Das Land Oberösterreich und seine Politiker

Bürgermeister Friedrich Andexlinger BürgermeisterStellvertreter Johann Gierlinger AMTSLEITER: Josef Cupak MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: ÖVP-Fraktion: Dir. Johann Gierlinger Norbert Kneidinger Johann Schmidinger Johann Königseder Gilbert Wiplinger Johann Starlinger Josef Schaubschläger Adolf Thaler Helmut Fellmann Johann Hofer lda Pröll Franz Zierlinger SPÖ-Fraktion: Herbert Strubreiter Johann Mondl Franz Fuchs Norbert Leitner Johann Kirschner Mag. Monika Hutter Horst Löffler Walter Plattner Ernst Zimmermann Max Fuchs Franz Oberpeilsteiner FPÖ-Fraktion: Johann Gahleitner 364 HASLACH AN DER MÜHL Der Name Haslach deutet auf einen Bach hin, der von Haselgesträuch eingesäumt ist . Die urkundliche Erwäh-n,ung stammt aus dem Jahre 1256 unter der Bezeichnung Haselach . Die Sage des Ortes erzählt von einem lustigen Spielmann, der zu Reichtum kam und Gönner seines Heimatortes wurde. Er ließ die Mauern -und schützenden Türme aufführen. Der Mar.ktcharakter ist seit 11. September 1321 nachzuweisen. Das Ortsbild hat durch oftmalige Brände sehr gelitten. Es bietet sich aber auch heute noch eindrucksvoll und romantisch an. Die- Marktbefestigung des 14. Jahrhunderts ist zum Teil noch gut erkennbar. Erhalten geblieben ist der alte Torturm, in dem sich derzeit das Heimathaus befindet. Der Marktplatz ist rechteckig angelegt, steigt leicht an und wird von schönen Häusern eingerahmt. Die Pfarrkirche hatte früher eine eigene Befestigung. Der Charakter der Wehrhaftigkeit beschwört die Erinnerung an die Hussitenzeit. Die Architektur ist spätgotisch, die Einrichtung vorwiegend ne-ugotisch. Auffallend ist der alleinstehende Kirchenturm, der aus dem früheren Wehrturm sich baulich entwickelte. Bürgerme ister Franz Zierlinger war seit 1972 im Amte tätig , er ist Obmann des Sportvereines und Bezirks-Obmann des ÖVPWi rtschaftsbundes. Die Liste der baulichen Leistungen ist umfangreich . Sie weist in einze lnen auf: 1954 Neue Brücke über die „Große Mühl" , 1956 Hauptschu le, 1958 Freibad und Sportplatz, 1959 neue Straßenbeleuchtung im Markt, 1959 Volksheim und Pfarrheim, 1961 Zaglmühler-Brücke, 1962 Volksschule, 1962 Pflasterung „Stelzen" und „Winklbauerweg", Ausbau Helfenberger-Straße und Tennisplatz, 1963 Güterweg Hartmannsdorf und Trinkwasseranlage-Erweiterung „Hörleinsödt", 1964 Sparkasse des Marktes Haslach, Brückenbau Stegmühle, Pflasterung „Neue Heimat" und „Graben", 1965 Schilift und Güterweg Holzhäuseln, 1966 Brückenbau Stahlmühle und Rathausumbau-Rathauskeller, 1967 Hauptschulerweiterung - Turnsaal, 1968 Kindergarten, 1969 Kanalisierung und Güterweg Laah, 1970 Linzerstraße - Neudorf, Lichtenauerstraße, Webereimuseum, Straßenbau „Stegmühle-Stahlmühle", Güterweg Bärenholz, 1971 Güterweg Felberau und Leichenhalle, 1972 Ozon-Hallenbad und Straßenbau Holstein, Grubberg, 1973 Straßenbau Hörleinsödt, 1975 Ortsumfahrung und Straßenbau Rebenleiten, und 1976 Kläranlage, Güterwege Fellhäusln und Oberlaaberg, 1977 Erweiterung der Trinkwasseranlage. Die künftigen baulichen Arbeiten beziehen sich auf eine Verbesserung der Trinkwasserversorgung, auf den Bau eines Hochbehälters und einen Ergänzungsbau der Haupt- und Volksschule. Auch die Arbeiten am Kanal- und beim Gemeinde-Straßennetz werden fortgesetzt. Den Fremdenverkehrscharakter unterstreichen das Heimatmuseum, das einzige in Österreich befindliche Webereimuseum und die Theatergruppe, sowie die Bürgergarde, die sich aus der Bürgergarde-Musikkapelle und Vertretern für die Artillerie und für die Jäger zusammensetzt. Im August 1978 übernahm Gemeinderat Friedrich Andexlinger das Bürgermeisteramt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2