Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

102 Die Siedlung Münichholz im Tarnanstrich nach Beendigung des Krieges. 28. Juli 1945: Das Ende der Trennung der Stadt Steyr Am 28. Juli endete die Trennung der Stadt Steyr in zwei unabhängige Verwaltungsbezirke. Die sowjetischen Besatzungstruppen zogen sich bis zum 5. August aufgrund des Potsdamer Abkommens und der Neueinteilung der Zonengrenzen in Österreich an die niederösterreichische Landesgrenze nahe dem Bahnhof Ramingdorf und auf den Wachtberg zurück. Daraufhin besetzten die Amerikaner die ganze Stadt und forderten die politischen Parteien auf, eine gemeinsame Stadtverwaltung einzurichten. In organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht wurde ab jetzt manches einfacher. Auftragsgemäß wurde in politischer Hinsicht der Wunsch der US-Besatzung umgesetzt: So kam es am 14. September zu einer konstituierenden Sitzung des Steyrer Gemeinderates, dem 36 Mitglieder angehörten. Vertreten waren die Parteien SPÖ (12 Mitglieder), ÖVP (elf Mitglieder) und die KPÖ (13 Mitglieder).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2