „Maschinschreibzimmer“ der zweiklassigen städtischen Handelsschule im Gebäude der Realsschule (Michaelerplatz 3). Unten: Die HAK nach der Erweiterung in der Leopold-Werndl-Straße.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2