Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

183 Maschinen und Werkzeuge bekommen bzw. hätte man nicht Rundfunkbestandteile der deutschen Wehrmacht, die von der amerikanischen Militärregierung beschlagnahmt worden waren, erhalten.“305 Die Schülerzahl wuchs rasch wieder auf 300 an. 1951 gab es an der Schule zwei Höhere Abteilungen (eine „Höhere Abteilung für Maschinenbau, Motoren- und Kraftfahrzeugbau“ und eine „Höhere Abteilung für Maschinenbau, Motoren- und Landmaschinenbau“) sowie sechs „Fachschulen“. Die HTL – Steyr hat in ihrer 145jährigen Geschichte schon zahlreiche Veränderungen in ihrer inhaltlichen Ausrichtung durchgemacht, vier Mal schon den Standort gewechselt und acht Mal die Bezeichnung der Schule. Heute ist sie eine der größten und bedeutendsten Schulen der Region mit über 1.000 Schülern und über 100 Lehrern. Berufsschule für Frauen In Steyr gab es seit dem Schuljahr 1923/24 eine „Gewerbeschule für Weißnähen und Kleidermacher Steyr“, die sich in den folgenden Jahren eines großen Zuspruchs erfreute – auch noch in den ersten Kriegsjahren.306 „Im Schuljahr 1944/45 kam es dann dazu, daß statt des normalen Unterrichts 305 Ebd. Vgl. Wimmer, Rudolf: Die Geschichte der HTL-Steyr 306 Vgl. Staska, Wolfgang: Die Entwicklung des Schulwesens der Stadt Steyr seit Anfang des Jahrhunderts. S. 70.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2