Da auf.gmnd de^i phgAikaXlAchen QizAodi-^&A ^ odeyi ^ j.At, hat doA. äuße/LAte. ß'otatj.onAkön.poA. au^ Lauf.bahn mit dem ßadiuA yij einen dementAp/iechend tänge/ien Weg juAÜck-^tegen. ^ ^ VeyLAteJJjJueichen dienen ßahnwechAet, um den Weg auAjugteichen (einmat pyio ßunde). 9.5. HaAi hat Aich in tetjtei Zeit auf. 9uch-rah/uiäden. Ape^iatiAie/it. fauti auf. KTM und Kcuiweckeit. Antt bevon.j.ugt Aktenhoffee (Stitte in den. KtaAAe von lautem Knall du/ichbeochen; Anti'a Aktenkoffen. wiedeeeinmal umgeAtü/i^t.) ßeden Aich tnotj. achLj.bln.igen. innigen. FneundAchaft und Venbundenheit mit den onuginellen KoAenamen: ÄntenAteinen., ßaldauf, HoAlingen an. Kneil Ch/iiAtian iQ/iillel Fq: Letzten. Kneilide und 9laAtikfneAAen. VenkannteA Qenie, den. gebonene VenAagen., 9echvogel. Läßt dunch tief eindningende tneuhenj.ige ßennhandine/iblicke Mädchenhenken höhen. Achlagen. Sein venAchmit^teA hintengnündigeA j<n.inAen foAAen beAtimmte 9nofeAAon.en alA 9novokation auf. iäuAcht den Atanken Mann von, fneut Au.ch, wenn en -Ich Wieden ßeApekt bei Schülenn den UntenAtufe venAchafft hat i dunch ünohungen mit autonitä.nen^ henjiiAchen Stimme). MeiAten den Mimik, behennAcht den UnAchuldAblick ^n. Qän^e. denn den ßenge <7 i-), dahen mutigAten Mann den KloAAe. ^9 Din. Korn. 9at. 0St!9. Ape Udo Schwa/ii ßeAticht dunch AenuÖAeA, gepflegteA AußeneA. Hat Aich vom 9ummelchen ^ einem Atattlichen jungen Mann entwickelt. l äuAcht HalAweh von, um dezent, Ion in i on abgeAtimmte Schalknawatten tnagen pu können. ßegehnteAten Tanj.pantnen den Mädchen am ßall. Mit Aeinem äußenAt monotonen AbAchlußj.eugniA (lauten Aehn gut), Atnebt en. eine Kannievie alA QenenaJjünekton (und Aiehe oben) an. JnteneAAient Aich fü/i alleA und venunAichent den AonAt ao Aichen winkenden 9nof. Hofen mit außentunlichen F/tagen üben, nicht in den Mappe Atehenden Stoff.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2