Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

184 Werkstätten eingerichtet wurden, in denen die Schülerinnen für berufstätige Frauen Wäsche und Kleidungsstücke ausbesserten und umänderten. Dadurch wurden die Mädchen der höheren Jahrgänge vor dem Kriegseinsatz bewahrt [….].“307 Erst mit dem Schuljahr 1947/48 konnte nach längerer Zeit wieder ein reibungsloser Unterrichtsbetrieb einsetzen. Ab nun lautete der Titel der Schule: „Städtische Lehranstalt für hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenberufe“. Sie wurde mit folgenden Abteilungen geführt: Dreijährige Hauswirtschaftsschule; Einjährige Haushaltsschule; Zweijährige Berufsfachschule für Damenkleidermachen und Wäschewarenerzeugung; Einjährige Meisterinnenschule. Am Ende des Schuljahres 1948/49 kam es zu einer großen Jubiläumsfeier anlässlich des 25jährigen Bestandes der Schule. Ende der sechziger Jahre erhielt die Schule eine neue Bezeichnung: „Städtische Fachschule für Damenkleidermacher und wirtschaftliche Frauenberufe Steyr“. Handelsschule und Handelsakademie Steyr Gegründet wurde die Schule 1885; am 4. November 1885 fand die Eröffnung der „Städtischen Handelsschule“ im Realschulgebäude am Michaelerplatz 3 statt. 1923 wurde die Handelsschule in das Fachschulgebäude in der Schwimmschulstraße verlegt; von 1938 bis 1945 kam es naturgemäß zu grundlegenden Änderungen im Lehrplan: mehr Turnunterrichtsstunden und für die Mädchen zusätzlich mehr Stunden Hauswirtschaftslehre. Große Herausforderungen waren bis zur Wiederöffnung der Handelsschule am 1. Oktober 1945 zu überwinden: „Das Gebäude diente als Auffanglager für Flüchtlinge sowie rückkehrende Wehrmachtsangehörige und war durch die verschiedenen Einquartierungen in einen trostlosen Zustand geraten“, schrieb der damalige Direktor der Schule, Otto Wolfratsberger, im Jahresbericht 1945/46.308 Es gab keine Lehrkräfte und die Schule war völlig ausgeraubt und 307 Ebd. S. 70. 308 HAK Steyr: Erfolgsgeschichte: [online] URL: http://www.hak-steyr.at/unsereschule/schulchronik/erfrolgsgeschichte. (letzter Zugriff: 11.05.2019). S. 12.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2