Das Land Oberösterreich und seine Politiker

Bürgermeister Norbert Heinz! HOFKIRCHEN IM MÜHLKREIS BürgermeisterStellvertreter Johann Gahleitner Die urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1256. Das Marktrecht leitet sich seit 1335 ab. Der Name kommt von der Kirche beim Falkensteiner Hof. Noch heute bietet der Ort ein malerisches Bild, das Rathaus ist mit Laubengängen umgeben, die Kirche ist barock und der Marktbrunnen stammt aus dem Jahre 1675 . Am Marktplatz befindet sich eine alte Prangersäule mit ein er Windfahne, die die Jahreszahl 1335 trägt. Die Kirche ist dem heiligen Ulrich geweiht und wurde in den Jahren von 1716 bis 1739 erbaut . Sie wurde 1959 innen und im Jahre 1977 außen renoviert. Das alte Fischerdörfchen Niederranna, dessen u r kundliche Erwähnung auf das Jahr 1272 zurückgeht , liegt am bewaldeten Südhang zur Donau . Die urkundliche Erwähnung des Schlosses Marsbach geht bereits auf das Jahr 1075 zurück. Zu den Sehenswür digkeiten zählen das Freizeller Schlöß l , das Kerschbaumer Schlößl und die Ruine Fa lken stein. Bürgermeister Norbert Heinz! ist von Beruf Schneidermeister und seit 1973 im Amte tätig . Am Schulsektor kann Hofkirchen im Mühlkreis auf eine vierklassige Volksschule und eine Hauptschule mit 17 Klassen verweisen. Auch wi rd ein gemeindeeigener Kindergarten geführt. Die Orte Hofkirchen im Mühlkreis und Niederranna verfügen über die en tsprechenden Kanal- und Kläranlagen , bereits seit 1973 ist die Müllabfuhr geregelt. Die Feuerwehren Hofkirchen im Mühlkreis und Niederranna sind mit insgesamt drei Fahrzeugen und den sonstigen Einsatzfahrzeugen und Geräten für die Feuer- und Wasserwehr bestens gerüstet. Im Gemeindegebiet befinden sich 34 Kilometer Gemeindestraßen, Güter- und Wirtschaftswege sowie Ortschaftswege, von denen bisher 21 Kilometer staubfrei gemacht wurden . Im Jahre 1974 wurde der Sportp'atz Hofkirchen im Mühlkreis , der bis zu diesem Zeitpunkt nur gepachtet war, durch die Gemeinde angekauft. Auch der Ausbau des Telflfonnetzes wurde bereits eingeleitet , ebenso wurden in den letzten Jahren die Straßenbeleuchtung in Hofkirchen und Niederranna ausgebaut. AMTSLE ITER : H einr ich Wöss MITGLIEDER DES GEME I NDERATES : ÖVP-Fraktion: In den letzten Jahren wu rde ein neues Feuwehrzeughaus in Niederranna gebaut. In der Planung des Bürge rmeisters stand an erster Stelle die Errichtung eines neuen Freibades , da das 1938 erbaute Bad bereits hoffnungslos vera ltet ist. Mit den Bauarbeiten wurde im Frühjahr 1978 begonnen. Die Eröffnung wurde berei ' s vorgenommen. Auch der Ausbau des Telefonnetzes und der Straßenbeleuchtung in Hofkirchen im Mühlkreis und Niederranna werden fortgesetzt. Auf dem Straßensektor werden in den nächsten Jahren noch wesentliche Mittel erforderlich sein . Der Bau der Donaubrücke Niederranna erfordert für den Markt Hofkirchen eine Ortsumfahrung . Diese Donaubrücke in Niederranna wird das gesamte westliche Mühlviertel und weite Teile des Inn- und Hausruckviertels wirtschaftlich erschl ießen . Ebenso dringlich ist der weitere Ausbau der Falkenstein-Landesstraße und einer Verbindungsstraße nach Rohrbach . In den nächsten Jahren steht auch der Bau eines Arzthauses auf dem Programm , der Baugrund hiezu wurde von der Gemeinde bereits erworben. Zum Gemeindegebiet von Hofkirchen im Mühlviertel gehört noch die Katastralgemeinde Marsbach. SPÖ-Fraktion: Friedr ich Dobretzberger August Eilmannsberger Anton Schlagitweit Johann Simon Ludwig Lanzerstorfer Hubert Hintringer Franz Thaller Leopold Witzersdorfer Heribert Königsdorfer Erich Lindorfer Berthold Bumberger Hubert Neissl Anton Pühringer 366 Josef Höglinger Josef Schaubmaier Erich Draxler FPÖ-Fra ktion: Josef Baumann

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2