Das Land Oberösterreich und seine Politiker

AFIESL Bürgermeu;ter Josef Keplinger Bürgermeister-Stv. Rudolf Engleder Der Name l eitet sich von „Am Fuße des Berges", also ,,A Füssl" ab. Daraus enstand Afies l. Die Gemeinde hatte vor 100 Jahren 680 Einwohner, im Jahre 1920 waren es 570 und diese Zahl blieb bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die nördliche Ge - meindegrenze ist zugleich die Staatsgrenze zur Tsche - choslowakei . Diese Abriegelung löste eine starke Abw anderung aus. Es bedurfte daher großer Anstrengungen, durch eine Verbesserung der Infrastruktur diese Abwanderung abzufangen. Bürgermeister Josef Keplinger ist von Beruf Landwirt und übt das Bürgermeisteramt se it dem Jahre 1975 aus . Ein neuer Flächenwidmungsplan erschloß neue Gründe für den Wohnhausbau . In den letzten Jahren wurden al !e Anstrengungen unternommen, um das Straßennetz auszubauen. Selbst entlegene Gehöfte werden an das Verkehrsnetz angeschlossen. Um die Nachteile der Randlage etwas zu verbessern, wird eine direkte Postautobuslinie nach Linz und nach Rohrbach angestrebt. Die Freiwillige Feuerwehr erhielt 1970 ein eigenes Gerätehaus, durch moderne Geräte wurde die Einsatzbereitschaft verbessert. Alle Anstrengungen gelten dem Fremdenverkehr. Gemeinsam mit den Gemeinden Schönegg und Stefan am Walde wird eine Langlaufloipe gefördert. Dem alpinen Schilauf dient ein vor allem in den Wintermonaten stark benützter Schilift. Ein Tennisplatz nützt der sommerlichen Sportausübung. Gemeinsam mit der Gemeinde Schönegg soll ein Amtshaus erri chtet werden . In diesem Gebäude wird auch ein Kindergarten und eine Posthilfestelle eingerichtet. Drei öffentliche Fernsprechzellen mildern den Mangel an privaten Telefonanschlüssen. AMTSLEITER: Johann Hauer GEMEINDEVORSTANDSMITGLIEDER : Josef Keplinger, Bgm., ÖVP Rudolf Engleder, Bgm.-Stv., ÖVP Johann Hartl, ÖVP MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: OVP-Fraktion: Franz Hofer Johann Feilmayr Roman Sauerkrenn Johann Scheucher SPÖ-Fraktion: Stefan Anzinger Johann Venzl Bürgermeister Alois Dollhäubl AHORN Bürgermeister-Stv. Franz Hintenberger In diesem Gebiet standen vor der Rodung v i el e Ahornbäume - daraus leitet sich der Name ab. Die urkundliche Erwähnung geht auf das 11 . Jahrhunder t zurück. Bürgermeister Alois Doll häubl ist von Beruf Schneidermeister und seit dem Jahre 1968 im Amte tätig. Die Bautätigkeit setzte mit dem Ausbau der Schallenberg Bezirksstraße ein, der Ausbau von Güterwegen folgte. Die Freiwillige Feuerwehr erhielt entsprechende Löschwasseranlagen und ein neues Feuerwehrzeugauto. ·Umfangreich waren die Renovierungsarbeiten an der Burgruine Piberstein . Diese Burg war eine der mächt igsten mittelalterlichen Befestigungsanlagen im Mühlviertel. Die Erbauer waren die Piber, die Burg war österreichisches Lehen. Im Sinn der bisherigen Kommuna larbeit gehen auch die Planungen weiter - Güterwege werden weiterhin ausgebaut, Ortschaftswege asphaltiert und zusätzliche Löschwasserein r ichtungen geschaffen. Auch ein Sportplatz soll errichtet werden. Die Revitalisierungsarbeiten an der Burg Piberstein müssen fortgesetzt werden . AMTSLEITER: Erhard Grünzweil DER GEMEINDEVORSTAND: Alois Dollhäubl , Bgm. , ÖVP Franz Hintenberger, Bgm.-Stv., ÖVP Josef Bindeus, ÖVP MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: ÖVP-Fraktion: Johann Stadlbauer Josef Mittermayr Johann Engleder Hermann Pürmayr Markus Walchshofer Josef Walchshofer Ludwig Königstorfer Konrad Traxler Johann Schöftner SPÖ-Fraktion: Hermann Stimmeder 357

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2