134 eigenen Hände und gingen mit Pionier- und Unternehmergeist daran, die „Gablonzer Bijouteriewaren-Erzeugung“ auch in der Region Steyr zu etablieren. So entstand die „Gablonzer Schmuckwarenerzeugung“ im Meierhof in Gleink und in Münichholz. Bis Ende der 50iger Jahre bestand die „Ennstaler Schmuckwarenindustrie“ (Kiesewetter – Hoffmann) in der Industriestraße, die „Prinzess - Bijouterie“ in Münichholz (Robert Haupt begann bereits 1946 in der Leharstraße, bis 1970 in der Haagerstraße), oder der „Glaswarenerzeugungsbetrieb“ Alois Hamann in Gleink (Ennserstraße 35) sowie viele weitere kleinere Betriebe dieser Art. Begonnen hatten diese Bijouteriewarenerzeuger, die aus dem böhmischen Ort Gablonz an der Neisse im Isargebirge stammten, in ganz armseligen Verhältnissen im Raum Steyr. „In einem Raum in einer Baracke befanden sich die Werkstatt, Küche, Wohn- und Schlafplatz für die ganze Familie, meist noch mit der Großelterngeneration, die alle im Familienbetrieb mitarbeiteten.“181 Anfangs konnte überhaupt nur händisch produziert werden, z.B. Christbaumschmuck aus Pappkarton mit aufgeklebtem Flitter. Bald galt es aber, Facharbeiter aus der alten Heimat zusammenzuholen, die sich zum Teil noch in deutschen Flüchtlingslagern aufhielten. Dafür mussten Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen von den Besatzungsbehörden beschafft werden. Schließlich erwarben, mieteten oder bauten sie selbst mit großem Aufwand Baracken, um so neue Betriebsstätten aufzubauen. Auch in der Erzeugung des Grundmaterials Glas ist den „Gablonzern“ ein großer Innovationserfolg beschieden gewesen, wie die „Steyrer Zeitung“ stolz berichtete. „Der in Steyr-Münichholz neu errichteten ‚Glashütte der Gablonzer‘ ist es gelungen, in einem Probelauf ihrer aus sechs ‚Hoven‘ bestehenden Schmelzanlage erstmalig einige Stangen des hochwertigen bleihaltigen 181 Vgl. Bernt-Koppensteiner, Ines: Steyr im Jahr 1945. Geschichte einer geteilten Stadt. S. 24 Gablonzer Frauen bei der einfachen Herstellung von Christbaumschmuck 1946: Karton wird in heißen Leim getaucht und mit Stanniolpapier bestreut.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2