Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

174 Das Schulwesen in Steyr „Neue Menschen brauchen wir, die mit Klugheit, Tatkraft und Idealismus eine neue, bessere Welt aufbauen.“279 Dieser Satz von Otto Glöckel, des bekannten Schulreformers der Ersten Republik, lässt sich auch auf die schwierige Situation des Schulwesens nach 1945 übertragen. Die Nationalsozialisten hatten ab 1938 das Schulsystem ganz nach ihrer Ideologie ausgerichtet. Das organisatorische System blieb zwar weitgehend erhalten, doch personell und inhaltlich erfolgte ein radikaler Bruch: Lehrpersonal und Lehrbücher wurden ideologisch gleichgeschaltet, Kritiker aus dem Schuldienst entlassen, jüdischen Lehrern wurde die Lehrbefugnis entzogen – in ganz Österreich waren davon 2.300 Lehrer betroffen – und jüdische Schüler wurden der Schulen verwiesen oder in eigenen Schulen konzentriert. Je länger jedoch der Krieg andauerte, umso größer wurde der Verfall des Ausbildungsniveaus im Schul- und Bildungswesen. Dies lag vor allem daran, dass bis zum Kriegsende hin oftmals kein geregelter Unterricht mehr stattfinden konnte. Gründe dafür gab es viele: „Durch die Mitgliedschaft bei der HJ, den Kriegs- und Kriegshilfsdienst, die Verschickung der Kinder aufs Land und die massiven Einberufungen von Schülern und Lehrern fehlte schlicht das nötige Personal für einen normalen Unterricht.“ 280 Neubeginn im gesamten Schulbereich Zu Kriegsende 1945 lag das Schulwesen organisatorisch und inhaltlich buchstäblich in Trümmern: Zerstörte Schulgebäude, Schulbuchmangel, zu wenig Lehrer. Zahlreiche Schulgebäude waren zweckentfremdet - zu Lazaretten oder Unterkünften für die alliierten Soldaten oder auch zu Auffanglagern für Flüchtlinge, Vertriebene und Heimatlose umfunktioniert.281 Es fehlte dringend an Lehr- und Lernmittel, wie Tafeln, Bücher, Hefte und Schreibmaterial. Ein großer Teil der Schulbücher war noch voll von nationalsozialistischem 279 Das Schulwesen 1918 – 2008. [online] URL:http://www.ooegeschichte.at/themen/politik-recht-undgesellschaft (letzter Zugriff: 08.05.2019). S. 1. 280 Gabriel, Lisa Marie – Gassner, Sarah – Steinwandter, Nadine: Die Schule zu Kriegsende: Tirol 1945. [online} http://www.erinnern.at/bundeslaender/tirol/unterrichtsmaterial/tirol (letzter Zugriff: 08.05.2019). S. 7. 281 Ebd. S. 9.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2