12 Der Ruderverein Steyr 1888…………………………………………………………………………………………….. 278 Fußball in Steyr……………………………………………………………………………………………………………….. 279 Vorwärts Steyr………………………………………………………………………………………………………………… 279 SK Amateure Steyr………………………………………………………………………………………………………….. 284 Zwei große Fußballer: Rudi Strittich und Helmut Köglberger…………………………………………… 285 Münichholz – ein ganz besonderer Stadtteil von Steyr……………….. 288 Bunte Bevölkerungsstruktur…………………………………………………………………………………………… 291 Die Stadt der Lager…………………………………………………………………………………………………………. 292 Unruhige Zeiten für die Münichholzer Bevölkerung……………………………………………………….. 294 Münichholz: Zu Niederösterreich oder zu Oberösterreich………………………………………………. 295 15. Mai 1955: Österreich ist frei………………………………………………….. 297 Der „Wiener Kongress“ im 20. Jahrhundert ……………………………………………………………………. 298 Einmal Moskau und zurück……………………………………………………………………………………………… 300 Österreich feiert die Freiheit…………………………………………………………………………………………… 303 Höhenfeuer auf dem Damberg……………………………………………………………………………………….. 304 Niemals vergessen – Erinnerungskultur………………………………………. 305 Die Opferthese – willkommen als Lebenslüge…………………………………………………………………. 305 Bekenntnis zur Mitschuld………………………………………………………………………………………………… 306 Arbeit und Zielsetzung des Mauthausen-Komitees in Steyr……………………………………………… 308 Der „Stollen der Erinnerung“ ……………………………………………………………………………...309 Beispiele für eine bleibende Gedenkkultur in der Stadt Steyr und Umgebung…………………. 312 Straßennamen in Münichholz als Zeugen der Zeit……………………………………………………………. 312 Gedenkorte als bleibende Mahnung der Erinnerung……………………………………………………….. 313 Literaturverzeichnis…………………………………………………………………….. 316 Fotonachweis………………………………………………………………………………. 322
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2