Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

179 insgesamt 20 Klassen den Schulbesuch im wahren Sinn des Wortes zur Freude machen muß.“293 Großes Augenmerk wurde bei der Bauausführung darauf gelegt, dass die Klassenräume sehr hell waren; es gab sogar eine eigene moderne Schulküche und ein „Schulwart-Wohnhaus“. Die höheren Schulen Das „Bundesrealgymnasium Steyr“ war durch den Fortgang des Krieges stark betroffen: Einerseits litt der Unterrichtsbetrieb dadurch, dass Schüler der oberen Klassen gegen Ende des Krieges als Luftwaffenhelfer eingesetzt wurden oder im Sanitäts- und Meldedienst unterwiesen wurden, andererseits wurde das Schulgebäude beim Fliegerangriff am 24. Februar 1944 schwer getroffen, sodass nur mehr ein eingeschränkter Unterrichtsbetrieb möglich war. Damals fielen drei Bomben in den Schulhof und eine in den rückwärtig gelegenen Nordtrakt des Gebäudes. „Der Physiksaal, mehrere Lehrmittelkabinette, Klassenräume und Sammlungen wurden zerstört oder schwer beschädigt.“294 Nur durch die intensive Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern gelang es, den Unterrichtsbetrieb bald wieder aufzunehmen. Am 27. Jänner 1945 wurde allerdings der Lehrbetrieb auf Anordnung des Gauleiters von Oberdonau, August Eigruber, gänzlich eingestellt. „Die beiden durch Bomben unversehrt gebliebenen Trakte wurden zur Unterbringung von Flüchtlingen und zum Zwecke des Volkssturms verwendet. Die Mitglieder des Lehrkörpers die nicht zum Militärdienst eingezogen waren, übernahmen die Betreuung der Flüchtlinge, ein Teil wurde dem Volkssturm eingegliedert, die Schüler zum Luftschutz und Bewachungsdienst und die Schülerinnen zum Arbeitsdienst herangezogen.“295 „Schon in den ersten Februartagen füllte sich das Schulgebäude mit ‚Rückgeführten‘, das Wort Flüchtlinge wurde nicht gerne gehört“, schreibt der damalige Schüler der 4. Klasse der „Oberschule für Jungen“, Johann Tertschek, in seinen Erinnerungen.296 „Frauen, Kinder und einige alte Männer, welche vorwiegend aus Schlesien stammten (die russischen Armeen rückten immer näher) wurden in den Klassenzimmern einquartiert. Professoren, die für den 293 Ebd. S. 27. 294 Vgl. Staska, Wolfgang: Die Entwicklung des Schulwesens der Stadt Steyr seit Anfang des Jahrhunderts. S. 30. 295 Bernt-Koppensteiner, Ines: Steyr im Jahr 1945. Geschichte einer geteilten Stadt. Literaturarbeit zu einer Ausstellung des Wahlpflichtfaches Geschichte der 7. Klassen am BGR Steyr im Juli 1995, S. 26. 296 Siehe: Tertschek, Johann: Erinnerungen an meine Schulzeit in Steyr 1938 – 1950. Eigenverlag. Steyr 2018. S. 14.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2