Migration - Eine Zeitreise nach Europa

Tarkan, Arkan & Ceca Es ist kein großes Problem, in Osterreich und Deutschland Musik aus dem ehe maligen Jugoslawien oder der Türkei zu kaufen. Gemeint sind aber nicht die Musikahteilungen großer Kaufhäuser, in deren rar bestückten FolkloremusikRegalen sich nur wenig davon wiederfindet, sondern die in größeren Städten vor handenen einschlägigen Geschäfte und türkischen Läden, die CDs und die nach wie vor beliebten Musikkassetten anbieten." Ein Verkaufsschlager aus dem ehemaligen Jugoslawien ist der häufig nationahstisch und sexistisch orientierte Turhofolk. Zu den meist verkauften CDs, die man in diesen Geschäften zum vergleichsweise günstigen Preis zwischen 6 und 10 € kaufen kann, gehören jene der Sängerin Ceca,die wegen ihrer Beziehung zum berüchtigten „Warlord"Arkan auch außerhalb Jugoslawiens einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte. Weniger verfänglich ist auftürkischer Seite der Musikstar Tarkan.Ihm gelang es mit seinem Lied „Simarik", international bekannt zu werden. Trotz der tür kischen Sprache glückte ihm durch die Verwendung von Kussgeräuschen der internationale Durchhruch. Die Melodik dieses „Knutschsongs"ist seihst für west europäische Hörgewohnheiten gefälhg genug, um dahinter orientahsches Flair vermuten zu können und trotzdem musikalisch nicht überfordertzu werden. 1997 wurde Tarkan als der erfolgreichste Künstler der Türkei gekürt. Wie viele andere türkische bzw. „jugoslawische" Künstler tourte er durch Europa, allerdings mit dem Unterschied, dass zu seinen Konzerten auch begeisterte Anhänger der nicht türkischen Bevölkerung strömten. Geboren wurde Tarkan Tevetoglu 1972 in Deutschland, wo er bis zum 15. Lehensjahr lebte. Danach übersiedelte er mit seiner Famihe in die Türkei. Der Musikredakteur Daniel Bax beschrieb das Phänomen Tarkan pointiert: „Keiner schwang die Hüften so sexy, niemand sonst sang so eindeutige Zeilen, und in Interviews nahm er kein Blatt vor den Mund, kurz: Tarkan war ein mittlerer Kulturschock für die konservative Türkei. Es war wie in England zu Zeiten der Beatles: Noch nie zuvor hatte es in der Türkei so viele kreischende Mädchen gege ben wie hei seinen Konzerten." Seine Freimütigkeit führt Tarkan auf seine Sozialisation in Deutschland zurück. Es gibt noch andere Beispiele von türkischen Musikern, die in Mittel- und Westeuropa aufgewachsen sind und ihre Karriere in der Türkei machten: Rafet El Roman aus Darmstadt, Bendeniz aus der Schweiz oder die deutsch-türkische HipHop-Gruppe Cartel. Aber bislang ist es nur Tarkan gelungen, die türkische Popmusik in Deutschland und Osterreich aus dem Ghetto der „Gastarheiter"- Kultur herauszulösen. Die Unterhaltungsindustrie versucht immer wieder, die multikulturelle Toleranzhereitschaft zu vermarkten. Wie sehr türkische Musiker vorübergehend „chic" waren und es in die Kultstätten der Unterhaltungsindustrie schafften. 19 Das zuvor ei-wähnte Geschäft namens Akdeniz ist dafür eines von vielen Beispielen. Es befindet sich in Wien XVI., Payergasse 5. In diesem Geschäft gibt es eigens alljährlich zusammengestellte Sampler türkischer Volks- und Popmusik,arabesker Musik und Tanzmusik zu kaufen. 20 Daniel Bax, Türkische Küsse, in: IFA, Zeitschrift für Kulturaustausch 3/1999; hier: http://www.ifa.de/z/993/dzhaxf.htm.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2