127 aufgenommen; bald kamen auch wieder Steyrer Kinder dazu, die in St. Anna unterrichtet wurden. 1946 konnte auch wieder der Unterricht in der Hauptschule beginnen. Vor der Eroberung Schlesiens durch die Rote Armee im Frühjahr 1945 kamen im Februar Evakuierte aus den Städten zuerst mit der Bahn und im März folgten dann Flüchtlingstrecks nach Steyr: 600 von ihnen wurden in der bereits geschlossenen Volksschule Münichholz und in der Schule auf der Promenade untergebracht. Auch die ersten in der Oberschule am Michaelerplatz untergebrachten Flüchtlinge stammten fast durchwegs aus Schlesien. Mai bis August 1945: Die überfüllte und geteilte Stadt Steyr Mit dem Einrücken der Amerikaner als Besatzungsmacht am 5. Mai 1945 kam auf die Bevölkerung von Steyr noch eine Herausforderung hinzu, die erst bewältigt werden musste: Unmittelbar nach dem Eintreffen der US-Soldaten öffneten sich für die Gefangenen des KZ-Münichholz die Tore und gleichzeitig legten die ausländischen Arbeiter und Kriegsgefangenen die Arbeit nieder. Während die einen mit ihrer plötzlich wiedergewonnen Freiheit noch nicht umgehen konnten, wuchs bei den Einheimischen die Sorge, wie sie diesen verletzten und geschundenen Menschen begegnen sollten. Sogar der damalige Stadtpfarrer, Dechant Josef Bamberger, hielt in der Pfarrchronik fest: „Tausende Häftlinge in den geöffneten Lagern zogen durch die Stadt. Dunkle Elemente benützten die Gelegenheit zur Plünderung von Geschäften und Wohnungen.“168 Der Stadtpfarrer berichtete aber auch von „dunklen Elementen“ unter der Bevölkerung von Steyr, die das allgemeine Chaos auszunützen versuchen: „Es gab Leute, die sich Kleider von KZ-Häftlingen kauften, anzogen und glaubten, damit überall das Recht zu Lebensmittelforderungen zu haben.“169 Die Unruhe in der Stadt muss so spürbar gewesen sein, dass sich der neuernannte Bürgermeister von Steyr, Franz Prokesch, bereits zwei Tage nach dem Einmarsch der Besatzungstruppen mittels Plakat mit der Forderung an die 168 Bamberger, Josef: Stadtpfarrchronik der Stadtpfarrkirche Steyr. In: Pfarrgemeinde aktuell, Pfarrblatt der Stadtpfarre Steyr Nr. 1-3/1995 169 Brandl, Josef: Neue Geschichte von Steyr. S. 27. Zitiert nach der Stadtpfarrchronik der Stadtpfarrkirche Steyr. S. 269-271.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2