Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

11 Zahlen, Fakten, Daten………………………………………………………………… 242 Statistisches über die Stadt Steyr…………………………………………………………………………………….. 242 Leistungsbilanz der Stadt von 1945 – 1955………………………………………………………………………. 244 Finanzielle Aufwendungen zwischen 1945 bis 1955…………………………………………………………. 247 Religionsgemeinschaften in Steyr………………………………………………… 248 Die katholische Kirche…………………………………………………………………………………. 248 Antikirchliche Maßnahmen in der NS-Zeit…………………………………………………………… 248 Verweigerung als Widerstand……………………………………………………………………………… 248 Der Stadtpfarrer von Steyr im KZ-Dachau……………………………………………………………. 249 Harter Kulturkampf zwischen Kirche und Nationalsozialismus…………………………….. 250 Das Ende von Kirche und Parteipolitik…………………………………………………………………. 251 Das Mariazeller Manifest – Freie Kirche in einer freien Gesellschaft……………………. 253 Das Zweite Vatikanische Konzil – eine entscheidende Wende……………………………… 255 Die evangelische Kirche A.B. in Steyr…………………………………………………………… 256 Die Waldenser…………………………………………………………………………………………………….. 256 Anfänge der Reformation in Steyr……………………………………………………………………….. 257 Gegenreformation………………………………………………………………………………………………. 258 Toleranzpatent 1781 und Neubeginn………………………………………………………………….. 259 Segensreiches Wirken in wirtschaftlich schwierigen Zeiten…………………………………. 259 Kirchenbau in Steyr nach 1945……………………………………………………………………. 263 Erweiterungen und Neubau………………………………………………………………………………… 263 Sport in Steyr………………………………………………………………………………. 271 Vielfältige Sportaktivitäten……………………………………………………………………………………………… 272 Wassersport und Fußball………………………………………………………………………………………………… 274 Forelle Steyr……………………………………………………………………………………………………………………. 274

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2