Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

108 Bekleidungssorgen der einheimischen Bevölkerung und der zahlreichen Stadtfremden war das dringende Problem die Instandsetzung der durch Bombenangriffe beschädigten Straßen und Plätze sowie der Wiederaufbau des verlorengegangenen Wohnraumes.“128 Die vordringlichste Aufgabe, so schreibt Scheinbrecher weiter, war das Wegschaffen der durch die Flieger-Angriffe entstandenen Schuttberge in der Stadt. Das Wegschaffen der Schuttberge war in den ersten Wochen und Monaten nach Kriegsende eine der vordringlichsten Aufgaben der Steyrer Bevölkerung. „In dem namenlosen Elend der damaligen Zeit schmerzte wohl jeden Bewohner der Stadt neben seinen eigenen Sorgen der Anblick der Ruinen, durch die das blinde Wüten des Krieges das vertraute Antlitz der Innenstadt entstellt hatte“, heißt es in der Publikation „Steyr baut auf“, die von der Stadtgemeinde Steyr 1955 herausgegeben wurde.129 Durch die Kriegseinwirkungen entstanden in Steyr an 112 Objekten Totalschäden, 28 Objekte erlitten schwere Schäden, 43 Bauten mittlere, 138 leichte und 175 kleine Schäden. Damit war die 128 Ebd. S. 61. 129 Enzelmüller, Karl, Stefan Radinger: Steyr baut auf. 1945 bis 1955. Hg. Stadtgemeinde Steyr, 1955, S. 8.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2