Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

173 Die letzten Heimkehrer Einer, der scheinbar ebenfalls öfter zu Heimkehrern gesprochen hat, war Bundeskanzler Leopold Figl. Von ihm sind folgende Sätze des Willkommens überliefert: „Obwohl es ja heute nicht das erste Mal ist, dass ich zu Heimkehrern spreche, möchte ich doch die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, um euch zunächst nochmals aus ganzem Herzen zuzurufen: ‚Willkommen in der Heimat‘. Wir alle haben in den letzten Monaten und Jahren mit banger Sorge an die ungezählten Tausenden gedacht, denen es noch nicht vergönnt war, nach Hause und in den Kreis ihrer Lieben zurückkehren zu dürfen. Immer wieder sind unsere Gedanken mit Zittern und Zagen um die Frage gekreist, wie es unseren lieben Landsleuten, von denen wir die ganze Zeit über so bitter wenig Nachrichten erhalten konnten, da draußen wohl ergehen mag. Nicht bloß Eure nächsten Angehörigen und Freunde, sondern wirklich das ganze Volk von Österreich hat mit Ungeduld und heißem Herzen eure Rückkehr ersehnt.“277 Zehn Jahre nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs ging auch für die letzten Kriegsgefangenen ihr Leidensweg zu Ende. Mitverantwortlich dafür waren auch die Moskauer Verhandlungen über den Staatsvertrag. „Der erste größere Heimkehrer-Transport nach Abschluss des Staatsvertrages kam am 4. Juni 1955 in Wiener Neustadt an und als einer der letzten fuhr am 20. Juni 1955 ein Heimkehrer-Zug mit 184 Österreichern in Wiener Neustadt ein. Der allerletzte Transport aus Russland kam am 25. Juni 1955 in Österreich an.“278 Vereinzelt kehrten aber noch bis Ende 1956 Kriegsgefangene aus sowjetischer Gefangenschaft nach Österreich zurück. Viele dieser „Spätheimkehrer“ dienten in Einheiten, die pauschal für Kriegsverbrechen beschuldigt wurden, unter den letzten Heimkehrern waren aber auch viele Menschen, die erst während der russischen Besatzungszeit von den Sowjets in Österreich verhaftet, verurteilt und anschließend in Arbeitslager verschleppt wurden. 277 Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Das Buch des österreichischen Heimkehrers, 1950 278 Cerwenka, Kurt: [online 2007]. URL: http://www.ooegeschichte.at/epochen/1945-2005/heimkehrer-1947. [letzter Zugriff: 13.06.2019]. S. 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2