Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

161 kam erst nach der Schließung des Lagers nach Steyr zurück, wo er am 12. November 1949 verstarb. „Wie wenig wirksam die ‚Entnazifizierung‘ ab 1945 durch US-Militärverwaltung und Republik Österreich war, zeigt das ‚Lager Glasenbach‘ bei Salzburg. Hier waren verdächtige NSDAP-, SA- und SS-Mitglieder sowie mutmaßliche Kriegsverbrecher und Massenmörder interniert. Sie konnten sich bei relativ guter Infrastruktur erholen, waren bewacht, doch weitgehend sich selbst überlassen.“244 Am 6. Jänner 1948 verließen die letzten Internierten das Lager, das sich gar nicht in Glasenbach direkt befand, sondern in der Katastralgemeinde Morzg, im Süden der Landeshauptstadt Salzburg. „Ein Teil der ehemaligen Insassen des Lagers, die ‚Glasenbacher‘, gelten als Begründer des rechtsgerichteten Dritten Lagers in der österreichischen Politik nach dem Zweiten Weltkrieg (Verband der Unabhängigen, VdU, später Freiheitliche Partei Österreichs)“.245 84.000 Oberösterreicher waren „registrierte Nationalsozialisten“ Die politisch-bürokratische Entnazifizierung basierte vor allem auf der Registrierung der Nationalsozialisten mit Sühnefolgen und betraf in Oberösterreich über 80.000 Personen. Auf strafrechtlich-justizieller Ebene bediente man sich sogenannter Volksgerichte an den Landesgerichten.246 „Diese Volksgerichte wurden eigens zur Aburteilung von NS-Verbrechen eingerichtet. Sie bestanden bis 1955 und fällten in ganz Österreich über 13.600 Schulsprüche, darunter 43 Todesurteile, von denen 30 vollstreckt wurden. Von dem im Mai 1946 eingerichteten Volksgericht Linz wurden 6.000 Personen wegen vermuteter NS-Verbrechen angeklagt und 4.300 verurteilt. Darunter waren zwei Verurteilungen zu lebenslanger Haft und drei Todesurteile, von denen eines vollstreckt wurde.“247 244 Im Schatten der Mozartkugel – Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg. [online] URL: http://www.imschatten.org/21.htm1 [letzter Zugriff: 06.08.2019] S. 1. 245 Camp Marcus W. Orr: [online: 26.09.2018]. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Camp_Marcus_W._Orr. [letzter Zugriff: 06.06.2019]. S. 1. 246 Diese Volksgerichte setzten sich aus zwei Berufsrichtern und drei Laienrichtern (Schöffen bzw. Schöffinnen) zusammen. 247 Siehe: Goldberger, Josef, Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. S. 256.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2