Amtliches Linzer Adressbuch 1940

wichtige Regeln für das Linwostneroerzeichnis fl, das alphabetisch nach den Namen geordnet ist Zur raschen Erlangung einer,Adresse wollen wir Ihnen einen kleinen Behelf unterbreiten. Jeder ausgesprochene Name hat' einen gewissen Wortklang, und zwar versteht sich dieser bei solchen nm meisten, die nicht mit den üblichen deutschen Endsilben aus- klingen. Ihr Suchen ist daher insofern kompliziert, da der doppelte oder dreifache Klangbuchstabe in Betracht zu ziehen ist. Wenn daher ein Name mit dem Anfangsbuchstaben „B" beginnt, derselbe aber unter diesem nicht aufscheint, so ist sofort das „P" ins Auge zu fassen. Dasselbe gilt ebenfalls bei den Buchstaben mit gleichem Klang, wie: D—T, Ei—Ai, F—V, I—Ü, G—C—K, L—Hl, Qu—Kw, W—V und Z—C. Diese Klang-Buchstabenreihung hat natürlich auch für den ganzen Namen zu gelten, da nicht der Doppelmitlaut allein ausschlaggebend sein kann. Es ist von großem Vorteil, erwähnte Aufstellung insbesondere bei solchen Namen in Betracht zu ziehen, die wenig vorkommen und deren Klang auch schwer zu ermitteln ist. Die Namen Maier, Mair, Mayer, Meier, Meir, Meyer und Meyr sind ohne Rücksicht auf ihre Schreibweise unter Maier und die Namen Schmid, Schmidt, Schmied und Schmitt unter Schmid angeführt und alphabetisch nach Vorname, beziehungsweise Beruf, Geschäftszweig und Straße geordnet; das gleiche gilt bei Zusammensetzungen wie etwa Angermaier, Anger- mayr, Schmidbauer, Schmiedbauer usw. Adels- oder andere, z. B. akademische Titel, sind dem Familien- und Vornamen nachgestellt und bei der Alphabetisierung nicht berücksichtigt. (Beispiele: Lmdenbach Rudolf v., Achleitner Josef Dr.) Umlaute wie ä, ö, ü sind wie die entsprechenden Doppelvokale ae, oe, ue behandelt, doch haben bei gleichen Ordnungswörtern (Vorname usw.) die mit ae, oe, ue geschriebenen den Vorrang. (Beispiel: Jaeger Franz, Jäger Franz.) Jede Adresse muß zu finden sein, da — wie schon eingangs erwähnt — ein vorzügliches amtliches Material hiezu verwendet wurde. 9 129

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2