Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

1 Die Stadt Steyr Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

2 Publikation im Rahmen des Ausbildungslehrganges „Heimatforschung und Landeskunde“ veranstaltet von der Akademie für Volkskultur Oberösterreich Copyright © 2019 by Fritz Müller A-4451 Garsten Eigenverlag Fritz Müller Printed in Austria by Stigler GmbH. Steyr

3 Fritz Müller Die Stadt Steyr Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

4 Gewidmet meiner Frau, meinen Kindern und Enkelkindern „Wer sich an die Vergangenheit nicht erinnern kann, ist verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana „Doch ein Volk, dass sich nicht zu allen Daten und Taten seiner Geschichte bekennt, ist auch nicht in der Lage, aus diesen Daten und Taten zu lernen. Ohne diesen Lernprozess kann es kaum bestimmen, wo sich sein heutiger Standort befindet. Und ohne diesen festen geschichtlichen Boden unter den Füßen wird ihm die Orientierung auf dem Weg in die Zukunft fehlen“. Hugo Portisch

5 Inhalt Vorwort……………………………………………………………………………………… 13 Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Steyr………………………………… 17 Der Luftkrieg gegen Steyr………………………………………………………………………………………………. 17 Strategische Angriffsziele in Steyr………………………………………………………………………………….. 19 Luftkämpfe über der Stadt…………………………………………………………………………………………….. 20 Vernichtende Angriffe am 24. Februar 1944………………………………………………………………….. 22 Vernebeln und verdunkeln…………………………………………………………………………………………….. 30 Luftschutzbauten in Steyr………………………………………………………………………………………………. 34 Behelfsbauten im Steyrtal………………………………………………………………………………………………. 37 Das Chaos der letzten Kriegstage…………………………………………………. 39 Todesmärsche durch Steyr……………………………………………………………………………………………… 39 KZ- Außenlager im Raum Steyr…………………………………………………….. 45 KZ-Mauthausen………………………………………………………………………………………………………… 45 KZ-Steyr-Münichholz………………………………………………………………………………………………… 46 KZ-Ternberg……………………………………………………………………………………………………………… 48 KZ-Großraming…………………………………………………………………………………………………………. 50 Die Letzten Tage im Krieg……………………………………………………………… 51 Deserteure und Denunzianten…………………………………………………………………………………………. 54 Täter und Opfer in Steyr………………………………………………………………………………………………….. 55 Regierung im Osten – Krieg im Westen……………………………………………………………………………. 60 Bürgermeister Weiss entkommt dem Volkssturm……………………………………………………………. 61 Das Kriegsende in Steyr und Oberösterreich…………………………………. 62 Das schnelle Vordringen der Amerikaner…………………………………………………………………………. 63

6 Befreiung des KZ-Mauthausen…………………………………………………………………………………………. 64 Entsetzen über die Brutalität der Nazis……………………………………………………………………………. 65 Geplante Verteidigung von Steyr……………………………………………………………………………………… 67 Friedliche Übergabe der Stadt Steyr am 5. Mai 1945……………………. 70 Erste provisorische Stadtverwaltung……………………………………………………………………………….. 71 Kapitulation der Heeresgruppe Ostmark…………………………………………………………………………. 72 Militärverwaltung der US-Besatzungsmacht……………………………………………………………………. 74 Das besetzte Österreich…………………………………………………………………………………………………… 75 Steyr – eine geteilte Stadt…………………………………………………………….. 77 Der Westsektor der Stadt……………………………………………………………… 80 Verhaltensregeln im Alltag……………………………………………………………………………………………….. 81 Chaos, Auflösung, Rechtlosigkeit………………………………………………………………………………………. 83 Appell an die Vernunft……………………………………………………………………………………………………… 84 Amerikaner verschafften sich Respekt………………………………………………………………………………. 85 Politik der Nicht-Verbrüderung…………………………………………………………………………………………. 86 Um gutes Einvernehmen bemüht……………………………………………………………………………………… 88 Verpflegung und Unterkunft…………………………………………………………………………………………….. 90 Der Ostsektor der Stadt…………………………………………………………………. 91 Aufbau von Organisationsstrukturen…………………………………………………………………………………. 91 Provisorisches Krankenhaus aktiviert…………………………………………………………………………………. 92 Wenig Nahrung, keine Fahrzeuge………………………………………………………………………………………. 93 Jeden Tag aufs Neue improvisieren……………………………………………………………………………………. 95 Abenteuerliches Besorgen von Bargeld……………………………………………………………………………… 96 Normalisierung des Alltagslebens in Münichholz……………………………………………………………….. 98

7 Angliederung an Niederösterreich……………………………………………………………………………………… 99 Eigene Zeitung für Steyr-Ost………………………………………………………………………………………………. 99 Kulturinitiativen in Steyr-Ost……………………………………………………………………………………………. 100 Ein gewaltiger Torso im schwarzen Tarnanstrich……………………………………………………………… 101 28. Juli 1945: Das Ende der Trennung der Stadt Steyr……………………102 Reise- und Verkehrsvorschriften……………………………………………………………………………………… 103 Die ersten freien Wahlen…………………………………………………………………………………………………. 105 Erste gewählte Stadtregierung in Steyr nach 1945………………………. 107 Wegräumen der Schuttberge und Instandsetzung………………………………………………………….. 107 Wiederaufbau nach Kriegsende………………………………………………………………………………………. 110 Wohnungsbau nach 1945……………………………………………………………..114 Unvorstellbare Wohnungsnot in Steyr…………………………………………………………………………….. 117 Erhebung des Wohnungsbedarfes…………………………………………………………………………………… 118 Initiativen zur Behebung der Wohnungsnot……………………………………………………………………..119 Soziale Unterstützung durch die Stadt Steyr……………………………………………………………………. 120 Die vielen Flüchtlinge: Eine Herausforderung für die Stadt……………121 Prominente Flüchtlinge zu Kriegsende…………………………………………………………………………….. 123 Steyr – ein „Schmelztiegel“ von Menschen unterschiedlicher Herkunft…………………………… 123 Das Schicksal der Bukowina-Deutschen…………………………………………………………………………… 125 Von Siebenbürgen nach Steyr………………………………………………………………………………………….. 126 Mai bis August 1945: Die überfüllte und geteilte Stadt Steyr…………………………………………… 127 103.000 Menschen in Steyr……………………………………………………………………………………………… 129 Jüdische Flüchtlinge in Steyr……………………………………………………………………………………………. 131 Die Gablonzer…………………………………………………………………………………………………………………. 133

8 Verpflegung und soziale Hilfsmaßnahmen…………………………………… 135 Aktion „Kinderverschickung“…………………………………………………………………………………………… 136 Kleideraktion und Schülerausspeisung…………………………………………………………………………….. 138 Internationale Hilfsleistungen…………………………………………………………………………………………. 140 Das legendäre CARE-Paket………………………………………………………………………………………………. 140 Weihnachtsfeiern mit den „Onkels aus Amerika“……………………………………………………………. 143 Kontingente an Nahrungsmitteln…………………………………………………………………………………….. 144 Alarmierende Gesundheitsbilanz in Steyr……………………………………. 145 Schwarzmarkt und Tauschhandel………………………………………………… 148 Hilfslieferungen warfen lebensnotwendig……………………………………………………………………….. 149 Verfolgung von Schleichhändlern…………………………………………………………………………………….. 151 Regelungen für erlaubtes „Hamstern“……………………………………………………………………………… 153 Tausche Radio gegen Wintermantel………………………………………………………………………………… 156 Die Entnazifizierung…………………………………………………………………….. 159 Das Lager Glasenbach bei Salzburg………………………………………………………………………………….. 160 84.000 Oberösterreicher waren „registrierte Nationalsozialisten“…………………………………… 161 Entnazifizierung in Steyr…………………………………………………………………………………………………… 162 Dr. Hugo Rössner – der „Verschwörer“ vom Fuxengütl in Steyr……………………………………….. 163 Amnestie-Gesetze……………………………………………………………………………………………………………. 166 Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft……………………………………… 167 Schwieriger Wiederbeginn………………………………………………………………………………………………..168 Heimkehr aus dem Westen……………………………………………………………………………………………… 169 Gefangen in der Sowjetunion………………………………………………………………………………………….. 169 Russland-Heimkehrer nach Steyr…………………………………………………………………………………….. 171 Die letzten Heimkehrer……………………………………………………………………………………………………. 173

9 Das Schulwesen in Steyr……………………………………………………………… 174 Neubeginn im gesamten Schulbereich…………………………………………………………………………….. 174 Die Pflichtschulen……………………………………………………………………………………………………………. 176 Die höheren Schulen……………………………………………………………………………………………………….. 179 Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (HTL)…………………………………………………….. 182 Berufsschule für Frauen…………………………………………………………………………………………………… 183 Handelsschule und Handelsakademie Steyr…………………………………………………………………….. 184 Die Privatschulen…………………………………………………………………………………………………………….. 185 Kulturelles Leben in der Stadt……………………………………………………… 188 Stadttheater Steyr……………………………………………………………………………………………………………. 189 Steyr als Festspielstadt?........................................................................................................ 191 Verkehr in Steyr…………………………………………………………………………… 192 Defizite bei der Infrastruktur……………………………………………………………………………………………. 193 Obus-Linien für Steyr?........................................................................................................... 195 Motorisierung in den 50er Jahren……………………………………………………………………………………. 196 Das Wirtschaftswunder nach 1945……………………………………………… 198 Die äußeren Einflüsse der Wirtschaftsentwicklung………………………………………………………….. 198 Vom Chaos zum Wunder…………………………………………………………………………………………………. 199 Der Marshallplan – US-Wirtschaftshilfe für Europa und Österreich…………………………………. 199 Das ERP-Programm – auch Vorteile für Amerika……………………………………………………………… 200 „Marshallplan“ – nur für Steyr…………………………………………………………………………………………. 201 Die Entwicklung der Wirtschaft in Oberösterreich…………………………………………………………… 203 Die Steyr-Daimler-Puch AG…………………………………………………………. 204 Am Nullpunkt angelangt…………………………………………………………………………………………. 205 Es geht wieder aufwärts…………………………………………………………………………………………. 206

10 Kein Strom und wenig Rohstoffe…………………………………………………………………………….. 207 Krisen bewältigt………………………………………………………………………………………………………. 208 Bemerkenswerte Unternehmenszahlen nach 10 Jahren…………………………………………. 209 Zerschlagung nach verfehlter Unternehmenspolitik……………………………………………….. 210 Leben und Konsum im „Wirtschaftswunder“-Land Oberösterreich 211 Motorisierung………………………………………………………………………………………………………………….. 211 Energiewirtschaft ……………………………………………………………………………………………………………. 212 Elektrifizierung der Haushalte…………………………………………………………………………………………. 214 Der Traum vom schönen Wohnen…………………………………………………………………………………… 215 Jugendkultur und Freizeit………………………………………………………………………………………………… 216 Musik………………………………………………………………………………………………………………………………. 216 Kaugummi und Coca Cola………………………………………………………………………………………………… 216 Zeitunglesen, Radiohören und Kino…………………………………………….. 218 Die ersten Print-Produkte………………………………………………………………………………………………… 218 Die Steyrer Zeitung………………………………………………………………………………………………………….. 220 Das Radio – Quelle für Nachrichten und Musik………………………………………………………………… 222 1955 – Das Fernsehen beginnt…………………………………………………………………………………………. 225 Erste Fernsehversuche in Steyr………………………………………………………………………………………… 228 Kino – zum Entspannen und Ablenken…………………………………………………………………………….. 230 Handel und Gewerbe in Steyr in der Zeit des Wirtschaftswunders 232 Bessere Nahrungsmittel…………………………………………………………………………………………………… 232 Mode und Bekleidung……………………………………………………………………………………………………… 233 Verzeichnis der Gewerbetreibenden in Steyr…………………………………………………………………… 234 Unterschiedliche Gründe für das „Wirtschaftswunder“ nach 1945………………………………….. 238 Tausend Menschen verdienen ihr Brot im Reithofferlager………………………………………………. 239

11 Zahlen, Fakten, Daten………………………………………………………………… 242 Statistisches über die Stadt Steyr…………………………………………………………………………………….. 242 Leistungsbilanz der Stadt von 1945 – 1955………………………………………………………………………. 244 Finanzielle Aufwendungen zwischen 1945 bis 1955…………………………………………………………. 247 Religionsgemeinschaften in Steyr………………………………………………… 248 Die katholische Kirche…………………………………………………………………………………. 248 Antikirchliche Maßnahmen in der NS-Zeit…………………………………………………………… 248 Verweigerung als Widerstand……………………………………………………………………………… 248 Der Stadtpfarrer von Steyr im KZ-Dachau……………………………………………………………. 249 Harter Kulturkampf zwischen Kirche und Nationalsozialismus…………………………….. 250 Das Ende von Kirche und Parteipolitik…………………………………………………………………. 251 Das Mariazeller Manifest – Freie Kirche in einer freien Gesellschaft……………………. 253 Das Zweite Vatikanische Konzil – eine entscheidende Wende……………………………… 255 Die evangelische Kirche A.B. in Steyr…………………………………………………………… 256 Die Waldenser…………………………………………………………………………………………………….. 256 Anfänge der Reformation in Steyr……………………………………………………………………….. 257 Gegenreformation………………………………………………………………………………………………. 258 Toleranzpatent 1781 und Neubeginn………………………………………………………………….. 259 Segensreiches Wirken in wirtschaftlich schwierigen Zeiten…………………………………. 259 Kirchenbau in Steyr nach 1945……………………………………………………………………. 263 Erweiterungen und Neubau………………………………………………………………………………… 263 Sport in Steyr………………………………………………………………………………. 271 Vielfältige Sportaktivitäten……………………………………………………………………………………………… 272 Wassersport und Fußball………………………………………………………………………………………………… 274 Forelle Steyr……………………………………………………………………………………………………………………. 274

12 Der Ruderverein Steyr 1888…………………………………………………………………………………………….. 278 Fußball in Steyr……………………………………………………………………………………………………………….. 279 Vorwärts Steyr………………………………………………………………………………………………………………… 279 SK Amateure Steyr………………………………………………………………………………………………………….. 284 Zwei große Fußballer: Rudi Strittich und Helmut Köglberger…………………………………………… 285 Münichholz – ein ganz besonderer Stadtteil von Steyr……………….. 288 Bunte Bevölkerungsstruktur…………………………………………………………………………………………… 291 Die Stadt der Lager…………………………………………………………………………………………………………. 292 Unruhige Zeiten für die Münichholzer Bevölkerung……………………………………………………….. 294 Münichholz: Zu Niederösterreich oder zu Oberösterreich………………………………………………. 295 15. Mai 1955: Österreich ist frei………………………………………………….. 297 Der „Wiener Kongress“ im 20. Jahrhundert ……………………………………………………………………. 298 Einmal Moskau und zurück……………………………………………………………………………………………… 300 Österreich feiert die Freiheit…………………………………………………………………………………………… 303 Höhenfeuer auf dem Damberg……………………………………………………………………………………….. 304 Niemals vergessen – Erinnerungskultur………………………………………. 305 Die Opferthese – willkommen als Lebenslüge…………………………………………………………………. 305 Bekenntnis zur Mitschuld………………………………………………………………………………………………… 306 Arbeit und Zielsetzung des Mauthausen-Komitees in Steyr……………………………………………… 308 Der „Stollen der Erinnerung“ ……………………………………………………………………………...309 Beispiele für eine bleibende Gedenkkultur in der Stadt Steyr und Umgebung…………………. 312 Straßennamen in Münichholz als Zeugen der Zeit……………………………………………………………. 312 Gedenkorte als bleibende Mahnung der Erinnerung……………………………………………………….. 313 Literaturverzeichnis…………………………………………………………………….. 316 Fotonachweis………………………………………………………………………………. 322

13 Vorwort Die Stadt Steyr ist ein besonderes städtebauliches Juwel: Gelegen am Zusammentreffen der Flüsse Enns und Steyr - inmitten der Stadt, darüber das alles beherrschende Schloss Lamberg, der charakteristische leicht ovale Hauptplatz, gesäumt von den Bauten der unterschiedlichen Baustile und Epochen, beherrscht von drei großen Kirchen, zusammengehalten von Brücken und Toren, mit versteckten Durchgängen und interessanten Hinterhöfen liegt die Stadt – wenn man sie von oben oder außen kommend betrachtet – hineingeduckt an die Flussläufe. Ein stimmiges Ganzes als Ensemble, das auch durch viel Grün ergänzt wird. Während die Bauwerke einen Ausweis der früheren Größe repräsentieren – Steyr war im 15. Jahrhundert nach Wien die zweitreichste Stadt im Habsburgerreich – kann man die Flüsse als Symbol der ständigen Erneuerung sehen, dem sich die Stadt nie verschlossen hat und vor allem auch heute wieder weit öffnet. Nicht zuletzt dank vieler Schulen und der diversen wirtschaftlichen Initiativen ist Steyr eine „junge“ Stadt geblieben. Junge Menschen beleben die urbane Szene, dazu kommen hochqualifizierte Techniker und Facharbeiter mit ihren Familien, die auf Grund der innovativen Arbeitsplätze, die in den letzten Jahren geschaffen wurden, der Stadt ein neues Image geben. Auch der Fremdenverkehr gewinnt wieder an Bedeutung; auch durch den Zusammenschluss mehrerer Tourismusregionen zur Region „Steyr und die Nationalparkregion“. Steyr versteht sich auch zunehmend als Eintrittsort in den bedeutenden und nahe gelegenen Naturraum des Nationalpark Kalkalpen. Die Stadt vergisst aber auch nicht ihre Traditionen: Als bedeutende Stadt im Mittelalter, als einflussreicher Ort beim Lagern und Handeln mit Eisenerz, später als entscheidende Region beim Verarbeiten des Erzes, wodurch viele tausende Arbeitsplätze geschaffen werden konnten; sei es durch kleinindustrielle Initiativen aber vor allem durch die industrielle Verarbeitung zum Beispiel in den Firmen eines Josef Werndl. Steyr war auch immer ein Ort großer religiöser Auseinandersetzungen: Man denke nur an den Umgang mit den Waldensern, an deren Schicksal ein Mahnmal erinnert, oder an die Zeit der Reformation, als eigentlich ganz Steyr protestantisch war und dann in der Gegenreformation wieder zum „richtigen“

14 Glauben bekehrt wurde. Heute gibt es Gott sei Dank ein friedliches Nebeneinander – oder besser gesagt – Miteinander der großen Glaubensrichtungen. Eine Stadt wie Steyr, deren Entwicklung stark geprägt war vom Auf und Ab der wirtschaftlichen Erfolge der Firmen, war im ausgehenden 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert stark geprägt von der sozialen Abhängigkeit, die damals vorherrschte: Ausbeutung der Arbeiter, geringer Lohn, schlechte Wohnverhältnisse, kaum Bildung und Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu kamen zwei Weltkriege mit allen diesbezüglichen Nebenerscheinungen: Bittere Armut, unvorstellbare Wohnverhältnisse, ungenügende Gesundheitsvorsorge, zerrissene Familien, weil viele Männer im Krieg waren, hohe Arbeitslosigkeit! Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die Zeit von 1945 bis 1955 – aber auch kurz davor und danach, weil sich ja viele Ereignisse und deren Folgen nicht exakt auf dieses Jahrzehnt festlegen lassen. Für Steyr und seine Bewohner war dieses Jahrzehnt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts keine einfache Zeit: Die Beeinträchtigungen des Zweiten Weltkrieges an sich, die spürbaren Nachwirkungen des unmenschlichen NSRegimes, KZ – Außenlager in der unmittelbaren Umgebung, Zwangsarbeiter und zunehmend Flüchtlinge in der Stadt, verheerende Bombardements – und schließlich die Besatzungszeit. Die Stadt war nach Beendigung des Krieges in der Aufbauphase sehr geprüft und gefordert. Von dieser Zeit berichtet das Buch: Von der Mühsal für die Steyrerinnen und Steyrer, von den gemeinsamen Anstrengungen des Wiederaufbaues, vom Zurückfinden in die Normalität, vom Zusammenstehen aller – weit über die parteipolitischen oder gesellschaftspolitischen Grenzen hinaus. Die Stadt Steyr – aber auch ganz Oberösterreich – hat die zehn Jahre vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Wirksamwerden des Staatsvertrages 1955 besonders intensiv miterlebt und mitgetragen: Die Stadt war einer der letzten Kriegsschauplätze, war durch Fliegerangriffe teilweise zerstört, hatte Verluste an Menschen zu beklagen und war zusätzlich Durchzugsort oder Endstation für tausende Flüchtlinge oder freigelassene Gefangene. Dazu kam drei Monate lang eine Teilung der Stadt in zwei Besatzungszonen – und in der Folge spürbare Auswirkungen des beginnenden Kalten Krieges zwischen den Besatzungsmächten.

15 Von all dem ließ sich die Bevölkerung der Stadt nicht nachhaltig beeinflussen und beeindrucken: Alle waren froh, dass der Krieg zu Ende war und gingen trotz widriger Verhältnisse an den Wiederaufbau; so rasch wie möglich sollte in allen Lebensbereichen wieder Normalität einziehen. Die Leistung dieser Aufbaugeneration ist für viele aus dem Blickfeld gerückt; sie ist aber bis heute spürbar und nicht hoch genug einzuschätzen. Kaum ein Zeitabschnitt hat in der Stadt Steyr so viel nachhaltigen Wandel bewirkt wie die Jahre zwischen 1945 und 1955. Der damalige oberösterreichische Landeshauptmann, Dr. Heinrich Gleißner, bezeichnete diese Epoche als „Heldenzeitalter“. ❖ Im Mai 2020 ist es 75 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist. 65 Jahre sind dann bereits vergangen, dass Österreich wieder frei ist, dass die Alliierten Besatzungsmächte unser Land verlassen haben – und vielleicht ist es auch nicht unwesentlich zu erwähnen, dass es in diesem Jahr 25 Jahre her ist, dass das aus Schutt und Trümmern wiederaufgebaute Land Österreich Mitglied der Europäischen Union (EU) und damit Teil der Friedens- und Wohlstandsgemeinschaft Europas geworden ist. Wir können uns mit Stolz und Dankbarkeit daran erinnern, dass aus den Trümmern der Stunde null die Fundamente zu unserem Wohlstand, unserer politischen Stabilität und unserer unbestrittenen Position in Europa und der Welt gelegt wurden. Das gilt auch für die Bewohner von Steyr: Die Älteren werden noch – wenn auch verschwommen – Erinnerungen an die Zeiten des Aufbaues haben, der jüngeren Generation soll es Anstoß sein zu erkennen, wie manches, was heute selbstverständlich ist, entstand, und dass es wert ist, geschätzt und bewahrt zu werden. ❖ Danke! Es ist mir wirklich ein persönliches Bedürfnis vielfach Danke zu sagen, dass es mir möglich war, diese Arbeit zu schreiben: Dem Team des Ausbildungslehrganges „Heimatforschung“ der Akademie der Volkskultur in

16 Linz: Herrn Mag. Siegfried Kristöfl als Lehrgangsleiter für seine unermüdlich ermunternde Art, dem so umfassend gebildeten Volksbildner Thomas Scheuringer, Frau Mag. Elisabeth Kreuzwieser, deren Textzusammenfassungen im „forum oö geschichte“ mir sehr hilfreich waren, dem Team im Sekretariat und allen anderen Referenten und Vortragenden für ihre oftmals ansteckende Freude an der Weitergabe ihres Wissens. Danke auch an meine Kolleginnen und Kollegen im Lehrgang 2018/2019. Jeder kam mit unterschiedlichen Erwartungen und setzte sie auch auf seine Weise um – und am Ende waren wir eine Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig unterstützten und nähergekommen waren. Eine schöne Erfahrung! Danke meinem Freund Hans Stögmüller aus Steyr, dem ehemaligen Leiter der Steyrer Ausgabe der „Oberösterreichischen Nachrichten“, ein exzellenter Historiker und unermüdlicher Autor von Büchern und Beiträgen in Sammelwerken: Er hatte mir dieses Thema vorgeschlagen – und dafür bin ich ihm sehr dankbar! Danke Dr. Raimund Locicnik, dem Leiter des „Stadtarchivs Steyr“, selbst ein erfahrener Historiker und vielfacher Autor: er hat mir wertvolle Hinweise gegeben und die vielfältigen Unterlagen, die ich im Stadtarchiv einsehen konnte, haben meine Arbeit sehr bereichert. Danke aber vor allem meiner Frau und meiner Familie: Alle haben mich ermuntert, diese Ausbildung zu machen. Niemand konnte aber ahnen, dass letztlich so viel Zeitaufwand vor allem für die Manuskripterstellung erforderlich sein würde. Danke für die Geduld! Und danke Thomas Grumböck für die inhaltliche Beratung und die Hilfestellungen bei der „Drucklegung“. ❖ Vielleicht ist es mir mit dieser Arbeit gelungen, einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass man Vergangenes nicht vergießt, sondern kritisch reflektiert und sich rechtzeitig gegen geistige Strömungen stellt, von denen man absehen kann, dass sie nicht zum Wohl der Gesellschaft sind. Fritz Müller

17 Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Steyr „Der Zweite Weltkrieg geht in Oberösterreich zu Ende“, so schätzte der bekannte Zeithistoriker Harry Slapnicka die Lage im damaligen „Oberdonau“ ein. Der Reichsgau gehörte zu jenem Kriegsgebiet, in dem angesichts der zerbrechenden Fronten in West und Ost am Längsten Ruhe herrschte. Bis zum Hereindringen der Besatzungsmächte im April 1945 gab es im gesamten Gebiet des Landes Oberösterreich keine Kampfhandlungen von Bodentruppen. Das heißt aber nicht, dass die Auswirkungen des unheilvollen Krieges nicht überall zu spüren waren; auch in Steyr und Umgebung! Alles war dem Krieg untergeordnet: Viele Männer waren im Krieg – 900 junge Steyrer sind dabei als Soldaten in den Kampfhandlungen in unterschiedlichen Kriegsgebieten gefallen - , viele Frauen waren als Arbeiterinnen in der Rüstungsindustrie eingesetzt, die großen Firmen waren ausschließlich mit der Herstellung von Rüstungsprodukten beschäftigt, dabei wurden systematisch Zwangsarbeiter, Gefangene und KZ–Insassen aus dem Lager Münichholz eingesetzt, der Ausbau der Luftschutzstollen wurde vor allem durch den Einsatz von Zwangsarbeitern vorangetrieben. Der Luftkrieg gegen Steyr Was die Bevölkerung von Steyr hautnah zu spüren bekam, waren die Luftangriffe auf die Stadt. Den Verantwortlichen für die Stadt war schon länger bewusst, dass diese Gefahr nicht mehr abzuwenden sein wird und deshalb wurde auch mit Hochdruck an den diversen Luftschutzeinrichtungen gebaut. Spätestens seit der Bombardierung von Wiener Neustadt am 13. August 19431 war klar, dass nunmehr auch österreichische Angriffsziele in Reichweite alliierter Bomberverbände lagen. Das nationalsozialistische Regime hatte daher versucht, Steyr durch einen Ring von 61 schweren Flugabwehrgeschützen, die in Gleink, Christkindl, St. Ulrich, am Tabor und am Wachtberg stationiert waren, 1 Das Ziel in Wiener Neustadt waren die Flugzeugwerke, in denen ein guter Teil der deutschen Jagdflugzeuge Messerschmitt 109 und der Kampfbomber Ju 88 erzeugt wurden. Im März 1945 war Wiener Neustadt bereits die am meisten zerstörte Stadt Österreichs: Von 4.000 Gebäuden der Stadt, waren nur noch 18 unbeschädigt! Es wohnten nur mehr 800 Menschen in der Stadt. Hohe Zerstörungsquoten gab es auch in Innsbruck mit 60%, in Klagenfurt mit 69% und in Villach mit 85%; in Wien, Graz, Linz und Salzburg lag der Zerstörungsgrad bei rund 30 Prozent. (Quelle: Portisch, Hugo, Sepp Riff: Österreich II – Die Wiedergeburt unseres Staates, S. 46f.).

18 zu schützen.2 Zudem standen einige kleinere Kanonen, die gegen Tiefflieger eingesetzt werden sollten, auf der Ennsleite und an den Verwaltungsgebäuden des Haupt- und Wälzlagerwerkes der Steyrer-Daimler-Puch AG zur Verfügung. „Weiters sollten auch die schweren Flugabwehrgeschütze, die zum Schutz der Hermann-Göring-Werke in Linz und des Nibelungenwerkes in St. Valentin aufgebaut waren, in die Verteidigung Steyrs eingreifen.“3 Auf ausdrückliche Anordnung Hitlers4 war Steyr mit einer „Vernebelungsanlage“ ausgerüstet worden, die bewirken sollte, dass man die Stadt binnen Minuten verschleiern, also unter künstlichem Nebel „verstecken“ konnte.5 Hilfe versprach man sich auch von den in Süddeutschland und in Ober – und Niederösterreich stationierten Jagdfliegern, deren Schlagkraft 1943 noch weithin ungebrochen war. Zum Schutz der Bevölkerung hatte die Stadtverwaltung 1943 begonnen, in allen Stadtteilen Luftschutzstollen zu errichten. Bis August 1944 waren bereits 1400 Laufmeter an Stollen fertig gestellt.6 Der am Besten ausgebaute Stollen sollte die Anlage 2Rauscher, Karl-Heinz: Der Luftkrieg in Steyr, Artikel im Amtsblatt der Stadt Steyr, Steyr 5a, 48. Jahrgang, 8. Juni 2005. S. 8. Der vorliegende Artikel gründet auf die vom Autor verfassten Bücher: Steyr im Nationalsozialismus, Band I – Politische, militärisch und soziale Entwicklung, 2003 und Band II – Industrielle Strukturen, 2003. 3 Siehe:Rauscher, Karl-Heinz: Der Luftkrieg in Steyr, S.8 4 Adolf Hitler kannte Steyr: Er besuchte hier die k. k. Staats-Oberrealschule am Steyrer Michaelerplatz vom September 1904 bis Herbst 1905. Über seine Einstellung zu Steyr gibt es widersprüchliche Aussagen („unangenehmer Platz“ bis „schöne, sonnige Zeit“!). Hitlers schulische Leistungen waren äußerst schwach. Im Halbjahreszeugnis hatte er noch vier „Nicht genügend“, seine Noten im Abschlusszeugnis waren: Sechs „Genügend“, vier „Befriedigend“; nur im „Freihandzeichnen“ gab es ein „Vorzüglich“. Hitler wohnte während seiner Schulzeit in Steyr bei einem Gerichtsbeamten am Grünmarkt Nr. 19. und besuchte immer wieder gerne die Stiftskirche in Garsten. Quelle: Rauscher, Karl-Heinz: Steyr im Nationalsozialismus. Politische, militärische und soziale Strukturen. Gnas 2004, Weishaupt Verlag. S. 14. 5Boelcke, Willi A.: Deutschlands Rüstung im 2. Weltkrieg, Hitlers Konferenzen mit Albert Speer 1942 – 1945, S. 309, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1969 6 Stadtarchiv Steyr, Protokoll der Ratsherrensitzung vom 11. August 1944 So fielen am 2. April 1944 die Bomben auf Steyr.

19 hinter dem Hof des Realgymnasiums werden, für den neben Sanitäranlagen auch Räume für Verwundete und sogar ein eigener Operationsraum geplant waren. „Zusätzlich zu den Stollenanlagen wurden entlang der Hauptverkehrsstrecken Deckungsgräben ausgehoben. Da die Steyrer Luftabwehr von einem Angriff mit Brandbomben ausging, mussten im Sommer 1943 alle Dachböden geräumt und die Dachstühle imprägniert werden. Exponierte Denkmäler wurden aus der Stadt verlagert. Die Stadtverwaltung rechnete mit einem massiven Luftschlag mit schweren Opfern unter der Bevölkerung.“7 Strategische Angriffsziele in Steyr Die Amerikaner hatten zwei strategische Angriffsziele in Steyr im Visier: das 1941 fertig gestellte Wälzlagerwerk und die Fertigung von Flugzeugmotoren. Das Wälzlagerwerk war mit einem Monatsausstoß von 934.000 Lagern im Jänner 1944 der drittgrößte Hersteller im Großdeutschen Reich.8 Im Hauptwerk der Steyrer-Daimler-Puch AG war die Fertigung der Flugzeugmotoren – vornehmlich für die Messerschmitt-Jagdflugzeuge voll angelaufen: 1943 hatten 2.323 Flugmotoren das Werk verlassen.9 Die amerikanische Luftaufklärung hatte im Oktober 1943 Aufklärungsflüge nach Steyr absolviert, sodass zusammen mit einzelnen Spionageberichten eine exakte Lokalisierung der Fertigungsanlagen möglich war. Um einer Zerstörung der Anlagen 7 Siehe Rauscher, Karl-Heinz, Der Luftkrieg in Steyr, S. 8 8 Zur Bedeutung des Wälzlagerwerkes für die deutsche Kriegswirtschaft vgl. Karl-Heinz Rauscher, Steyr im Nationalsozialismus, Band II, S. 108f. 9 Zur Flugzeugproduktion ebenda, Steyr im Nationalsozialismus, S.96 ff Ein bevorzugtes Angriffsziel waren das Wälzlagerwerk und die Flugzeugmotorenfertigung bei Steyr-Daimler-Puch AG

20 vorzubeugen, wurde Ende 1943 mit der Verlagerung der Maschinen in das Werk Letten begonnen. Deshalb war auch zum Zeitpunkt des Beginns der Luftangriffe auf Steyr die erste Verlagerungswelle von Maschinen der Wälzlagerfertigung bereits abgeschlossen.10 Anders war hingegen die Situation der Flugmotorenfertigung, für die noch keine Verlagerung der Anlagen stattgefunden hatte. Luftkämpfe über der Stadt Steyr Der erste Angriff der amerikanischen Flugzeuge auf Steyr erfolgte am Aschermittwoch, 23. Februar 1944, kurz nach Mittag: 102 Bomber des Typs B24 der 15. US-Luftflotte, geschützt von 120 Begleitjägern, sollten das Wälzlagerwerk in fünf Angriffswellen zerstören. Die Flugzeuge warfen 876 Sprengbomben zu je 250 kg ab. Mit diesem Angriff hatte der Luftkrieg nun auch in Oberösterreich begonnen. Einer der zahlreichen B-24 Bomber, die über der Stadt Steyr ihre Bomben abwarfen. 10 Zur Verlagerung der Maschinen des Wälzlagerwerkes ebenda, Steyr im Nationalsozialismus, Band II, S. 168 ff

21 Originaler Gefechtsbericht über den Angriff am 23. Februar 1944 Es war ein Zufall, dass ich im „Steyrer Stadtarchiv“ auf einen Text gestoßen bin, der aus der Sicht eines deutschen Kommandanten den Bomber-Angriff der US-Armee am 23. Februar 1944 auf Steyr und die Abwehrreaktionen der deutschen Luftwaffe beschreibt. Ich übernehme den Text im Wortlaut, weil er dadurch sehr authentisch bleibt: „Feindeinsatz: Kampfverbände der 15. US-AIR-Force (ca. 200 viermotorige Bomber vom Typ ‚Liberator‘ und ca. 150 Begleitjäger vom Typ ‚Lightning‘) kommen in 7.000 m Höhe von ihrer italienischen Basis aus dem Foggia-Bari, überfliegen die Adria in Höhe Ancona, fliegen weiter über IstrienTriest (11.00 Uhr) nach Kärnten und weiter dem Ziel Steyr entgegen. Während des Anmarsches dieser Bomber fliegen die Begleitjäger an deren rechter Flanke, um gegen deutsche Jagdkräfte abzuschirmen, die aus dem Wiener Raum erwartet werden. Eigener Einsatz: Die III:/Jagdgeschwader Udet ist unter Führung von Major Dahl um 11.15 aus dem Raum Memmingen (Wörishofen) gestartet, steigt im Anflug, der über Rosenheim-Salzkammergut führt, auf Kampfhöhe, ‚hält dabei vor‘, d.h. es wird versucht, dem Feindverband den Anmarsch abzuschneiden, um ihn nach Erreichen des Zieles angreifen zu können. Dies gelingt, da rechtzeitig bekannt wurde, dass der Angriff sich gegen die Rüstungsindustrie im Gebiet von Steyr (Waffen- und Fahrzeugindustrie) richten wird. In 7.000 Meter Höhe wird der Feindverband etwa 80 km südlich Steyr um 11.50 Uhr über den Alpen fliegend, gesichtet. Die Jagdgruppe geht auf Angriffsposition und eröffnet den Angriff sofort. Der Feindverband fliegt weiter in Richtung Steyr, wirft aber unter dem Druck der Angriffe teilweise seine Bomben im Notwurf, dreht in großer Linksschleife ab und fliegt zurück. Mehrere Angriffe werden von Major Dahl und seiner Jagdgruppe durchgeführt, dabei entwickeln sich heftige Luftkämpfe mit den ‚Lightning‘ – Begleitschutzjägern. Feindverbände werden auf dem Rückweg nach Süden verfolgt. Begleitjäger schirmen jetzt nach Westen ab. Eigener Einsatz: 24 Me-10911 Eigener Erfolg: 26 Abschüsse (21 Liberator, 5 Lightning) Eigene Verluste: 2 Flugzeugführer gefallen 1 Fallschirmabsprung 2 Bauchlandungen 11 Die Me-109, Messerschmitt, war das Standjagdflugzeug der deutschen Luftwaffe; davon wurden mehr als 33.000 Stück gebaut.

22 Der Verfasser schoß selbst bei diesem Einsatz zwei ‚Liberator‘ und eine ‚Lightning‘ ab. Diese Gefechtsangaben erfolgen laut Eintragungen im Kriegstagebuch der III./Jagdgeschwader ‚Udet‘12 und auf Grund der amtlichen Abschußanerkennungen des Verfassers.“13 Ein Flug ins Ungewisse Über denselben Bombenangriff gibt es auch eine Darstellung seitens der 15-US-Air Force. Auf beiden gegnerischen Seiten wurden jeweils genaue Berichte abgefasst. Diesmal von Harry R. Gillet, dem Kommandanten des 512. Fluggeschwaders, der sich in seinem Tagebuch „One Turn Too Many“ genau an die Vorkommnisse erinnert. „Diese Mission war voller schwieriger Flugbedingungen von Anfang an. […..] Nachdem wir Klagenfurt passiert hatten, begannen die ersten ME mit ihren Luftraketen die Angriffe gegen uns. Mehrere Flugzeuge wurden getroffen und explodierten. Die Zeit verging und wir überlebten den ersten Angriff. Aber dann begannen die Jagdflieger erneut gemeinsam mit der Flak entlang der ganzen Formation anzugreifen. […..] Während der letzten Wende zwischen Wels und dem Zielpunkt Steyr warf Watson seine Bomben ab. […..] Ich persönlich war sehr erleichtert, als die Bomben aus unseren Schächten waren und das Flugzeug wieder zu steigen begann. Nun konnten wir die Hölle verlassen [……]. Niemand aus unserer Besatzung sah die Bombentreffer auf Steyr, da es zu viele andere Dinge gab, die sich aus der höheren Priorität der feindlichen Angreifer ergaben. [……]14 Vernichtender Angriff am 24. Februar 1944 „Bereits einen Tag später erfolgte gegen 13 Uhr der nächste Angriff: 87 B-17, flankiert von 150 Jägern, griffen erneut das Wälzlagerwerk und die Flugzeugmotorenfertigung im Hauptwerk an. Dabei wurden 1.044 Sprengbomben zu je 250 kg abgeworfen. Die Stadt selbst wurde mit heftigem Flakfeuer verteidigt, zusätzlich griffen etwa 60 deutsche Jäger die Bomber auch 12 Ernst Udet war einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg. Im Zweiten Weltkrieg war er verantwortlich für die Ausrüstung der Deutschen Luftwaffe. Er war Vorbild für das Drama „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer. In diesem Werk proträtiert Zuckmayer Udet in der Figur des General Harras in idealisierter Art und Weise; beide kannten sich aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. 13 Der „Verfasser“, wie sich der Autor dieses Berichtes wiederholt nennt, ist Walther Dahl, der mehrere Bücher veröffentlicht hat. Diesen „Gefechtsbericht“ hat er in seinem Werk „Rammjäger“ im Jahr 1951 veröffentlicht. Die Schilderung steht auf den Seiten 240 ff. Die sogenannten „Rammjäger“ gingen ganz nahe an das feindliche Flugzeug heran, bisweilen wurde tatsächlich das Rammen als das letzte Mittel der Bekämpfung eingesetzt. 14 Gillet, Harry R.: Tagebuch „One Turn Too Many“. The Mission February 23nd, 1944, S. 4 und 8ff. Zitiert nach Locicnik, Raimund: Wohnraum für den Endsieg. Die Behelfsbauten im Steyrtal und der Luftkrieg über Steyr. Hrsg.: Verein „Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen. Steyr 2016. S. 40 ff.

23 unmittelbar über dem Stadtgebiet an. Die Amerikaner verloren bei beiden Einsätzen 36 Flugzeuge, davon 34 Bomber.“15 Das ist sozusagen eine kurze sachliche Darstellung des Luftangriffes am Tag nach der ersten Bombardierung von Steyr. Was sich aber rund um dieses Ereignis abspielte, das schilderte Heinrich Obergottsberger in einer vierteiligen Berichtsserie in der „Steyrer Zeitung“ im Februar 1964, also 20 Jahre nach dem einschneidenden Ereignis für die Stadt Steyr: „Man schreibt Donnerstag, den 24. Februar 1944, 7.30 Uhr. Vom Flugplatz Foggio, 120 Kilometer östlich von Neapel, starten 100 Bomber der Typen „Boing Fortress II“ und „Liberator“. Die Flugzeuge tragen in ihren Schächten Sprengbomben zu 250 und 500 Kilogramm. Eng aneinandergedrängt hocken die Männer der 15. US-Airforce in den Maschinen, sprechen kein Wort. Plötzlich fragt einer: ‚What’s the name of de damned dirty town?‘ (Wie heißt dieses verfluchte Drecknest?) – ‚Don’t know‘ (keine Ahnung). Sagt sein Nachbar. […….] Aber ein Dritter weiß es: ‚It’s called Steyr‘ (Nennt sich Steyr…).“16 Die amerikanischen Flieger haben Angst vor jedem neuen Einsatz und jedem neuen Anflugort. „Deshalb ist auch die kleine Stadt Steyr, die heute in ihrem Operationsplan aufscheint ‚a damned dirty town‘, von der man am liebsten nie etwas gehört hätte.“17 Während die ersten Einheiten des Bombergeschwaders die dalmatinische Küste erreichen, lösen sie die Alarmkette der deutschen Luftabwehr aus: „Blutjunge Piloten schwingen sich am Flugplatz Annabichl bei Klagenfurt in ihre Maschinen und warten auf das Zeichen ‚Start frei‘, um sich dann mit ihren kleinen wendigen Flugzeugen auf die ‚fliegenden Festungen‘ der Amerikaner zu stürzen.“18 Dramatische Folge eines Luftkampfes: Ein B-17 Bomber der US-Air Force explodiert, ein Flügel wird weggeschleudert und die Maschine stürzt unkontrolliert ab. 15 Siehe: Rauscher, Karl-Heinz: Steyr im Nationalsozialismus, Band II, S. 40 ff 16 Obergottsberger, Heinrich: Bomben auf Steyr. Steyrer Zeitung 1964. Nr. 7 vom 13. Februar 1964, S. 5. 17 Ebd. S. 5. 18 Ebd. S. 5.

24 Während die anfliegenden Bombengeschwader bereits in den ersten stürmischen Luftkämpfen verwickelt sind, bereitet sich Steyr gerade auf den neuen Tag vor. Diese Stadt hat in ihrer langen Geschichte bis jetzt nie wirklich einen Krieg erlebt: Außer einigen blutigen Scharmützeln während der Bauernkriege und den Wirren der Reformation und Gegenreformation, den Bedrohungen durch die Türken, die zwar da waren, aber nie angegriffen haben, und einigen ungebetenen Einquartierungen durch französische Soldaten, verursachten in dieser Stadt nur die Hämmer und Maschinen in den diversen Werkshallen Lärm; seit 1939 allerdings fast ausschließlich für den ungebetenen Krieg – und deshalb erfolgen jetzt auch die Luftangriffe. Der Rundfunk stellte seine Ausstrahlung ein, stattdessen ertönte im Radio der „Kuckucksruf“: das war das Signal für die Bevölkerung, dass Feindeinflüge zu erwarten sind – diesmal aus Kärnten und der Steiermark! Die Bewohner der Stadt sind noch vom vortägigen Luftangriff schockiert und zutiefst betroffen. „Seit 1939 hat man Luftschutz geübt, hat man Dachböden entrümpelt. Sandsäcke und Betonklötze vor den Kellerfenstern aufgerichtet, um für den Ernstfall gerüstet zu sein, ohne jedoch an diesen Ernstfall zu glauben. [……] Der Krieg war für die alte Eisenstadt nie viel mehr gewesen wie eine aus der Ferne vernommene, schaurige Bilderbuch-Geschichte, […..] erst seit gestern weiß man, dass der Krieg eine harte, entsetzliche, existenzbedrohende Realität ist.“19 Um 11.00 Uhr hat der Linzer Rundfunksender sein Vormittagskonzert unterbrochen, spätestens jetzt weiß man, es wird ernst und man stellt das „Luftschutzgebäck“ bereit: Dokumente, Decken, Nahrungsmittel. Knapp vor Mittag heulen die Sirenen: „Ein schauerlicher ab- und anschwellender Heulton. Jeder kennt das Zeichen: Es bedeutet ‚Luftgefahr 15‘, es bedeutet, dass die ‚Fliegenden Festungen‘ in 15 Minuten da sein können, um ihre tödliche Last abzuwerfen.“20 Um Steyr waren zahlreiche Fliegerabwehrbatterien (Flak) positioniert. 19 Ebd. S. 5. 20 Obergottsberger, Heinrich: Bomben auf Steyr 2. Steyrer Zeitung 1964. Nr. 8 vom 20. Febnruar 1964, S. 4.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2