Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

116 Stadtteiles Münichholz und der Wohnhäuser am Kohlanger und später auch in der Rooseveltstraße“145. Während des Zweiten Weltkriegs stieg die Bevölkerungsanzahl um mehr als Doppelte an: zu den Bewohnern der Stadt kamen Zwangsarbeiter, Fremdarbeiter und Gefangene dazu, sodass die Stadt auf 52.000 Einwohner anwuchs. Die Arbeiter und Gefangenen waren ausschließlich in Barackenlagern untergebracht. Unmittelbar nach Beginn der Besatzungszeit „sind weitere 27.000 Personen in Steyr zusammengeströmt, die in den Schulen und sonstigen größeren Sälen untergebracht werden mußten“.146 Eine besonders delikate Lage entstand weiters dadurch, dass auf Grund der befürchteten und zu erwartenden Luftangriffe im Jahr 1944 die Evakuierung eines Teiles der Steyrer Bevölkerung angeordnet werden musste: vor allem Frauen, Kinder und alte Leute mussten aus Sicherheitsgründen die Stadt verlassen. Schon vor den großen Fliegerangriffen am 23./24. Februar 1944 brachte man deshalb 8.060 Personen in elf Zügen aus Steyr fort; nach dem 24. Februar wurden noch weitere 2.500 Menschen in die umliegenden Gemeinden ausgesiedelt. Die Bevölkerungszahl sank durch diese Evakuierungen vorübergehend auf rund 43.000 im Jänner 1945. In der Zwischenzeit gelangten wegen der vorrückenden Frontlinie im Osten viele sogenannte Volksdeutsche, die auf der Flucht vor den sowjetischen Truppen waren, in die Stadt und man wies ihnen mangels Alternativen und der Einfachheit halber die leestehenden Wohnungen der temporär ausgesiedelten Steyrerinnen und Steyrer zu. „Das hatte nach Beendigung der Kriegshandlungen zur Folge, dass durch die Rückkehr der Evakuierten sehr viele Wohnungen in Steyr von zwei bis drei Familien besetzt wurden. [……] Durch die Bombardierungen im Februar 1944 wurden 1.603 Zivilpersonen obdachlos, bei Kriegsende waren es 1.620. Sie mussten in Notquartieren oder außerhalb der Stadt untergebracht werden. „Meist fanden sie bei Verwandten oder Bekannten eine, wenn auch beengte, Unterkunft.“147 145 Steyrer Zeitung 1948/Nr.15, vom 8.04.1948, S. 7. 146 Ebd. S. 7. 147 Vgl.: Bernt-Koppensteiner, Wohnungsnot in Steyr. S. 2.,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2