Bürgermeister Alois Höretseder HtsRBICH BürgermeisterStellvertreter Josef Eder Der Name Hörbich leitet sich von Herweg ab, das bedeutet Sumpf. Die urkundliche Erwähnung ist für das Jahr 1349 festgelegt geworden, 1170 wird a.ber ein Wal - ther Tanneberg in einer Schenkung bereits urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam die Herrschaft in den Besitz der Pasrouer Bischöfe, die sie in der Folge durch Pfleger verwalten ließen . Im 16. Jahrhundert wurde die Pflege des Hofes nach Marsbach verlegt und Tannberg dem Verfall überlassen. H eute ist Tannberg eine Ruine, bekannt ist noch der Arkadenhof beim Tannberghof. Bürgermeister Alois Höretseder ist seit 1961 im Amt. Zunächst erfolgte der Bau einer Brücke über die Kleine Mühl im Ortsbereich Tannberg. Die gesamten Gemeindestraßen von Hörbich in einer Länge von 6 Kilometern mußten staubfrei gemacht werden und wurden zum Teil neu angelegt. Der Neubau von Güterwegen in den Ortschaften Eilmannsberg, Eiglersdorf, Krondorf und Tannberg, war eine vordringliche Aufgabe. Auch in den Ortschaften Streinesberg, Unternreith und Wulln wurden neue Wege angelegt. Die Gesamtlänge des Wegenetzes beträgt 12 Kilometer. Die Planung bezieht sich auf den weiteren Ausbau des Wegenetzes und auf die Erschließung der Gehöfte mit staubfreien Zufahrten. Auch die Trinkwasserversorgungsanlage ist ein künftiges bauliches Vorhaben. Für das gesamte Gemeindegebiet wird auch das Telefonnetz ausgebaut. AMTSLEITER: Josef Höfler MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: ÖVP-Fraktion: Hermann Mayrhofer Franz Gahleitner Johann Gahleitner Franz Hain Josef Mandl Anton Oller Franz Pühringer Bürgermeister Alfred Fischer JULBACH BürgermeisterStellvertreter Erwin Fischer Die Gemeinde Julbach liegt im nordw estlichen Mühl - v iert el , nahe der bayrischen Grenze. Die Landschaft und das Klima sincl rauh. der Sommer aber von einer herrlichen Fri sche. Die urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1160 zurück . Julbach ist eine Agrar- Gemeinde , die übe r einen Er - holungsort zur Fremdem; er kehrsgemeinde w-uchs. Bürgermeister Alfred Fischer ist Landwirt , er leitet die Geschicke dieses Grenzortes seit 1969. Bereits im Jahre 1962 wurde ein neues Amtshaus mit Diensträumen für das Postamt und die Raiffeisenkasse errichtet. In diesem Amtshaus sind auch das Gemeindeamt und vier Dienstwohnungen etabliert. Des weiteren eine Postautobusgarage. Im gleichen Jahr erfolgte die Errichtung der Ortswasserversorg ungsan lage mit 115 Hausansch Iüssen. 1966 wurde der Um- und Zubau der Volksschule in Kriegwald vorgenommen. Wenige Jahre später erfolgte die Errichtung des Gemeindekindergartens. 1972 wurde das Freibad erri.chtet, es war elektrogeheizt. Das Freibad wurde um den Golfplatz und um ein Buffet erweitert. In einem Zeitraum von zehn Jahren wurden 20 Straßen gebaut und 27 Kilometer Asphaltdecke gelegt. AMTSLEITER : Leopold Traxler GEMEINDEVORSTAND: Alfred Fischer, ÖVP Franz Krenn, SPÖ Erwin Fischer, ÖVP Johann Mitgutsch, ÖVP MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: OVP-Fraktion Alfred Fischer Erwin Fischer Johann Mitgutsch Franz Luger Johann Kraml Herbert Töpfer Josef Traxinger Johann Krenn Ludwig Auberger Adolf Löffler Rupert Lichtenauer Alois Bogner Franz Eder Josef Leitner SPO-Fraktion Franz Krenn Adolf Salzinger Ewald Wurm Herbert Kiesl Josef Stadlbauer 367
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2