Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

109 vordringlichste kommunale Aufgabe unmittelbar nach Kriegsende die Beseitigung des angehäuften Schuttes. „Nicht weniger als 40.000 Kubikmeter Schutt waren durch diese Angriffe aufgehäuft worden, eine Menge, die 29 vollbeladenen Lastzügen mit je 50 Waggons entspräche.“130 Im Schutt versunkene Straßen mussten für die ungehinderte Durchfahrt wieder erschlossen werden, Grün- und Parkanlagen mussten gesäubert und neu bepflanzt werden. 40.000 Kubikmeter Schutt lagen auf den Straßen und in den Höfen von Steyr und mussten beseitigt werden. Der Gemeinderat hat sich damals scheinbar sehr genau damit beschäftigt, was alles an Material, aber auch an Arbeitsstunden für die Wiederherstellung der Stadt aufgewendet werden musste. So ist den Ausführungen des Bürgermeisters zu entnehmen, dass für „die Wiederinstandsetzung, den Umbau und die ständige Pflege der Straßen und Brücken bisher 508.000 Arbeitsstunden aufgewendet wurden. Rund 100 Kilometer Straßen mussten erneuert, gekehrt und geteert werden. [….] An die Erhaltung von 44 kleineren Brücken des Stadtgebietes sowie des Brückerls in der Haratzmüllerstraße sei 130 Siehe: Steinbrecher, Leopold: Die Tätigkeit der Stadtverwaltung seit Kriegsende, S. 61

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2