182 Sammlungen beherbergte der Neubau auch einen großen Turnsaal, welcher auch als Festsaal genutzt wurde. In diesem versammelten wir uns zur Eröffnungsfeier zu der der damalige Unterrichtsminister Dr. Felix Hurdes, Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner, das Stadtoberhaupt von Steyr, Leopold Steinbrecher, Magistratsdirektor Häuslmayer und weitere Ehrengäste sich einfanden. Wenn man bedenkt, wie knapp in den ersten Nachkriegsjahren Baumaterial jeglicher Art war, muss man der Wiederaufbauleistung volles Lob zollen.“303 Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (HTL) Die HTL – Steyr stellte bereits im Laufe des Jahres 1944 ihren Unterrichtsbetrieb ein: Die ersten Jahrgänge wurden in die Bundesgewerbeschule Linz überstellt, die älteren Schüler und einige Lehrer wurden für Rüstungsaufgaben in den vorhandenen Werkstätten oder in den Steyr-Werken eingesetzt. „In den letzten Kriegstagen wurde die Schule geplündert und alle schriftlichen Unterlagen wie Bücher, Kataloge und Archivmaterial verbrannt.“304 Die HTL-Steyr: Der Standort hat sich vier Mal geändert und die Bezeichnung der Schule acht Mal. Nach dem Ende des Krieges konnte im September 1945 der Unterricht mit 177 Schülern wieder aufgenommen werden. Allerdings bedurfte es großer Anstrengungen, die Schäden an den Gebäuden zu beheben und die notwendigsten Einrichtungsgegenstände zu beschaffen. „Auch wäre der Unterricht nicht möglich gewesen, hätte die Schule nicht von den Steyr-Werken 303 Siehe: Tertschek, Johann: Erinnerungen. S. 21. 304 Wimmer, Rudolf: Die Geschichte der HTL-Steyr. Jahresbericht der HTL Steyr 1998/99. [online] URL: http://www.htl-steyr.ac.at/index.php/schule/historisches/267-die-geschichte-der-htl-steyr. (letzter Zugriff: 09.05.2019).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2