Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

10 Kein Strom und wenig Rohstoffe…………………………………………………………………………….. 207 Krisen bewältigt………………………………………………………………………………………………………. 208 Bemerkenswerte Unternehmenszahlen nach 10 Jahren…………………………………………. 209 Zerschlagung nach verfehlter Unternehmenspolitik……………………………………………….. 210 Leben und Konsum im „Wirtschaftswunder“-Land Oberösterreich 211 Motorisierung………………………………………………………………………………………………………………….. 211 Energiewirtschaft ……………………………………………………………………………………………………………. 212 Elektrifizierung der Haushalte…………………………………………………………………………………………. 214 Der Traum vom schönen Wohnen…………………………………………………………………………………… 215 Jugendkultur und Freizeit………………………………………………………………………………………………… 216 Musik………………………………………………………………………………………………………………………………. 216 Kaugummi und Coca Cola………………………………………………………………………………………………… 216 Zeitunglesen, Radiohören und Kino…………………………………………….. 218 Die ersten Print-Produkte………………………………………………………………………………………………… 218 Die Steyrer Zeitung………………………………………………………………………………………………………….. 220 Das Radio – Quelle für Nachrichten und Musik………………………………………………………………… 222 1955 – Das Fernsehen beginnt…………………………………………………………………………………………. 225 Erste Fernsehversuche in Steyr………………………………………………………………………………………… 228 Kino – zum Entspannen und Ablenken…………………………………………………………………………….. 230 Handel und Gewerbe in Steyr in der Zeit des Wirtschaftswunders 232 Bessere Nahrungsmittel…………………………………………………………………………………………………… 232 Mode und Bekleidung……………………………………………………………………………………………………… 233 Verzeichnis der Gewerbetreibenden in Steyr…………………………………………………………………… 234 Unterschiedliche Gründe für das „Wirtschaftswunder“ nach 1945………………………………….. 238 Tausend Menschen verdienen ihr Brot im Reithofferlager………………………………………………. 239

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2