Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

159 Die Entnazifizierung Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zu Ende aber die Nationalsozialisten waren – bis auf wenige hochranginge Führer – alle da, teilweise noch in ihren Ämtern, weilweise auch auf der Flucht. Die Besatzungsmächte hatten das klare Ziel, die Nationalsozialisten aus der öffentlichen Verwaltung und sämtlichen Führungspositionen in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zu entfernen. „Funktionäre aus der Geheimen Staatspolizei, den Parteiorganisationen und der Hitlerjugend, aber auch hohe Richter und Offiziere werden unmittelbar nach dem Einmarsch gesucht und gefasst.“238 Auf diese Weise werden Ernst Kaltenbrunner, Chef des Reichssicherheitsdienstes, bereits am 12. Mai 1945 auf der Wildenseehütte im Toten Gebirge und August Eigruber, Gauleiter von Oberdonau drei Monate nach Kriegsende in St. Pankraz festgenommen. Nach der ersten Verhaftungswelle beginnen die Besatzungstruppen mit der systematischen Erfassung ehemaliger Parteigenossen. Tausende Fragebögen werden verteilt und eingesammelt, Sonderkommissionen registrieren die illegalen und belasteten und die minderbelasteten Nationalsozialisten. „Vor allem im öffentlichen Dienst kommt es zu umfangreichen Entlassungen. Bis Februar 1946 wird fast ein Drittel der Verwaltungsbeamten entfernt, bei den Akademikern sind es fast zwei Drittel.“239 „In der ersten, bis Februar 1946 andauernden Phase erfolgte eine autonome Entnazifizierung durch die Alliierten. Danach erhielt die österreichische Regierung die Verantwortung für die Entnazifizierung übertragen, als deren Grundlagen das Verbotsgesetz, das Kriegsverbrechergesetz und das Wirtschaftssäuberungsgesetz von 1945 herangezogen wurden. Die Alliierten behielten eine Kontrollfunktion bei.“240 Im Wesentlichen wurde die Entnazifizierung auf der Grundlage des Nationalsozialistengesetzes von 1947 durchgeführt. Dabei wurde eine Einteilung der Betroffenen in „Hauptschuldige/Kriegsverbrecher“, „Belastete“, „Minderbelastete/Mitläufer“ und „Amnestierte/Entlastete“ vorgenommen. 238 Siehe: Rohrhofer, Franz X.: Österreich 1945 – 1955. S. 42. 239 Ebd. S. 43. 240 Kreuzwieser, Elisabeth: Die Entnazifizierung in Oberösterreich. [online: 2005]. URL: http://www.ooegeschichte.at/epochen/1945-2005/die-besatzungszeit. [letzter Zugriff: 05.06.2019). S. 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2