141 Für die Kinder – aber auch für die Erwachsenen – war der Inhalt von CARE-Paketen sehr willkommen. American Remittances to Europe“, abgekürzt CARE. Gleichzeitig bedeutet CARE aber auch Sorge, Fürsorge; selten war ein Kürzel so treffend.194 Das Ziel von CARE war es, bezahlte Lebensmittelpakete von Einzelpersonen und Familien aus den USA nach Europa zu schicken. Am 25. Juli 1946 trafen die ersten 3.200 Care-Pakete in Wien ein; insgesamt sollten es bis 1955 eine Million Pakete werden, die an Einzelpersonen oder Familien abgegeben wurden. Jeder siebte Österreicher hat damals von den Care-Paketen profitiert. Als Dankbarkeit nominierte der österreichische Ministerrat auf Vorschlag von Bundeskanzler Leopold Figl 1949 CARE für den Friedensnobelpreis. Die CARE-Pakete enthielten Fleisch- und Gemüsekonserven, Dörrobst, Trocken- oder Kondensmilch, Butter, Käse, Getränke und Genussmittel wie Kaffee, Zigaretten und Schokolade. Ab 1947 orientierte sich die Zusammenstellung der Care-Pakete stärker am Bedarf eines Familien-Haushalts: 194 Die Hilfsorganisation CARE existiert immer noch: Heute heißt sie: „Cooperative for Assistence and Relief Everywhere“. Die Österreicher sind in der Zwischenzeit von Hilfsempfängern zu Gebern geworden. Die Projekte von CARE kommen derzeit mehr als 72 Millionen Menschen zugute. Zuletzt wurden die Care-Pakete an Flüchtlinge verteilt, so z. B. an syrische Flüchtlinge, die mit Wasser, Hauben, Schals und Pullover bedacht wurden. Quelle: Care Hilfspaket: [online 31.07.2ß19] URL: http://de.wikipedia.org/wiki/CARE-Paket. [letzter Zugriff: 05.08.2019. S. 1.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2