Das Land Oberösterreich und seine Politiker

ALTENFELDEN Bürgermeister Josef Leibetseder Bürgermeister• Stellvertreter Karl Lauss Die Gegend von Altenfelden war vermutlich Jchon vor der Einwanderung der Markomannen in das Gebiet nördlich der Donau von keltischen Bojern besiedelt gewesen, wie man aus Funden in der näheren Umgebung schließen kann. Lange vor der ersten urkundlichen Nennung als Pfarre Velden im Jahre 1242 ist das Land gerodet worden, und der heutige Ortskern sowie viele der zum Gemeindegebiet gehörigen Ortschaften - wie F'euchtenbach, Fraunschlag, Hörhag und Atzesberg - entstanden in dieser Zeit . Besonders im 12. und 13. Jahrhundert wurde das Gebiet der aus Bayern stammenden Grießbacher und Planken - berger und deren Geschlechter - Feuch tenbach, Winzberg und Liebenstein - noch stärker besiedelt. Die mäch t ige Pfarrkirche ist in ihrem heutigem Ausmaß in den Jahren von 1498 bis 1525 erbaut worden, wovon das gotische Portal noch Zeugnis ablegt. Mehrere Brände haben ihr Aussehen verändert . Sehenswert sind im Innenraum der Kirche besonders die barocken Seitenaltäre und die barocke Kanze l sowie eine schöne Kreuzigungsgruppe. Kleine Ansätze des industriellen Zeitalters verspürte man durch den Eisenbahnbau 1888. Durch den Bau des Kraftwerkes Partenstein und im besonderen durch das Stauwerk bei Neufelden mußte der schöne Ort Langhalsen dem damaligen größten Kraftwerk Österreichs geopfert werden. Die beiden Mühlflüsse, die das Gemeindegebiet im Os ten und im Westen abgrenzen, veranlaßten sehr bald dazu, die Wasserkraft nutzbar zu machen, so daß Jieben Stauwerke entstanden. Den Mühlen und Sägen fol gten eine Papier- und zwei Pappenfabriken und letztlich mehrere E-Werke. Die entstandenen Ele ketrizitätswerke gaben neuerlich Impulse für das Gewerbe, das sich zusehens entw'ickelte. Altenfelden hat in allen Kriegszeiten schwer gelitten . Das war so in den Bauernkriegen und u;ährend der Franzosenzei t , besonders stark aber 1945 durch den Widerstand, den man den heranrückenden Amel'ikanen1 entgegensetzte . Schwerer Artilleriebeschuß forde r te schwere Opfer. Der amerikanischen Besatzung fo lgte die russische bis zum Jahre 1955. Nach dem russischen Abzug setz te auch in Altenfelden der Wiederaufbau ein, de r sich zunächst in einer r egen Siedlungstätigkeit darbot. Als 1969 der „Wi ldpark" eröffnet wurde, war eine Fremdenv erkehrsattraktion ohnegleichen geschaffen wol'den. 100.000 Besucher und mehr zählt dieser Park mit seinen über 1000 Ti eren jährlich . Bürgerme,ister Josef Leibetseder erlernte das Schlosserhandwerk und war als Werkmeister tätig, als er 1973 zum Bürgermeisteramt berufen wurde . Seit 1974 ist er als Versicherungskaufmann tät ig. zirka acht Kilometer hat die Gemeinde in den nächsten Jahren noch zu bauen . Nach der Fertigstellung des Schulbaues und des Caritas-Kindergartens standen der Gemeinde unaufschiebbare Strukturprobleme ins Haus. Die starke Siedlungstätigkeit brachte Wassersorgen. Der Anschluß an die Fernwasserleitung und der zügige Ausbau des Rohrnetzes über das gesamte Gemeindegebiet kann jeden Wunsch an Wasser befriedigen. Der Bau von Wirtschafts-, Güter- und Ortschaftswegen wurde als besonderer Schwerpunkt in Angriff genommen . 8,5 Kilometer wurden bereits gebaut, AMTSLEITER: Franz Eder MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: OVP-Fraktion: Am Wohnungssektor muß laufend Bauland erschlossen werden. Ein Eigentumswohnungsblock mit 18 Wohneinheiten wird die ärgsten Wohnungswünsche befriedigen. Eine sehr große Belastung ist der Erweiterungsbau der Kanalanlage, sieben Kilometer Kana lstränge und eine neue Kläranlage werden in den nächsten Jahren den Haushalt der Gemeinde schwer belasten. Der Ausbau und die Fertigstellung des Hallenbades und einer Tennisanlage sind Wunschkinder, deren Erfüllung nur durch eine Finanzhilfe der öffentlichen Hand real isiert werden können . SPÖ-Fraktion: Karl Lauss Johann Furtmüller Rudolf Riede Komm.-Rat Johann Kneidinger Friedrich Eder Josef Meisinger Adolf Gahleitner VS-Dir. Emmerich Lehner Alois Leitner Max Rothberger Josef Koblmüller Max Meisinger Willi Leibetseder Humbert List-Magreiter Walter Zauninger Hermann Lindorfer Johann Aigelsberger Johann öppinger 359

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2