Linzer Adressbuch 1933

Verwenden Sie bei Polstermöbel stets die elastische, elegante unverwüstliche £peda-Einlage der „Adias“ Alpenländische Drahtindustrie A.G. 11 iii ■ ■ uni iiii11 nittiiiiaittiiiiiiiiiiiti i iiiiiiiii i > iiiiiii i liiiintu । if ■ ii111 uni iiiiiiiii। im niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii null ii i I1II1IUI ii iiiiiiuniifum Aus unzerbrechlichem Stahldraht Bei jedem Tapezierer und in jedem Möbelgeschäft zu sehen und erhältlich. TOKKENO Linz a. D., Walterstraße 11-13, Telephon 3371 BRINGT STETS DIE NEUESTEN TON* UND SDDECHEILME Täglich Vorstellungen, und zwar an Wochentagen um 3, 5 und 8 Uhr abends, Sonn- und Feiertags 2, 4, 6 und 8 Uhr abends PROPAGANDA LUX LINZ ^DONAU 9 SP ITTEL WIESE 5 Alleinige Anzelgen-Annahme für folgende Zeitungen: TELEPHON 3240 Linzer Tagblatt • Vöcklabrucker Wochenblatt > Salzkammergutbote • Wahrheit • Amtsblatt der Stadtgemeinde Linz und * amtliches Linzer Adreßbuch •

yjüMcfa I hinsichtlich der Neuaufnahmen, Adressen- Aenderungen, Berichtigungen und allgemeine Verbesserungs-Vorschläge für die nächste Ausgabe im Jahre 1934 finden jederzeit unsere aufmerksamste Beachtung. Schriftliche u. mündliche Mitteilungen erbittet das & DRUCK-UND VERLAGSGESCHAFT GUTENBERG Abteilung: Linzer Einwohner- u. 6eschäfts-Adreßbuch LINZ, SPITTELWIESE 5 ■ Telephon Nr. 3239, 3240, 4290 ■

IIIIIIIIIIIIIIII■I■IIIIIIIII■ flbiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Amtliches Linzer Adreßbuch LYSS LVohnungs- und Geschäßtsameiger IIIIIIIIIIIHRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIi Nach amtlichen Quellen bearbeitet. - Alle Rechte Vorbehalten. Verlag: Druck« und Verlagsgeschäst „Gutenberg", Lin, a.D., Spittelwiese S, Telephon 7lr. 3234,3240, 4280 '■■■■IM^

Stthattsverreichnis des Amtlichen Lime« SldvetzbucheS 1933 wohnungS- und Gefchäftsadvetzbuch 1. KauvtteN politische Liehörden und Aemter............................... Seite 1 Sonstige Aemter, Liehörden und Dienststellen . „ 5 Genossenschaften und ihre Vorsteher................... „ 6 Gewerkschaften.............................................. .... . . „ 8 llnterrichtsbehörden und Anstalten.......................... „ 11 Verbände und Vereine .... -.......................... „ 13 Lioten und ihre Standplätze........................................ „ 19 Aausbesiherverzeichnis................................................. „ 20 Straßenverzeichnis................................................... , 56 Auto« und Motorradbesitzer-Verzeichnis .... „ s^l Eingetragene Firmen...................................................... „ 66 Liranchenverzeichnis von Handel, Gewerbe und Industrie........................................................... „ 73 2. Aauvtteil Einwohnerverzeichnis .............................................. , 1 ll'|nilliiiniiiiiiiil||liiiil||iiHiiniiniiiiiiiii|||iiiii|||iiiii|||iiiiii||iiiii||||iiiii||iiiiiuiiiiii|||iiiii|||iiiiii|||iiiii||iiiiii|||iiii|||iiiiii|||iiii|||iiiiii|||iiii||||iiii||||iiii||||iiii||||iiii||||iiii||||iiii|| l|iiii|y Nachdruck sowie mißbräuchliche Benützung von Anzeigenausschnitten wird gerichtlich verfolgt. Für Fehler irgendwelcher Art, insbesondere Druck- und Satzfehler, über« nimmt die Leitung keine Verantwortung. Alle Rechte Vorbehalten.

Die Landeshauptstadt Linz a. D. Allgemeines. Linz, die Landeshauptstadt von Oberösterreich, zählt nach dem Stande vom 30. Juni 1932 118.651 Einwohner. Der Flächenraum beträgt einschließlich Urfahrs, der Vororte Lustenau und Waldegg und der Ortschaften Pöstlingberg, Hagen, Bachl und Gründberg 52.29 Quadratkilometer und ist mit zirka 30.000 Haushalten, die 'N 5627 Häusern Wohnung finden, besiedelt. Linz liegt in nner Seehöhe von 264 Meter unter 48°17’32”8”’ nördlicher Breite und 31^57'36" östlicher Länge von Ferro in der anmutigen Gegend 'des Linzer Beckens zu beiden Ufern der Donau, dort, wo sie aus einer Enge hervortritt. Zwei stattliche Brücken führen zum linken Donauufer, zur ehemaligen, feit 1919 eingemeindeten Stadt Urfahr. Das Klima der Linzer Gegend ist milde und gesund; die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9° Celsius, Maximum im Sommer höchstens 30" Celsius, im Winter feiten unter — 11° Celsius. Die Stadt Linz ist in allen Teilen kanalisiert und 'hat gesundes Trinkwasser. Geschichtliches. Der Ursprung der Stadt kann auf Grund der Funde weit, jedenfalls bis in die jüngere Steinzeit zurückverlegt werden. Der Name ist keltischer Herkunft. Linz wurde von den Römern als kleiner befestigter Lagerplatz in der Kette der Donaufestungen, die die Römer zur Zeit des Kaisers Marc Aurel zum Schutz gegen die vordringenden Germanen angelegt hatten, ausgebaut. Der Mittelpunkt dieses Lagers befand sich wahrscheinlich auf jener Höhe, wo das Schloß und die Martinskirche stehen. Der Name Lentia wird zwar erst zu Anfang des 5. Jahrhunderts ausdrücklich als Standort der 2. italienischen Legion genannt, aber das Kastell Lentia ist sicher viel älter. Als gegen Ende desselben Jahrhunderts die nördliche Reichsgrenze Roms den Einfällen der Germanen nicht länger zu wider- stehen vermochte und die Stürme der Völkerwanderung jede geschichtliche Ueberlieferung unmöglich machten, geht auch der Name Linz für Jahrhunderte verloren. Erst 788 unter dem Bayernherzog Tassilo H. wird Linz wieder urkundlich genannt. Am Anfang des 10. Jahrhunderts war es bereit eine eigene Zollstätte und nicht unwichtiger Handelsplatz, der mit Enns, Steyr und Wels zu den Hauptorten des Landes zählte. 1241 wird Linz als Stadt bezeichnet, feit 1256 Derfammlungs- ort der oberösterreichischen Stände, am 10. März 1490 wurde Linz von Kaiser Friedrich III., der auf dem Schlosse lange und mit Vorliebe verweilte, das Recht der freien Wahl eines Bürgermeisters verliehen. 1501 bauten die Bürger von Linz eine Brücke über die Donau, wodurch der Handel mit der nördlichen Donaugegend eine erhebliche Förderung erhielt. Hand in Hand ging damit ein baulicher Aufschwung der Stadt, der aber infolge der Religionswirren bald einen empfindlichen Rückschlag erlitt. Die sogenannte Gegenreformation erstickte die frische Blüte des Aufschwunges und versengte sie so gründlich, daß durch mehr als 200 Jahre ein vollkommener Stillstand der Stadtentwicklung eintrat. Während des zweiten Bauernkrieges (1626), als Oberösterreich unter der Verwaltung des bayrischen Statthalters Herberstorf stand, wurde Linz von den Scharen des Bauernführers Stephan Fattinger vergeblich bestürmt und Fattinger bei der Rekognoszierung des Landhauses tödlich verwundet. Nach Unterdrückung der Dauern wurden am Hauptplatz 18 ihrer Führer hingerichtet, ihre Leichname zerstückelt und an die Türme und Tore gesteckt. Linz, dessen Name infolge der Belagerung mit einem Male selbst in weiten Landen genannt worden war, trat dann wieder in den Hintergrund geschichtlicher Beachtung, uni» somehr, als es auch vom Dreißigjährigen Krieg nicht berührt wurde. Erst im österreichischen Erbfolgokrieg (I74L) besetzten Franzosen und Bayern die Stadt während eines ganzen Jahres, und auch unter den napoleonischen Kriegen mußte sie ähnliche Einfälle erleiden. Der darauffolgende Staatsbankerott vollendete das Unheil, das feit Beginn des Jahrhunderts die Stadt fo schwer getroffen hatte und brachte erneut ihre Fortentwicklung zum Stillstand. Das 1800 niedergebrannte Schloß wurde nur mehr teilweise hergestellt, zuerst als Strafanstalt und später als Kaserne eingerichtet. 1803 wurde der Bau des neuen „ständischen Theaters" vollendet, 1821 ein Teil der Stadt kanalisiert. 1825 .gepflastert. 1832 ging von Linz nach Budweis die erste und älteste Eisenbahn Europas, 1837 wurde die Donau- dampfschiffahrt eröffnet, 1872 die eiserne, von einer französischen Firma um 950.000 Gulden erbaut« Donaubrücke dem Verkehr übergeben. In neuerer .Zeit entstanden zahlreiche schöne, öffentliche und private Bauten, Industrie und Handel nahmen den größten Aufschwung, wozu die vielseitigen Bahnverbindungen wesentlich beitrugen. Seit 1880 besitzt die Stadt eine Straßenbahn, anfangs mit Pferden, von 1897 an elektrisch betrieben. Linz ist die Geburtsstadt vieler hervorragender Persönlichkeiten, darunter die Schauspielerin Therese Schimann (1748), der Botaniker Dr. Johann Duftschmid (1804), der Volksdichter Norbert Purschka (1813), der Altertumsforscher Friedrich Kenner (1834), der Historienmaler Josef Munsch (1838), der Dichter Hermann Bahr (1863) und andere. In ihren Mauern weilten 1492—1493 der gelehrte Humanist Joh. Reuchlin, 1501 der berühmte Wiener Dichter Konrad Celtis, 1612—1627 der Astronom Kepler, den die Landstände von Oberösterreich in ihre Dienste genommen hatten, 1812, 1814 und 1815 Beethoven, 1848—1868 Adalbert Stifter, 1864 der Dichter Hermann Gilm, 1855—1868 der Komponist Anton Bruckner. Die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Vom Bahnhof gelangt man durch eine Allee zum Städtischen Dolksgarten, der 1858 von der Stadtgemeinde erworben wurde und die Denkmäler »Freude am Schönen" von Hanak, ferner des Turnvaters Jahn und des oberösterreichischen Mundartdichters Franz Stelzhamer von Metzner enthält. An seiner Ostseite nimmt die Landstraße, die Hauptverkehrsader von Linz, ihren Anfang und mündet über die Schmidtorstraße in den großen, vormittags durch den Obst-, Gemüse- und Blumenmarkt reich belebten Platz des 12.November oder Hauptplatz, wie er im Volke zumeist genannt wird. In dessen Mitte steht die 26 Meter hohe Dreifaltigkeitssäule, die 1723 zur Erinnerung an die Pest und die Kriegsgefahren errichtet wurde. An der Ostfront des Platzes befindet stch das Rathaus aus dem Jahre 1414, erst 1824 vollkommen ausgebaut, mit Amtskanzleien und dem großen Sitzungssaal des Gemeinderates. Nördlich grenzt der Platz an die Donau, wo eine große Donaubrücke nach Urfahr hinüberführte. Eine zweite, 1900 eröffnete Reichsbrücke dient dem Eisenbahn- und Wagenverkehr und befindet sich etwas unterhalb. Zwischen beiden Brücken liegt der Kai mit dem Landungsplatz der Dampfer, den Parkanlagen der Donaulände, an geren Ende das mo»

dernst eingerichtete Parkbad mit drei Schwimmbecken, Sportplatz, Kinderplanschbecken, großem Park, Winterhallenbad und zahlreichen Brausebädern liegt. Vom Hauptplatz Westlich gelangt man durch die Bad- gaffe und Hofgasse zum Schloß und zur sogenannten Altstadt, der Keimzelle von Linz, während die Klosterstraße zur Minoritenkirche und zum Landhaus führt. Der gegenwärtige Bau der Minoritenkirche stammt aus dem Jahre 1758 und enthält mehrere wertvolle Altargemälde; das Hochaltarbild ist von Altomonte, vier andere Bilder von Kremser Schmid. Anstoßend an die Kirche steht das Landhaus mit sehenswertem Marmorportal, 1864—1571 von den Ständen des Landes erbaut, 1800 nach dem großen Brande neu hergestellt. Won seinem Turm genießt man einen schönen Ueberblick über die Stadt und ihre Umgebung. Durch das Landhaus gelangt man zur Promenade, einer Gartenanlage, in der «ine Gedenksäule an den Dauern- führer Stephan Fattinger erinnert, der hier tödlich verwundet wurde. Daneben das Hessen-Denkmal von Bildhauer Forstner. Gegenüber steht das Landestheater und die Redoutenfäle. Auf der unteren Promenade erhebt sich das von dem Wiener Bildhauer Rathausky gegossene Erzbild des Dichters Adalbert Stifter. Vom Hauptplatz östlich gelangt man zur alten Domkirche und zur Stadtpfarrkirche. Erstere wurde 1669—1678 durch die Jesuiten erbaut; sie besitzt einen schönen Hochaltar und vor demselben ein sehenswertes Speisegitter und ein berühmtes Renaiffance-Ghorgostühl. An der Außenseite der Stadtpfarrkirche ist eine schöne Johannes- statue von Rafael Donner aufgestellt. An der Gartenmauer des Stadtpfarrhofes Gedenktasel für Marianne Willsmer, Goethes „Suleika". Ueber den Graben und die Museumstraße kommt man zum Prachtbau des Landesmuseums, das 1886—1892 nach den Plänen von Bruno Schmitz in Düffeldorf ausgeführt wurde. Ein Koloffalfries von 110 Meter Länge und 2.8 Meter Höhe nach den Entwürfen des Profeffors Melchior zur Strassen in Leipzig stellt Wichtige Momente aus Oberösterveichs Vergangenheit dar. Im Innern fesselt das prunkvolle, mit einer hohen Glaskuppel abschließende Stiegenhaus. Das Museum besitzt reiche Sammlungen, darunter die wertvollen vorgeschichtlichen Sammlungen mit den Hallstätter und Utten- dorfer Gräberfunden, die im Lande ausgegrabenen keltischen und römischen, Altertümer, die Waffensammlung, die zoologische, botanische, geologische Sammlung, Glasmalereien, Holzschnitzwerke, alte Gemälde und Musikinstrumente, eine Münzen- und Siegelsammlung, die große Bibliothek und die Landesbildergalerie. Vom Museum weg führt gegen Süden die Elisabeth- straße nach der Bethlehemstraße mit dem Novdiko, einer ehemaligen Erziehungsanstalt für Jünglinge aus Schweden, Norwegen und Dänemark, und der 1877 eingeweihten Synagoge. Setzt man die Wanderung zur Landstraße und in dieser selber fort, so gelangt man zu dem im Barockstil erbauten Kloster- und Kirchengebäude der Ursulinerinnen, dem gegenüber sich die öffentliche Studionbibliothek (Bestand gegen 80.000 Bände) befand, deren Neubau nunmehr vollendet ist. Zwischen Ursulinnen- und Karmelitenkloster führt die Harrachstraßc zur Seminarkirche, einem bedeutenden Werke Lukas von Hildebrandts. Von der Landstraße führt die Rudigierstraße zum gotischen Bau des Maria Empfängnis-Domes. Seine Grundsteinlegung sand 1862 statt. Er wird nach den Plänen des Kölner Architekten Statz aus Grämt und Sandstein ausgeführt. Seine äußere Läng« mißt 130 Meter, die Höhe des Turmes, den ein vergoldetes, 6789 Kilogramm schweres Kreuz krönt, betrügt 134.8 Meter. Das Gebäude hat 142 Fenster, 48 Säulen tragen das Gewölbe und das Innere faßt 21.000 Menschen. Er wurde am 1. Mai 1924 eingeweiht. Von der Landstraße zweigen ferner ab die Johann Konrad Dogeistraße, durch die man an der evangelischen Kirche vorbei zum Pestalozziplatz gelangt, der mit einer Parkanlage und dem schönen Neptunbrunnen geschmückt ist. Dort erhebt sich auch das Kolosseum, die größte Varietebühne der Stadt. Auf der Landstraße Weitergehend, fällt noch das prächtige Kaufmännische Dereinshaus auf, das sowohl herrliche Säle für Konzerte und festliche Veranstaltungen enthält, wie auch die Lokalitäten des Vereines selbst mit Sammlungen, Bibliothek und Lesezimmern. Vertretungen fremder Staaten. Deutsches Reich (Goethestraße 1/1), Tschechoslowakische Republik, Konsulat (Donaustraße 1). Bildungsanstalte». Theologische Diözesan-Lehranstalt (Harrachstraße 7), Dundesgymnasium (Spittelwiese 14), Bundes-Realgymnasium (Krankenhausstraße 2), Bundes- Oberrealschule (Fadingerstraße 4), Bischöfliches Privat- gymnastum Collegium Petrinum (Pflaster 11), Städtisches Mädchen-Reformrealgymnasium und Frauenoberschule (Körnerstraße 9), Bundes-Lehrer- und Lehrerin- nen-Bildungsanstalt (Honauevstraße 14), Bischöfliches Lehrerseminar (Stifterstraße 27), Privat-Lehrerinnenbilüungs- anstalt (Wurmstraße 3), Bundes-Handelsakademie (Rudi- gierstr. 4), Bundes-Lehranstalt für Maschinenbau (Goethestraße 17), Eeburtshilfl. Lehranstalt für Hebammen (Keplerstraße 47), Musikschule des Musikvcreines (Walterstr. 24), Privat-Blindenlehranstalt (Blumauerstrahe 2), Taubstummenlehranstalt (Kapuzinerstraße 40), Qeffeütliche Stadtbibliothek (Untere Donaulände 6), Oberösterreichisches Landesmuseum (Museumstraße 14), Landesarchiv (Promenade 33), Botanischer Garten (Dinghoferstraße). Kirchen und Klöster. Maria Empfängnis-Dom (Herren- und Hafnerstraße), alte Domkirche (Domgasse), Stadtpfarrkirche (Pfarrplatz), Kapuzinerkirche (Kapuzinerstraße), Kar- molitenLirche (Landstraße), Ursulinenkirche (Landstraße), Elisabethinenkirche (Bethlehemstraße), Barmherzige Brüder- Kirche (Herrenstraße), Kveuzschwostern-Kirche (Wurmstraße), Karmelitinenkirche (Langgaffe), Priestevseminar - Kirche (Harrachstraße), Minoritenkirche (Klosterstraße), Martinskirche (Römerstraße), Herz Iesu-Kirche (Wiener Reichs- stvaße), Kirche zur heil. Familie (Bürgerstraße), Kirche in der Franckstraße (erbaut 1928), Pfarrkirchen Urfahr, St. Peter und Kleinmünchen. Altkatholische Kirche (im Prunerstift), Evangelische Kirche (Johann Konrad Vogelstraße), Synagoge (Bethlehemstraße). — Männerklöster der Barmherzigen Brüder (Herrenstraße 83), der Karmeliter (Landstraße 33), der Kapuziner (Kapuzinerstraße 38), der Gesellschaft Jesu (Freinberg). — Frauenklöster der Ursulinerinnen (Landstraße 31), der Elisabethinerinnen (Bethlehemstraße 23), der Barmherzigen Schwestern (Herrenstraße 37), der Karmeliterinnen (Langgasse 17), der Borro- mäerinnen (Elisabethstraße 23), der Kveuzschwestern (Wur-mstvaße 1).

1. Oauvi-Teil. 1. Lett. A. politische VehSvde« und Slemtev. 1 Obevofievveithischev Landtag. Landeshauptmann: Dr. Josef Schlegel, Hofrat und Senatsvorsitzender usw. usw. Vorsitzerchestellvertreter: Peter Mandorfer, Landwirt und Bürgermeister in Waldncukirchen Eduard Euller, Parteisekretär und Landesrat in Linz. Franz Langoth, Hauptschullehrer und Landesrat in Linz Landtagsabgeordnets 1. Wahlkreis: Linz und Umgebung. Marie Beutlmayr, Sekretärin, Mitglied des Gemeinderates in Linz Anton Gasperschitz, Arbeitersekretär und Landesrat in Linz Josef Gruber, Bürgerschuldirektor i. R. und Bürgermeister d. Landeshaupt, stadt Linz. Peter Hofbauer, Landwirt und Bürgermeister in St. Magdalena Franz Langoth, Hauptschullehrer und Landesrat in Linz Dr. Josef Schlegel, Hofvat und Senats- , vorsitzender usw. usw. in Linz Richard Strasser, Sekretär der Arbeiterkammer in Linz. Leopold Wolf, Betriebsrat, Steyrermühl 163. Leopold Wimmer, Sekretär des Land- und Forstarbeiterverbandes in Linz 2. Wahlkreis: Innviertel. Franz Altmann, Bauer und Bürgermeister in Altschwendt Anton Deiser, Gastwirt in Burgkirchen Leopold Gruber, Landwirt in Schuller- edt Nr. 14, Post Andorf Josef Helm, Bauer und Bürgermeister in Hohenzell Dr. Franz Jetzinger, Redakteur und Landesrat in Linz. Alois Jungwirth, Landarbeiter in Otterbach, Post Schärding Felix Kern, Direktor des o.-ö. Bauernbundes und Landesrat in Linz Karl Kinzl, Bauer in St. Pantaleon, Post Mldshut Johann Samhaber, Sägearbeiter in Ried i. I. 3. Wahlkreis: Hausruckviertel. Ferdinand Fageth, Bergarbeiter in Holzleithen, Post Thomasroith Franz Huber, Bauer in Moosham Nr. 12, Grieskirchen Josef Mallinger, Bauer in Kickendorf, Gemeinde Parz bei Grieskirchen Anton Meinhardt, Privatbeamter und Vizebürgermeister in Wels Jesef Pfeneberger, Direktor des bischöflichen Lehrerseminars und Landesrat in Linz Alois Roitinger, Bauer in Niederndorf, Post Weibern Josef Stockhammer, Kleinhäusler und Wasserbauarbeiter in Dorfham 12, Post Wimsbach Franz Vogl, Lebzelter, Kommerzialrat und Bürgermeister in Eferding Georg Wistauder, Landwirt in St. Lorenz Nr. 27, Post Mondsee Josef Albert Winter, Lehrer in Vöcklabruck, Dr. Schererstraße 7 Anton Weidinger, Trafikant, Bad Schallerbach 4. Wahlkreis: Traunviertel. Josef Ferdin, Salinenschlosser i. R. in I Bad Ischl Edmund Aigner, Postbeamter in Linz. Rudolf Hubmann, Forstarbeiter und Bürgermeister in Reichraming 172 Max Kopf, Bauer in Breitenau Nr. 6, Gemeinde Gaflenz Dr. Franz Lorenzoni, Landesregierungsrat in Linz Peter Mandorfer, Landwirt und Bürgermeister in Waldneukirchen Dr. Hubert Meffenböck, Realschulprofessor in Steyr Max Pauly, Fachlehrer in Linz Franz Schrangl, Schlosser in Steyr Fridolin Schröpfer, Postinspektor und Vizebürgermeister in Bad Ischl Franz Sichlrader, Dreher und Bürgermeister in Steyr Dr. Franz Thomas, Schriftleiter und Bürgermeister in Gmunden 5. Wahlkreis: Mühlviertel. Michael Enzelsberger, Bundesbahnoffizial i. R. in Perg Eduard Euller, Buchdrucker und Landesrat in Linz Josef Ganglberger, Bauer und Bürgermeister in Stumpten Nr. 33, Post Voderweißenbach Ernst Hirsch, Sekretär des kath. Dolks- vereines und Landesrat in Linz Hans Huber, Sekretär des Landarbeiterund Kleinhäuslerbundes in Linz Josef Kiesl, Landwirt in Hochhaus 1, Post Altenhof i. M. Josef Mayrhofer, Landwirt, Landesrat und Bürgermeister in Ried Nr. 23 bei Mauthausen Landtags-Stenographenamt. Leiter: Linko Alois, wirkl. Amtsrat, F. 6070. 2. ^bev-ftevvekGifGe Landesvegievung. Öberösterreichische Landesregierung. Im selbständigen Wirkungskreis. Landhaus, Klosterstraße 11, F 6670. Landeshauptmann: Schlegel Josef, Dr., Hofrat. Landesräte: Pfeneberger Josef, Konsistorialrat, Direktor des bischöflichen Lehrerseminars; Euller Eduard, Schriftsetzer; Gasperschitz Anton, Verbandssßkretär; Dr. Franz Jetzinger, Redakteur; Hirsch Ernst, Volksvereinssekretär; Kern Felix, Direktor des oberösterreichischen Bauernbundes; Langoth Franz, Fachlehrer; Mayrhofer Josef, Oekonomierat, Landwirt. Landesamtsdirektoir: Attems Hermann. Prästdialbureau der Landesregierung: Präsidialvorstand: Scheuba Oskar, Dr., Overlandesamtsrat. Landesbauamt: Landesbaudirektor und Amtsvorstand: Kühnl Heinr., Ing. Landesarchiv: Landesarchiodirektor: Zibermayr Ignaz, Ph. Dr., Promenade 33, F. 4306. Vorreferent für bergbauliche Jntereffen: Oberbergrat HaiiM'Karl, Dr., Ing. Landesbuchhaltung: * Amtsvorstand: Herrle K., Regierungsrat, Rech- nungedirektor, Landhaus, F. 6070. Landeskasse: Kogler Ferd., Landeskassen- direktor. Einlaufstelle der Landesregierung: Püh- ringer Karl, wirkl. Amtsrat. Landeskanzleiamt: Kanzleileitung: Dirr Michael, wirkl. Amisrat.

Landesexpedit: Stürzlinger Jul., wirklicher Amtsrat. Landesgefüllsamt: Linko Alois, wirklicher Amtsrat. Landesregistratur: Iglseder Max, wirklicher Amtsrat. Landesjugendamt: Zentralstelle Land- Haus, Zehetncr Josef, Dr., Amtsleiter, F. 6070. Landesbureau für Genossenschaftswesen: Landhaus. Richter Otto, Dr., Oberlandesamtsrat. Landhausinspektion: Trimmel Leo, ober- österr. Landhausinspektor, F. 6070. Landesregierung, Amt. Im übertragenen Wirkungskreise. Politische Behörden. Klosterstraße 7, F. 5560. — Landeshauptmann: Schlegel Josef, I. Dr. — Landesräte: Gasperschitz Anton, Euller Eduard, Langoth Franz. Konzeptsdienst. Attems Hermann, Landesamtsdirektor. Abt. 1: Personalangelegenheiten: Eigl Adolf, Dr., Hofrat. Abt. 2: Bildungswesen: Meiß-Teuffen Oskar, Hofrat. Abt. 3: Gewerbl. Fortbildungsschulen: Kohlert Ernst, Oberregierungsrat, Klosterstraße 7. Abt. 4: Wasserrechtsangelegenheiten: Pichler Ernst, Dr., wirklicher Hofrat, Landesregierung-Vizepräsident. Abt. 5: Kranken-, Unfall- u. Pensionsversicherung: Woletz Karl, Dr., Lan- desregierungsrat. Abt. 6: Handels-, Industrie- und Ee- werbeangelegenheiten. und Elektrizitätswesen: Derzeit unbesetzt. Abt, 7: Verkehrswesen: Mallentin Norbert, Dr., wirkl. Hofrat. Abt. 8: Kultusangelegenheiten, Matri- ken, Ehesachen: Mayr Heinrich, Dr., Oberregierungsrat. Abt. 9: Verfassungs-, Gemeinde- und Heimatrecht, Staatsbürgerschaft: Sparkassen, Aktien- und Versicherungs-Gesellschaften, Nationalratswahlen, F. 5560. Mersebe Gisbert, Oberregierungsrat. Abt. 16: Bodenreform: Prohaska Rud., Ingenieur, Agrar - Oberbaurat für die technische Abteilung. Skoda Frz., Oberregierungsrat, für die Rechtsabteilung. Abt. 11: Allgemeine polizeiliche und staatspolizeiliche Angelegenheiten: Mayer Wilhelm, wirkl. Hofrat. Abt. 12: Harrachstr. 16, F. 5560. Bun- desbaudienst: Jahn Anton, Ing., wirkl. Hofrat. Abt. 13: Harrachstr. 16a, F. 5560, Ge- sundheitswesen: Weismann Alois, Med.-Dr., Hofr., Landesfanitätsdir. Abt. 14: Harrachstr. 16a, F. 5560. Fachlicher Veterinärdienst, Tierzucht: Zbonek Stephan, Tierarzt, Regierungsrat, Landes-Veterinärdirektor. Abt. 15: Harrachstr. I6a, F. 5560. Forst- techn. Angelegenheiten: Klein Karl, Ing., Hofrat, Reg.-Forstdirektor. Rechnungsabteilung: Vorstand: Regie- > rungsrat Beer Ottokar, Rechnungsdirektor, Klosterstr. 7/lIl, F. 5560. Kanzleidienst: Kanzleidirektor: Leopold Josef, Klosterstraße 7, F. 5560. Verwaltungsdienst: Wirklicher Amsrat Ueberlackner Franz, F. 5560. GtSdtkiche BehSvden und Aemtev. a> Gemerndevevtvetung dev Landeshauptstadt Linz. Bürgemneister: Gvnber Joses, Bürger- schuldirsktor Erster Vizebürgermeister: Gabrielli An- ton, Bundesbahnschlosser. Zweiter Vizebürgermeister: Scherleitner Josef, Dr., Obermagistratsrat. Dritter Vizebürgermeister: Stampfl Josef, Dr., Rechtsanwalt Gemeinderäre, Die Sen Ramen in Klammern deigosetzte Zahl bezeichnet Üfe politische Partei, von welcher der Genannte gewühlt wurde, und zwar (1) die sozialdemokra- tische, (2) die christlichsoziale, (3) die großdeutsche, (4) die nationalsozialistische Partei und (5) der Heimatblock. Ahammer Heinrich, Buchhändler (1) Aigner Edmund, Postbeamter (1) Albrecht Josefine, Näherin (1) Barth Martin, Gutsbesitzer (2) Bauer Franz, Gastwirt und Nationalrat (2) Boutlmayr Maries Penstonistens-Gatt- tin (1) Bolek Andreas, Induftriebeamter (4) Buchgeher Josef, B.-B.-Schlosser (5) Danner Otto (5) Drasch Robert, I.*Dr., Sekretär 'der Kammer für Arbeiter und Angestellte (1) ELerstorfer Heinrich, Postbeamter (6) - Ehart Gustav, Bundesbahn-Werkmann i. R. (1) Guller Eduard, Parteisekretär (1) Fierlinger Ad., Dr., Privatbeamter (2) Fischer Karl, Bauunternehmer (3) Fischer Käthe, Buchdruckersaattin (1) Foltz Otto, J.-Dr., Handelskammersekre- tär (3) Fröschl Wilhelm. Wevkmann i. R. (1) Gabrielli Anton, Bundesbahnschlosser (1) Grinzinger Emil, Landesbewmter (2) Gröbner Hans, Magister d. Pharm. (5) Gruber Josef, wie oben (1) Guggenberger Edmund, Dr., Medizinalrat (3) Hiermann Ludwig, Dr., Sekretär der Arbeiterkamnier (1) Hilbauer Anna, Private (2) Hofer Hans, Verwalter der Elektrizi- täts- und StraßeNbahngefellschaft (1) Hofstetter Franz, Stadtbaumeister (2) Höglinger Hans, Zugsrevisor (1) Hruschka Ambros, Geschäftsleiter (1) Hufnagl Aranz, Sekretär (1) Kandl Heinrich, Gewerkschaftssekretär (1) Koref Ernst, Dr., Professor, Nationalrat (1) Kraft Leop., Bundesbahnwerkmann (1) Krenn Julius, B.-B.-Schloffer (2) Kriz Franz, Sekretär (2 Kroiher Huns, Sekretär des Holz- arlbeiievvevbandes (1) Lang! Anton, Schlosser (1) Loos Hermann, Kaufmann (3) Mayr Jakob, Hauptschullehrer (2) Mayrhofer Josef, Bahnbeamter (4) Nohel Gustav, Kaufmann (4) Obermayr Fritz, Bäckergehilfe (4) Pvammer Karl, Schneidermeister (1) Pritsch Theodor, Kanzleiadjunkt der Bundespolizei (2) Rosrnauer Josef, Holz- und Kohlenhändler (2) Scherbantin Josef, Lehrer (1) Scherleitner Josef, Dr., Obermagistratsrat (1) Schiller Lene, Hausfrau (3) Echmidinger Ella, häuslich (1) Schneeweiß Hermann, Dr., Rechtsanwalt (1) Schoißengair Hans, Sekretär des Trans- portarbeiterverbandes (1) Seibert Nikolaus, Sekretär (1) Sommer Josef, Dr., Beamter der Landesregierung (2) Stampfl Josef,' Dr., wie oben C2) Steiger Karl, Gärtner (1) Strasser Richard, Beamter der Kammer für Arbeiter und Angestellte (1) Thilo Ferdinand, Schlosser (5) Wiener Rich., Jndustrieangestellter (2) Wlasfak Anton, Bundesbahn-Wörk- mwnn (1) Zapf Hermann, Schaffner d. E.-S.-G. (1) Stadtrat. Der Stadtrat ist das beschließende Organ der Gemeinde in allen Angelegenheiten des selbständigen Wirkungskreises, welche nicht dem Gemeinderate oder dem Bürgermeister vorbehalten sind. Mitglieder desselben sind: Der Bürgermeister, die drei Mzebüvgermeister, und die Stadträte: Grinzinger Emil, Dr. Foltz Otto, Kraft Leopold, Kroiher Hans, Scherbantin Josef, Steiger Karl. Sektionen, Ausschüsse, Komitees, Kommissionen und Vertretungen der Gemeinde in verschiedene« Körperschaften. 1. Sektion (Rechts- u. FiuanzangÄegen- heiten). VB. Scherleitner Josef, Dr., Obmann; VB. Gabrielli Anton, Ob- mannstellvertr.; DB. Stampfl Josef, Dr., Obmannstellvertreter; GR. Euller Eduard, GR. Drasch Robert, Dr., GR. Schneeweiß Hermann, Dr., GR. Aigner Edmund, GR. Koref Ernst, Dr., St.R. Scherbantin Josef, GR. Seibert Nikolaus, GR. Sommer Josef, Dr., GR. Bauer Franz, GR. Loos Hermann, GR. Danner Otto, GR. Mayrhofer Josef. 2. Sektion (Bau- und Dermalbungsange- legenheiten). StR. Steiger Karl, Obmann; GR. Chart Gustav, Ob- mannstellv.; GR. Bauer Franz, Obmannstellv.; GR. Hruschka Amb., GR. Prammer Karl, GR. Kandl Hein-

Dipl. Kaufmann Konrad Gebauer« Linz, Landstr. 35 b, Tei. 622s Buchführung^-, Bllanxrevisions- u. Organisationsbüro; Realitäten- u. Hypotheken-Vermittlung, Gebäudeverwaltung 3 rich, GR. Höglinger Hans, SM. Kroiher Hans, GR. Schoißengair Hans, StR. Kraft Leopold, GR. Hofstetter Franz, GR. Rofenauer Josef, GR. Fischer Karl, GR. Thilo Ferdinand, GR. Bolek Andr. 3. Sektion (Armen- und Sanitätsangelegenheiten). StR. Scherbantin Josef, Obm.; GR. Hiermann L., Dr., Obmannstellv.; StR. Grinzinger Emil, Obmannstellv.; GR. Euller Eduard, GR. Fischer Käthe, GR. Hufnagl Franz, GR. Albrecht Josefine, GR. Straffer Richard, GR. Schmidinger Ella, GR. Fröschl Wilhelm, GR. Pritsch Theodor, GR. Rofenauer Josef, GR. Schiller Lene, GR. Eckerstor- fer Heinrich, GR. Obermayr Fritz. 4. Sektion (Schul- und Wohlfahrtseinrichtungen). GR. Koref Ernst, Dr., Obmann; StR. Scherbantin Josef, Obmannstellv.; GR. Mayr Jakob, Obmannstellv.; GR. Wlassak Anton, GR. Fischer Küthe, GR. Seibert Nikolaus, VB. Scherleitner Josef, Dr., GR. Beutlmayr Marie, VB. Gabrielli Anton. GR. Chart Gustav, GR. Hilbauer Anna, GR. Wiener Richard, GR. Schiller Lene, GR. Gröbner Hans, GR. Nohel Gustav. Ausschuß für die städtischen Wohlfahrts- anstalten. StR. Kroiher Hans, Obmann; GR. Gabrielli Anton, 1. Obmannstellv.; GR. Krenn Jul., 2. Obmannstellv.; GR. Hruschka Ambros, ' GR. Schoißengair Hans, GR. Euller Eduard, GR. Beutlmayr Marie, SM. Scherbantin Äosef, GR. Albrecht Josefine, GR. Seibert Nikolaus, GR. Hofstetter Franz, GR. Pritsch Theodor, GR. Loos Hermann, GR. Buchgeher Jos., GR. Obermayr Fritz. Ausstellungsausschuß. GR. Koref Ernst, Dr., Obmann; GR. Hruschka Ambr., Obmannstellv.; GR. Bauer Franz, Obmannstellv.; SM. Steiger Karl, GR. Hofer Hans, SM. Kroiher Hans, VB. Scherleitner Josef, Dr., GR. Albrecht Josefine, GR. Euller Eduard, GR. Prammer Karl, GR. Bauer Franz, StR. Grinzinger Emil, GR. Hofstetter Franz, GR. Guggenberger Edmund, Dr., GR. Thilo Ferdinand, GR. Nohel Gustav. Ftnanzkontroll-Ausschuß. Dovsitzender: Der Bürgermeister; Referent: Der Finanzreferent VB. Scherleitner I., Dr., GR. Schneeweiß Hermann, Dr., GR. Hruschka Ambros, GR. Aigner Edmund, GR. Seibert Nikolaus, GR. Euller Eduard, GR. Hofer Hans, GR. Fierlinger Adolf, Dr., GR. Pritsch Theodor, GR. Loos Hermann, GR. Danner Otto. FrimhosknMMsfiom Mitglieder der 3. Sektion des Gemeinderates, Ban- direktor, Vertreter des Stadtphysi- kates. Stadipfarrer non Wnz und Urfahr, Pöstlingberg, St. Peter, Kleinmünchen. Hilfsaktionskomitee. StR. Scherbantin Josef, Vorsitzender; StR. Kroiher Hans, VB. Dr. Scherleitner Joses (Finanzreserent), VB. Gabrielli Anton (für den Bürgermeister), GR. Seibert Nikolaus, GR. Albrecht Josefine, StR. Grinzinger Emil, GR. Dr. Guggenberger Edmund, GR. Obermayr Fritz, GR. Eckerstorfer Heinrich. Jahrmarktkomitee. Bürgermeister; je «"in Vertreter der den Gemeinderat bildenden politischen Parteien (StR. Kroiher, GR. Rofenauer Jos., GR. Loos Hermann; die Geschäftsgruppe II (Gewerbe), die Ab- . teilung II (Jugendamt) und das Marktamt des Magistrates; die Bundespolizeidirektion Linz; ein Vertreter der Kammer,für Handel, Gewerbe und Industrie in Linz; ein Vertreter des Reichsvereines der märktvbefuchenden Kaufleute Oesterreichs; ein Vertreter des „Alpenländischen Verbandes >der Schausteller". Jugendfürsorgeausschuß. StR. Scherbantin Josef, Obmann; GR. Fischer Käthe, Obmannstellv.; VB. Gabrielli Anton, GR. Albrecht Josefine GR. Seibert Nikolaus, GR. Schmidinger Ella, GR. Hilbauer Anna, GR. Kriz Franz, GR. Schiller Lene, GR. Gröbner Hans. Kafseufkontrierungsausfchuß. GR. Hofer Hans, GR. Wiener Richard, GR. Loos Hermann, GR. Danner Otto. Komitee für eine neue Marktanlage. GR. Prammer Karl, VB. Gabrielli Anton, StR. Steiger Karl, GR. Fischer Käthe, GR. Euller Eduard, GR. Zapf Hermann, StR. Grinzinger Emil, GR. Barth Martin, GR. Schiller Lene, GR. Thilo Ferdinand. Kontrollausschutz für die Gebarung und Verwendung der Stadtanseiheu. VB. Scherleitner Josef, Dr., Obm.; GR. Hiermann Ludwig, Dr., Obmannstellv.; StR. Kraft Leopold, StR. Steiger Karl, GR. Schneeweiß Hermann, Dr., GR. Drasch Robert, Dr., GR. Fierlinger Adols, Dr., GR. Wiener Richard, GR. Loos Herm., GR. Danner Otto. Personalkommission. VB. Gabrielli Ant., Vorsitzender; GR. Hofer Hans, Vor- sitzenderstellv.; GR. Höglinger Hans, GR. Schoißengair Hans, GR. Aigner Edmund, DB. Scherleitner, Dr., GR. Mayr Jakob, StR. Grinzinger Emil. Sozialpolitischer Ausschuß. GR. Straffer Richard, Obmann; StR. Kroiher Hans, Obmannstellv.; GR. Beutlmayr Marie, GR. Hiermann Ludw., Dr., GR. Lang! Anton, GR. Hufnagel Franz, GR. Kriz Franz, GR. Krenn Julius, GR. Guggenberger Edmund, Dr., GR. Bolek Andreas. Straßenausschuß. StR. Steiger Karl, Obmann; VB. Scherleitner Josef, Dr., GR. Höglinger Hans, GR. Kandl Heinrich, GR. Lang! Anton, GR. Hofer Hans, GR. Bauer Franz, GR. Hofstetter Franz, GR. Fischer Kaul, GR. Bolek Andreas. Verfaffungsausschutz. GR. Schneeweiß Hermann, Dr., Obmann; GR. Euller Eduard, Obmannstellv.; GR. Sommer Josef, Dr., Obmannstellv.; GR. Seibert Äik., GR. Ahammer Heinr., GR. Scherleitner Josef, Dr., GR. Aigner Edmund, VB. Gabrielli Anton, GR. Drasch Robert, Dr., GR. Hiermann Ludwig, Dr., VB. Stampfl Josef, Dr., GR. Bauer Franz, StR. Foltz Otto, Dr., GR. Danner Otto, GR. Mayrhofer Josef. VerkehrskomiteL GR. Hofer Hans, Obmann; GR. Aigner Edmund, Obmannstellv.; GR. Bauer Franz, Obmannstellv.; VB. Scherleitner Josef, Dr., VB. Gabrielli Anton, GR. Höglinger Hans, GR. Ehart Gustav, GR. Hruschka Ambros, GR. Hofer Hans, GR. Zapf Hermann, GR. Schoißengair Hans, GR. Barth M., GR. Krenn Julius, GR. Guggenber- ' ger Edmund, Dr., GR. Eckerstorfer Heinrich, GR. Bolek Andreas. Wohnungsfürsorgeausschuß. StR. Kroi- her Hans, Obm.; GR. Höglinger Hans, Obmannstellv.; GR. Pritsch Theodor, Obmannstellv.; GR. Gabrielli Anton, GR. Ehart Gustav, GR. Albrecht Josefine, GR. Beutlmayr Marie, GR. Zapf Hermann, GR. Lang! Anton, GR. Kandl Heinrich, GR. Kriz Franz, GR. Krenn Julius, GR. Fischer Karl, GR. Eckerstorfer Heinrich, GR. Obermayr Fritz. Vertretung in Körperschaften. Bundeslehranstalt für Maschinenbau in Linz. StR. Scherbantin Josef, GR. Mayr Jakob. Elektrizität«. und Stratzenbahngssell- schaft Linz. Bürgermeister Gruber Josef, StR. Scherbantin Jos., SM. Foltz Otto, Dr., GR. Sommer Josef, Dr. Elekrrobaugesells chaft. SM. Steiger Karl. Feuerbestattungsverein „Flamme". GR. Zapf Hermann Gewerbeförderungsinstitut. GR. Prammer Karl, GR. Bauer Franz. Gewerbliche Fortbildungsschulen in Linz. SM. Scherbantin Josef, GR. Bauer Franz. Grundverkehrskommission Linz. SM. Steiger Karl;' Ersatzm.: Bäckermeister Plöckinger Josef. Grm.dverkehrskommission Urfahr. StR. Steiger Karl; Ersatzmann: Franz Seyr, Besitzer des Wiesmayrgutes, Linz, Gründberg 17. Handelsakademie. GR. Koref Ernst, Dr. Kinderl-swahranstalt Kleinmünchen. GR. Albrecht Josefine, GR. Wlajsak Anton, GR. Wiener Richard. Kinderhortverrin. GR. Albrecht! Josefine, GR. Wiener Richard. Kriegsgräberschutzbund ,/Schwarzes Kreuz". GR. Kriz Franz. Landesorbeitskomitee f. die Hilfsaktion für die Kleinrentner. StR. Kroiher Hans, GR. Beutlmayr Marie, GR. Schiller Lene, GR. Hilbauer Anna. Landesmuseum. Bürgermeister Gruber Josef, GR. Koref Ernst, Dr. Landesverband der Baugenossenschaften. GR. Mayrhofer Josef, GR. Höglinger Hans. Landesverband für Fremdenverkehr. VB. Gabrielli Anton, StR. Kraft Leopold, GR. Guggenberger Edm., Dr., VB. Stampfl Josef, Dr. Linzer Fruchtbörse. GR. Barth Martin. Lokalbahn Edelsberg — St. Florian. Bürgermeister Gruber Josef. Lokalbahn Linz—Eferding. Bürgermeister Gruber Josef, GR. Fischer Karl. Luftfahrtausschuß. GR. Koref Ernst, Dr. i*

4 MSdchenmittelichvlen^ städtische. GR. Koref Ernst, Dr. Muhlkreisbahn - Gesellschaft. DR. Schoißengair Hans. Musikverein. GR. Drasch Robert, Dr., GR. Krenn Julius. Oberösterr. Fortbildungsschulrat. StR. Scherbantin Josef, GR. Mayr Jakob. Oesterr. Wasserkraft A.-G. Bürgermeister Gruber Josef, BB. Scherleitner Jos., Dr., StR. Scherbantin Josef, GR Sommer Josef, Dr. Oesterr. Zweckverband für die Ausgestaltung der Ssterr. Donau als Groß- schissahrtsstraße. Bürgermeister Gruber Josef. Parkbad A.-G. GR. Euller Edmund, BB. Kraft Leopold, GR. Bauer Frz., GR. Guggenberger Edm., Dr., Magistratsdirektor Stöger Josef, Dr. Parkbad A.-G. (Revisionsausschutz). GR. Kriz Franz, Rechnungsdirektor Jan- schowich Alois, Dr. Realschulfondskommisston. GR. Prammer Karl, GR. Obermayr Fritz. Schiedsgericht in Sachen der Hausbesorgerordnung. GR. Hiermann L., Dr., GR. Wiener Richard. Schmlausschuß der städt. Koch-- und Haushaltungsschule. ER. Beut-lmayr Marie, GR. Fischer Käthe, GR. Hilbauer Anna. Sonnenheilstätte Offenses. StR. Scherbantin Josef, GR. Hilbauer Anna. Spatenbrotwerke. BB. Gabrielli Anton, StR. Scherbantin Josef. Städtebund. Bürgermeister Gruber I., Städtetag. Bürgermeister Gruber Josef, BB. Scherleitner Josef, Dr., BB. Gabrielli Anton, BB. Stampfl Josef, Dr, StR. Foltz Otto, Dr. Straßenkonkurrenzausschuß. StR. Stei- ger Karl, GR. Barth Martin. Turnschule. GR. Wlassak Anton. Urania. GR. Koref Ernist, Dr. Berel« „Ereditrcform". BB. Kraft Leo- pold. Vertrauensmänner für das Gerichtshofgefängnis. GR. Strasser Richard, GR. Beutlmayr Marie, GR. Pritsch Theodor, GR. Guggenberger Edmund, Dr. Verwaltungsausschub der Linzer frei- willigen Rettungsgesellschaft. VB. Stampfl Josef, Dr. Verwaltungsausschutz der Linzer Mol- kerei. Bürgermeister als Vorsitzender; der gemeinderätliche Referent des Unternehmens, der Finanzreferent, dem Stadtrate steht es frei, zwei weitere Mitglieder aus dem Stadtrate zu bestimmen, der Direktor des Unternehmens, der Magistratsdirektor, der Wirtschafts- und Kanzlei-Inspektor. Ber-saltungsausschuß der Technischen Werke. Bürgermeister als Vorsitzender; der gemeinderätliche Referent des Unternehmens, die Bürgermeisterstellvertreter, der Finanzreferent, StR. Dr. Foltz; mit beratender Stimme: der Direktor des Unternehmens, der Magistratsdirektor, der Wirtschafts- und Kanzleiinspektor. Weir.steuerkommission. VB. Scherleitner Josef, Dr. „Wewa" (Wasser- und Elektrizitäts- Wirtschastsamt). DR. Proksch Alfred. Wohabauförderungs-Genossenschaft der Stadt Linz a. D. a) Vorstand: VB. Scherleitner Josef, Dr., Obm.; StR. Grinzinger Emil, Obmannstellv.; GR. Ahammer Heinrich, StR. Kroiher Hans, GR. Fischer Karl, b) Aufsichtsrat: Bürgermeister Gruber Josef, GR. Zapf Hermann, StR. Steiger Karl, GR. Albrecht Josefine, ER. Seibert Nikolaus, GR. Hruschka Ambros, GR. Krenn Jul., GR. Guggenberger Edmund, Dr., GR. Bolek Andreas. Referats-Einteilung und Sprechstunden des Bürgermeisters, der Bürgermeister-Stellvertreter und der Stadträte. Bürgermeister Jchef Gruber: Derwat- tung des städtischen Vermögens. Menstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr; Rathaus, 1. St., Zimmer 13. Vizebürgermeister Anton Gabrielli, Personalangelegenheiten. Jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 36. Vizebürgr meister Dr. Josef Scherleit- ner: Finanzen; Dienstag und Frei- tag von 9 bis 11 Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 42. Dizebürgermeister Dr. Josef Stampfl: Sicherheit (Feuerwehr, Waffevwehr), Fremdenwerkehr, Strombad. Jaden Werktag von Habb 12 bis halb 13 Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 38. Stadtrat Karl Steiger: Bauangelegenheiten, Straßen, Brücken, Änlagen, Grund- und Gebäudeerwerbung und Abstoßung, Kleinmünchen (Kino, Amtsgebäude). Montag und Dienstag vom 11 bis 12. Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12. Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 38. — Samstag von 10 bis 12 Uhr; Kböin- münchen (Amtsgebäude). Stadtrat Hans Kroiher: Wohnungs- fürsorge und Wohnungsverwaltung, Arbeitslasenfürsorge, Humamitäts- und Fürsorgeanstalten: Krankenhaus, Versorgungsha-us, Volksküche, Ledigenheim. In der Wohnungs- kommifston: Partei entwg Mittwoch und Freitag ab 10 Uhr; Sitzungstag Dienstag ab 10 Uhr; Rathaus, 3. Stock, Zimmer 74. — Donnerstag von 10 bis 12 Uhr Allgemeines Krankenhaus. — Samstag von 10 bis 12 Uhr Städt. Versorgungshaus. — Montag bei der Ausspeiseaktion der Winterhilfe. Stadtrat Josef Scherbantin: Schulen, Bildungswesen, Armenfüvsorge (Ar- menamt, Jugendamt). Montag und Mittwoch von 10 bis 13 Uhr (in Fürsovgeangelsgenheiten); Städtisches Jugendamt, Psstalozziplatz; Freitag von 10 bis 13 Uhr (in Schulangelegenheiten); Rathaus, 2. Stock, Zimmer 88. Stadtrat Leopold Kraft: Wirtschaftshof, Technische Werke, Schlachthof, Brausebäder. Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Technische Werke, Kaplanhofstraße 1. Stadtrat Emil Grinzinger: Bevwach tung und Erhaltung der städtischen Baulichkeiten (mit Ausnahme der Wohnhäuser und der zur Stadtrogu- lierumg erworbenen landwirtschaftlichen Gitter und der Humanitätsanftalten und Betriebe), Volksküche, Marktwesen. Jeden Werktag mit Ausnahme des Mittwoch und Donnerstag von 11 bis 12 Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 37. Stadtrat Dr. Otto Foltz: Kunst, Kon- zertwesen, Straßenbeleuchtung, gewerbliche Angelegenheiten, Genof- senschaftswesen. Mittwoch und Donnerstag von Vail bis 1413 Uhr; Rathaus, 2. Stock, Zimmer 57. An den übrigen Werktagen von 9 bis 10 Uhr, Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie, Landstraße 49. w Gemelndevevwaltung dev Landesbauvtsiadi Litt». Magistratspräfidium. Rathaus, 1. Stock, F. 5580. Amtsstunden täglich vom 7 bis 13 Uhr, Samstag von 7 bis 12 Uhr. Außerdem Montage Lmd Freitag von 16 bis 18 Uhr. Dr. Josef Stöger, Magistvatsdirektor. Angegliedert: Wirtschafts- u. Kanzlei-Inspektor: Doktor Egon Oberhitber. — Sekretär des Bürgermeisters: Ernst Barta, Riechnumgsdirektor. GeschSftsgrnppe I. Präfldialabteilung: Dr. Rudolf Wirth, Obermagistratsrat; Dr. Robert Flatz, Obermagistratsvait. Kommunalstatistisches Amt (Untere Donaulände 6, F. 6216): Dr. August Zöhrer, Obermagistvatsvat. Fremdenverkehrsbureau (Platz des 12. November 10, F. 6400): Theodor Brieger. Geschäftsgrupps II. Allgemeine Verwaltung: Dr. Adolf Racher, Obermngistratsrat, Gefchaftsgrupp« III. Stadtbauamt: Ing. Kurt Kühne, Stadtbaudirektor. Administrative Leitung: Dr. Adolf Hirschal, Obermagistratsvat. Bauamtsgruppe 1 (Baupolizei): Ing. Alfred Ehgartner, Oberstadtbwuvat. Bauamtsgruppe 2 (Hochbau-Entwurfs- bureau): Untersteht unmittelbar dem Stadtbaudirektor. Bauamtsgruppe 3 (Tiefbau): Ing. Ludwig Rauscher, Oberstadibwurat. Bauamtsgruppe 4 (Stadtplanung): Ing. Max Dobelke, Oberstadtbaurat. Bauamtsgruppe 5 (Grundstelle): Doktor August Uitz, Obermagistratsvat. Bauamtsgruppe 5a (Amtsgebäudever- waltung): Josef Hirschmann, technischer Oberinspektor. Bauamtsgruppe 6 (Städt. Bauhof): Michael Mayr, Verwalter. Bauamtsgruppe 7 (Stadtgärtnerei): Jos. Schwerer, Stwdtgartendirektor.

Dipl. Kaufmann Konrad Gebauer« Linz, Landstr. 35 b, Tei. 6228 Buchführungs-, Bilanzrevisions- u. Organisationsbüro; Realitäten- u. Hypotheken-Vermittlung, GebfiudeVerwaltung 5 Referent für Maschinen und elektrotechnischen Dienst: Ing. Franz Schiefthaler, Stadtbaurat. Abteilungen und Aemter. Abteilung I (Physikat): Dr. Viktor Hackenbuchmer, Stadtphysikus, Abteilung ll (Jugend- und Fürsorge- amt): Dr. Adolf Salzner, Obermagistratsrat. Abteilung III (Wohnungsfürsorgeamt): Dr. I. Scherleitner, Obermag.-Rat. Abteilung IV (Stadtrechnungsamt): Dr. Alois Ianschowich, Mchnungs- direktor. Abteilung V (Gefällsamt): Dr. Oskar Gerzer, Direktor des Gefällsamtes. Sonstige Dienststellen. Marktamt (Obere Donaulände 2, F. 3101): Hans Frenzel, Direktor. Stadtamt für Leibesübungen: August Aigner. Arbeits- und Ermesbslosenfürsorgeamt: Richard Neumüller, Amtsrat. Städtische Anstalten, Betriebe und Unternehmungen wie: Technische Werke, Wirtschaftshof, Molkerei, Schlachthof, Krankenhaus, Versorgungsanstalt, Volksküche, Mädchenmittelschulen, Koch- und Haushaltungsschule siehe 2. Teil. B. «Sonstige Aemter, Behörden «nd Dienststellen. Genossenschaften, Gewerkschaften, ^Untevvichtsanftalten, Vereine usw. Advokaten, siehe unter Rechtsanwälte im Branchenverzeichnis (4. Teil). Aerzte, stehe im Branchenverzeichnis (4. Teil). Aerztekammer: Badg. 2, F. 2228. Präsident: Dr. Adolf Obermüller. Agrarbehördenr Amt der Landesregierung: Vorreferat 10. Rechtsabteilung und techn. Oberleitung für die Angelegenheiten der Bodenreform: Tummelpl. 8, F. 4030 für Rechtsabteilung; F. 4029 für technische Abteilung. Leiter der Rechtsabteilung: Skoda Franz, Oberregierungsrat; Leiter der techn. Abteilung: Prohaska Rud., Ing., Agrar-Oberbaurat. Agrar-Bezirksbehörde: Dadgaffe 2, F. 7029. Vorstand u. Leiter der Rechtsabteilung: Gloning Alfr., Dr., Oberregierungsrat; Leiter d. techn. Abteilung: Schwarz Gustav, Ing., Agrar-Oberbaurat. Forstinspektion der polit. Verwaltung: Harrachstraße 16a, F. 8860. Klein Karl, Ing., Hofrat, Regierungs- Forstdirektor. Forsttechnische Abteilung für Wildbach- verbauung, Sekt. C, für Oberösterr.: Dadgaffe 2, 3. St., F. 6418 für Sektion; F. 3991 für Bauleitung. Vorstand: Lorenz Friedrich, Ing., Dr., Hofrat u. Direktor der Wildbachverbauung. Grundverkehrs-Landeskommission: Mustumstr. 12. Vorsitzender: Dr. Rudolf Wallner, Hofrat beim Landesgericht. Landeskulturrat: Promenade Nr. 37. F. 3390, 3391, 8003 und 5006. Präsi- dent: Kreilmeier Johann, Oekonomie- rat, Bundesrat. — Vizepräsidenten: Födermayr Florian, Oekonomierat; Mayr Josef, Gastwirt, Taufkirchen an der Pram. Landwirtschaftlich - chem. Bundes - Versuchsanstalt: Promenade 37, F. 2102. Leiter: Regierungsrat Dr. Franz Wohak. Landes-Fischereirat: Promenade 37. Obmann: Greinöcker Johann, Forstmeister in Windhag, Perg. Amtliche Nachrichtenstelle: Landstr. 46 Amtsblatt für Oberösterreich, amtliche Linzer-Zeitung: Klosterstraße 7. Arbeitslosenkomitee, Kaplanhof. Arbeitsvermittlungsamt, Kaplanhof. Arbeiter - Unfall - Versicherungs - Gesellschaft für Oberösterreich und Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg, Amtsstelle Linz, Karl Wiserstraße 9; von 8—17 Uhr. Asyle und Heimer Asyl für Obdachlose, Hagenauergut. Asyl für Obdachlose, ledigch Karl Marxstraße 84. Borromäerinnen) Greisenheim) Glisa- bethstraße 23. Evang. Heim, Schüler- und Ledigenheim, Südtirolerstraße 7. Gendarmerie-Waisen- und Jugendheim, Karl Wiserstraße 21. Haus der Barmherzigkeit, Anstalt für arme, unheilbare Kranke, Lustenau Nr. 166. Katholisches Hausgehilfinnenheim Sankt Notburga, Karl Wiserstraße 11. Kriegswaisenhaus, Waldegg 34. Städt. Versorgungsanstalt (Waldegg Nr. 69, F. 2018): Rudolf Hanner, Verwaltungsoberkommissär. Binzentknum, Institut und Kinderasyl, Hafnerstraße 28. Bundesbahn: Bundesbahndirektion: Bahnhofstraße 3, F. 5630. — Direktor: Hohenbühel Friedr., Ing., Min.-Rat. — Direktor- Stellv. Köhler Karl, Ing., Zentral- inspektor. 1. Verwaltungsabteilung: Leiter: Der Bundesbahndirektor-Stellv. — Per- sonalrefer.: Ramharter Karl, Dr., Oberbahnrat. — Rechtsref.: Kracko- wizer Ford., Oberbahnrat. — Finanzieller Referent: Hauenschild Wenzel, Oberinspektor. — Chefarzt: Guggenberger Edmund, M U. Dr., Medizinalrat. 2. Bauabteilung: Vorst.: Kaiser Emil, Ing., Zentralinspektor. 3. Zugförderungsabt.: Vorstand: Ko- keschnegg Josef, Ing., Oberbahnrat. 4. Betriebsabteilung: Vorst.: Wilhelm Max, Oberinspektor. — Kommerzieller Referent: Kaiganic Julius, Zentralinspektor. Streckenleitungen: Linz I: Vorstand: Seligmann Karl, Ing., Oberbaurat. — Linz II: Vorstand: Baumgartner Anton, Ing., Oberbaurat. Signalstreckenleitung: F. 4393. Vorst.: Germ Josef, Ing., Oberbaurat. Heizhausleitung: F. 4391. Vorstand: Wicher Rudolf, Ing., Oberbaurat. Bahnhofleitung: Vorst.: Skett Johann, Oberinspektor. Bundesbahn - Hauptwerkstätte: Troltsch Franz, Ing., Oberbaurat, Wiener Rcichsstraße 2. Material - Magazinleitung: Vorstand: Hager Albert, Inspektor. Bakteriol. - seriol. Untersuchungsanstalt des Volksgesundheitsamtes im Bundesministerium für soziale Verwaltung: Garnisonsstraße 2. Leiter: Med -Dr. Georg Sinnesberger. Baubezirksleitung Linz: Marktstraße 7. Bauernbund, o.-ö., Harrachstraße 12. Bauhof der Stadtgemeinde Linz, Khe- venhüllerstraße 18. Bauhof Urfahr, Mittelgasse 5. Berufsberatung des städt. Jugendamt««, Pestalozziplatz 3. Bezirksgericht Linz: Museumstraße 12. Bezirksgericht Urfahr: Ferihumerstr. 1. Bezirkshauptmanuschjaft Linz, Harrach- straße 16. —• Abt. 2: Invaliden, soziale Devsicherung, Landeskultur. — Abt. 4: Polizeiwesen, Standeswesen, Verkehrswesen. Bezirkshauptmannfchaft Urfahr, Mühlkreisbahnstraß« 11. Bezirksorganisation Linz-Stadt der sozialdemokratischen Partei, Landstraße 36. Bezirkssteuerbehörde Linz-Stadt, Museumstraße 12. 8—12 Uhr. Bezirksvermessungsamt Linz, Adler- gasse 1. Amtszeit 8—12 u. 14—17. Neuvermessungsabteilung: FeriHumerstraße 1, Gerichtsgeb. Urfahr, 2. Stock. Bifchöfl. Konvikt „Salesianum*, Direktion: Waldegg 30. Bifchöfl. Lehrerseminar, Stifterstr. 27. Bischöfliche Ordinariatskanzlei, Herren- straße 19. Bifchöfl. Priesterseminar und theolog. Lehranstalt, Harrachstraße 7. Blindemnstitut, Privat-, Blumauerstroße 2.

6 Buchdruckcrei der oberösterr. Landesregierung: Leiter: Amtsoberrevident Ernst Heisig, Klosterstraße 7. Bundesbaudienst: Harrachstr. 16. Vorstand: Anton Iahn, Ing., wirklicher Hofrat, F. 5560. Bundes-Kellereiinspektor für Oberöster- reich und Salzburg, Christian Cou- linstraße 25. Bundeslehranstalt für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hochbau, Goethe- straße 17. Bundesoberrealschule, Fadingerstraße. Bundespolizei: Polizeidirektion, Bundes-: Rathausg. 8, F. 5500 (Hauszentral«). Polizeidirektor: Scholz Rudolf, Dr., "Hof- rat. Stellv.: Ortbauer Johann, Oberpolizeirat. — Verwaltungs- und Kanzleidienst: Nöbauer Lambert, wirkl. Amtsrat. — Kriminalbeamte. — Sicherheitswache: Zentralinspektor Bentz Viktor, Dr., Polizeirat. — Sicherheitswacheposten: Hauptposten: Rathausgasse 6; Posten Aufstellbahnhof (Lastenstr.); Posten Bahnhof; Posten Derfflingerstraße; Posten Gärtnerstraße; Posten Karl Marx- straße; Posten Kleinmünchen; Posten Margarethen; Posten Neue Donau- bvückc; Posten Pestalozziplatz; Posten Pöstliugbevg; Posten Römerstraße; Posten St. Peter; Posten Landhaus; Posten Steingaffe; Posten Waldeggstraß«; Posten Wr. Reichsstraße 14 (Meldestelle für Wasser- leitungsschäden in den Vororten); Posten Mmhölzelstvaße; Posten Gründberg. Alle Posten telephonisch erreichbar durch F. 5590. Bundesrealgymnasium, Khevenhüllerstr. Bundesstratzenverwaltung, Harrach- straße 16. Eamtas - Oblatinvereinigung, Pfarr- schwssterninstitut, Raimundstr. 10/12. Earitas-Sterbevorsorge, Klammstr. 1. Chem. Laboratorium, Promenade 37. Ehristlichsoziales Landesparteisekretariat f. Oberösterreich, Harrachstr. 12. Deutsche Kriegerfürsorge Oberösterreichs, Fadingerstraße 27. Deutscher Volksbund in Oberösterreich, Spittelwiese 6. Deutsches Konsulat: Goethestraße 1, F. 5301. Konsul: von Langen Dirk, Dr. jur., Legationsrat; Parteienverkehr: wochentags von 9 bis 12 Uhr. Dolmetsche, gerichtlich beeidete: DichtI Alfred (ungarisch), Oplustil Ferd., Dr. (italienisch, slowakisch, kroatisch). Dompfarramt, Herrenstraße 26. Pnr- teienverkehr 10—12 und 3—4 Uhr. Don Bosco-Anstalt, Franckstraße. Dorotheum, Zweiganstalt Linz, Fabrikstraß« 26. Eichamt: Fabrikstraße 2, F. 4134. Vorstand: Mof«r Martin, Ing., Hofrat. Einigungsamt Linz, Kaplanhofstr. 31. Feuerhalle Linz, Heilham. Verwaltung: Bismarckstraße 10. Feuerwehren: Feuerwehr der Landeshauptstadt Linz, freiw. Oberkommandant: Fritz Heiserer, F. 2029. Kommandanten: Franz Kölbl, F. 3603, und Klein Josef, F. 6570 und 6571. Feuerwachen und Brandmeister. Hauptfeuerwache: Brandmeisterstellv. Alex Maly, F. 7001. — Feuerwachen: Innere Stadt: Brandm. Eduard Ha- velcik, F. 2268; Promenade: Brandmeister Fr. Neumaier, F. 2223; Neustadt: Brandm. Flieher Heinrich, F. 3840; Römerberg: Brandm. Ferd. Hofer, F. 2032; Margarethen: Brandm. Franz Rammer; Lustenau- Waldegg: Brandm. Johann Schneider; Kleinsiedlung: Brandm. Lothar Liebisch. Feuerwehr Kleinmünchen, Ort: Kommandant Rudolf Haase, F. 6523. Feuerwehr Pöstlingberg, freiw.: Kommandant Fritz Werber. Ferrsrwehr St. Peter-Zizlau, freiw.: Kommandant Leopold Nißl. Feuerwehr Urfahr, freiw.: Kommandant: Hans Wandt, F. 4114. Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen: Wirtfchaftähofstr. 3, F. 2223. Dovs.: Fritz Heiserer. Finanz-Landesdirektion: gollamtsstr. 7, F. 6030. Präsident: Moser Karl, I. Dr.; Präsidentstellv.: Soppla Hans, Dr., wirkl. Hofrat. — Abt. I: Personalangelegenheiten der Finanzbehörden u. Steuerämter. — Abt. II: Personalsteuern. — Abt. III: Gebühren und Stempel. — Abt. IV: Verbrauchsabgaben, Monopole, Steueraufsicht. ■— Abt. V: Waren- umsatzstcuern, Landessteuern, Exekutionsangelegenheiten. — Abt. VI: Zollangelegenheiten, Gefällsstrafsachen. — Rechnungsdepartement: Vorstand: Fledl I„ Regierungsrat. — Hilfsämtervorstehung: Vorstand: Stöhringer Jos., Kanzleidirektor. — Flughafen, Katzenau. Forstabteilung der Landesregierung. Harrachstraße 16a. Freibankstelle Urfahr, Kavl Marxstr. 18. Fremdenverkehrsbureenr, stödt., Matz des 12. November 10. Friedhöfe: Israelitischer, Lustenau 101. — Städtischer, Friedhofstraß«. — Urfahr, Friedhofstvaße 10. Fruchtbörse, Linzer, Landstraße 49. Fürsorgeamt f. Erwachsene, Pestalozzi, platz 3. Amtsleiter: Obermag istrats- rat Dr. Ad. Salzner, Stadtrat Jof. Scherbantin. Gastwirteverband, o.-ö., Harrachstr. 14. Gebührenbemeffungsamt: Museumstraße Nr. 10. Gefälls-Bezirksgericht: Zollamtsstraße 7, F. 6030. Vorsitzender: Moser Karl, Dr., Präsident der Finanz-Landes- direktion. Gefangenhaus, Bezirksgericht Urfahr, 'Ferihumerftvaße 1. Gefängnisverwaltung: Landesgericht, i Mufenmstraße 12. Gen-sseufchatten und khve Vovfiehev. Landesverbands: Faßbinder, Josef Burgstaller, Katzbach bei Steg. Fleischhauer und Selcher, K.-R. Hans Häng, Wels, Kaiser Iosefplatz 46. Friseure, K.-R. Michael Schwab, Wels, Bahnhofplatz 12. Gast- und Schankgewerbetreibenden, Nationalrat Franz Bauer, Wiener Reichsstraße 63; Kanzlei: Harrach- straße ^4. *~—-*•“* ■ „.^ Glaser, Franz Kölbl, Hofgaffe 10. Hafner, David Müller, Herrenstraße 20. Kleidermacher, K.-R. Theodor Schmid, Obere Donaulände 3. Landesverband der Fachgenoffenschaften der Bäcker, Alois Reschauer, Landstraße 79. Landesverband der Transpsrtgewerbe- treibenden Oberösterreichs, Anton Kranzler, Feldstraße 14; Kanzlei: Landstraße 78. Maler, Anstreicher und verwandter Gewerbe, Kommerzialrat Franz Prunk, Klosterstraße 6. Metallgewerbe, K.-R. Josef Klein, Landstraße 85; Kanzlei: Landstraße 49/H. Müller, Joh. Geboltsberger, Weibern. Sattler, Anton Eybl, Traun. Schmiede, Karl Augl, Wiener Reichsstraße 56. Schuhmacher, K.-R. Anton Mayr, Wr. Reichsstraße 26. Spengler, Kommerzialrat Ignaz Weixel- baumer, Hafnerstraße 26. Steinmetzmeister, Benno Steller, Lenau- straße 4. Tabaktrafikanten, Zollamtsstr. 3, F. 2087. Tapezierer, Johann Hartl, Magazingasse 8. Tischler, K.-R. Joh. Söllner, Kremsmünster. Wagner, K.-R. Franz Marehard in Wallern. Zuckerbäcker, K.-R. Martin Wagner, Linz, Landstraße 83. LandesgenoffensHaften: Abdecker, Franz Söllinger, Gröming Nr. 20 bei Altenhof am Ha-usrnck. Bäcker, Kommerzialrat Hans Helletz- griMy, Linz, Marienftvaßs 6. Baumeister, Josef Simon, Linz, Goethe- straße 32. Boheerfchmied« usw., Karl Bubendorfer, Linz, Hauptstraße 12. Brunnenmeister in Linz, politischer Bezirk Freistadt, Kirchdorf, Linz-Land, Linz-Stadt, Perg, Rohrbach, Steyr- Stadt, Steyr-Land, Urfahr-Umgebung, Leop. Schloßgangl, Steyr. Buchbinder, Dikto r Gschiiel, Linz, Goethestraße 18 Buchsackverständige, Bücherrevisoren n. Steuerberater, Johann Gittermann, Christian Eoulinstraße 3; Kanzlei: Landstraße 78. BuH- und Steindrucker, Robert Ovtner, Linz, Promenade 23. Dienstmänner, Johann Sammer, Linz, Scharlinz 134.' Dienst- und Stellenvermittler, Marie Fiala, Linz, Marienstraße 3. Drechsler, Kammacher, Emil Hoffmann, Linz, Herrenstraße.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2