Eisen- und Stahlschnitt

Meisterwerke des Eisenschnittes / 17. und 18.Jahrhundert aufmerksam. So ist es verständlich, daß wir im Jahre 1710,sieben Jahre nach der Gründung von Petersburg, Becker im Dienste des Zaren finden. Der Künstler hielt sich ein Jahr in Petersburg aufund schnitt dort das kaiserliche Siegel für Peter den Großen (Bild 27), das einzige, das er dort anfertigte. Aus den Bedingungen des Vertrages, welchen Becker bei seinem Dienstantritt in Rußland vorlegte, ist ersichtlich, daß er für das Kaisersiegel außer seinem Q.87 Gehalt noch 500 Rubel erhielt*. Wie die Staatliche Eremitage in Leningrad mitteilte, befindet sich das Zarensiegel gegenwärtig nicht in ihrer Sammlung. Esist wahrscheinlich in der SiegelsammlungdesStaatlichenGeschichtsmuseums in Moskau. Becker war in Rußland auch an der Verbesserung des MünzgeM 16 präges beteiligt. 1711 kehrte er wieder nach Wien zurück*. Dort stellte er folgende Medaillen her: Kaiser Karl VI., Kaiserin Maria Theresia,Erzherzog Joseph, Abt Gottfried zu Göttweig, ein Selbstporträt und eine Reihe von religiösen Darstellungen. Weiter schnitt er die Münzstempel des Fürsten Q_ 84 Schwarzenberg und des Erzbischofs von Salzburg*. Neben den Medaillen und Siegeln schnitt Becker noch eine Reihe trefflicher Arbeiten in Eisen. In der kaiserlichen Sammlung in Wien (Inv. Nr.A 639) befinden sich ein paar Pistolen, eine Flinte, die wahrscheinlich ein Geschenk KaiserJosephs I.an den Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden waren.In der gleichen Sammlung ist auch ein Prunkdegen mit Darstellungen der Kämpfe Q,41 des Herkules von Hortuno de Aguirre d.J.*. 1731 wurde Becker von Kaiser Karl VI. in den Adelsstand erhoben. Im Jahre 1743 starb der Künstler in Q,84 Wien*. Eisenstatuette Landgraf Carl Im Hessischen Landesmuseum zu Kassel steht eine Eisenstatuette, die den Landgrafen Carl darstellt (Bild 26). Die genaue Entstehungszeit der Statuette ist nicht bekannt. In einem Reisebericht von 1709 wird sie als vorhanden erwähnt.Auch der Name des Künstlers ist nicht ganz sicher festgestellt. In dem alten Verzeichnis von Hofmeister-Prior über hessische Künstler und Kunst handwerker wird der Name des Verfertigers mit Rudolph angegeben. Aus alten Museumsinventaren geht jedoch hervor, daß es sich um den Büchsen macher Hans Rudolf Dick handelt, der 1668 zu Bern geboren und 1743 zu M 5 Kassel gestorben ist*. Schlüssel zum Jagdschloß Grünewald In Berlin befindet sich aus dem 18.Jahrhundert ein technisch hochstehender, künstlerisch wertvoller Schlüssel des Jagdschlosses Grünewald. Bei diesem Schlüssel wurde eine Durchbruchsarbeit begonnen, die aber nicht bis zum 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2