Das Land Oberösterreich und seine Politiker

AIGEN IM MÜHLKREIS Die Geschichte von Aigen im Mühlkreis ist eng mit der Geschichte des Prämonstratenser -Stiftes Schlägl verb,unden. Im Jahre 1242 rief Probst Hei nrich mehrer,e Familien zur Arbeit und Rodung auf den heutigen Aignerberg. Bald enstand dort eine neue Siedlung, eben ein „Eigen" des Klosters. Später wurde „Eigen" in „Aigen" umbenannt. In der barocken Spitalskirche befindet sich ein Altar des heimischen Barockbildhauers Johann Durath. Der Marktplatz ist in Rechteckform angelegt. In den Jahren 1538 und 1802 , vernichteten Brände den Ort. Eine Reihe von Denkmälern gibt der heutigen Marktgemeinde historisches Gepräge. Da ist zunächst einmal der Marktbrunnen mit der Sonne, die Mariensä·ule und die Kapelle am Kalvarienberg mit den Kreuzweg - stationen. Auch das Ortsbild hat historischen Wert. Bürgermeister Alfred Ruhaltinger BürgermeisterStellvertreter Hans Wöber In letzter Ze it wurden folgende größere Bauvorhaben ausgeführt: 1961 erfolgte die Adaptierung der Volksschule. Im Jahre 1974 wurde an die bestehende Hauptschule angebaut und ein Turnsall, ein Physiksaal und weitere vier Klassenräume geschaffen. 1967 erfolgte die Errichlung des Amtsgebä!udes, in •dem auch 1das Postamt und die Gendarmerie untergebracht sind. Die leistungsfähige Wasserleitung wurde in den Jahren 1959 bis 1965 großzügig ausgebaut. Die landschaftlich sehr schön gelegene Ortschaft Berghäusl wurde durch einen Wirtschaftsweg erschlossen . Weiters wurden im Jahre 1975 zwei Eigentumswohnungen mit 27 Woh·neinheiten errichtet. Sowohl für die Jugend als auch für die Feriengäste sind in den letzten Jahren folgende Einrichtungen geschaffen worden - eine große Fre ibadeanlage an der Großen Mühl, ein Sportplatz mit Leichtathlet ikan lagen , vier Tennisplätze und ein Hallenbad mit Sauna und Solarium. Neben der Fischereimöglichke it in der Großen Mühl stehen auch Re itpferde zur Verfügung . AMTSLEITER: Walter Mühlbäck MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: OVP-Fraktion: Otto Diendorfer Ernst Pfleger Friedrich Groiß Johann Plöckinger Ing. Walter Resch Peter Hofmann 358 Bruno Pfleger Hermann Lanzerstorfer Anton Kern Alois Stadlbauer Dir. Franz Kehrer SPO-Fraktion: Karl Grinzinger Josef Hackl Alfred Kögler Leopold Oller Franz Liebhart Othmar Ameseder FPO-Fraktion: Alexander Höllmüller

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2