Bürgermeister Hans Leitner PETERSKIRCHEN Bürgermeiste1·• Stellvertreter Georg Hörandner Die Entstehungsgeschichte des Ortes ist eng mit der Herrschaft der Tannenberger, Besitzer von Forchtenau, verbunden. Unter Wolfgang von Tannenberg, Domdechant zu Passau, wurde am 7. März 1513 die Stiftungsurkunde für eine Kirchengründung in Peterskirchen unterzeichnet, welche den Ort von der Großpfarre Aurolzmünster unabhängig machte. In den ersten Jahren des spanischen Erbfolgekrieges - 1701 - war Peterskirchen einer jener Grenzorte, welcher Kriegskontributionen ausgesetzt war. So sind heute noch Überreste von Befestigungsgräben gegen Oster - reich nahe der Ortschaft Reiset im Südosten des Gemeindegebietes erkennbar. Ursprünglich bestand die Pfarre nur aus wenigen Ortschaften, wurde aber mit der Teilung der Gemeinde Hohenzell laut Landtagsbeschluß vom Jahre 1785 erweitert und erhielt mit dem Gemeindevorsteher Josef Freund den ersten Bürgermeister und damit politische Selbständigkeit . 1790 wird Stefan Seifriedsberger als Lehrer und Mesner als erster einer Linie von SchuUehrern erwähnt, die sich rühmen kann, einen so berühmten Namen wie Johann-Nepomuk David, den größten Kontrapunktiker der Musikgeschichte, in ihren Reihen aufz1J,weisen. Die Gemeinde Peterskirchen zählt 720 Einwohner. Die bäuerliche Bevölkerung wandelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einer überwiegend unselbständigen Arbeiterschaft. So pendeln heute 150 Arbeiter und Angestellte in die Bezirksstadt Ried. Die Entwicklung des Gewerbes blieb hinter den Erwartungen zurück, wenngleich auch einige sehr gesunde Kleinbetriebe existieren. Die landschaftlich schöne Lage macht den Ort gee1 ignet für den Fremdenve rkehr, e,iine Aufgabe , die noch zu erfüllen ist. Durch den Ausbau der Bezirksstraßen in alle Richtungen ist der Ort an das Verkehrsnetz angeschlossen. Der Neubau der Volksschule und der Ausbau des Gemeindehauses, sowie vor allem die Gestaltung des Ortsbildes du rch die Neuanlage des Friedhofs - einer der schönsten des Landes - und der Innenund Außenrenovierung der Pfarrkirche lassen Peterskirchen heute zu den schönsten Dörfern Oberösterreichs zählen . Der Ort hat eine Kanalisation, die durch Neusiedlungen zu einem Ausbau drängt. Kulturell herrscht reges Leben . Seit Jahrzehnten haben die Gliederungen der Katholischen Aktion für Weiterbildung und Information gesorgt. Die Fachgruppe des Landjugendwerkes setzt diese Tätigkeit durch die Pflege alter Tänze und des Baues einer neuen Kapelle ergänzend fort. Sportlich werden die Sparten Fußball, Turnen und Tischtennis, sowie Eisstockschießen ausgeübt.' Als der an Amtszeit jüngste Bürgermeister des Bezirkes wurde der Leiter der Buchhandlung des Landesverlages Ried, Hans Leitner, gewählt. Er ist bemüht, die großen Aufgaben zu realisie ren und hat dabei den Gemeindevorstand an sei ner Seite. Vordringlich ist der Ausbau der Gemeindest raßen, die Grundzusammenlegung mit Anlage des Wegnetzes, die Förderung jeglicher Siedlungs- und damit Bautätigtkeit. Ein Ganztagskindergarten wäre mit einem Umbau der neuen Volksschule ve rbun den und hängt letztlich von der Bedarfsfrage und der Einstellung der Eltern ab. Für die Verwirklichung der in den letzten Jahren errichteten Bauten hat sich Altbürgermeister Josef Edinger verdient gemacht. In seine Amtszeit fiel der Neubau der Volksschule , ein großer Te il des Ausbaues der Gemeindestraßen, der Anbau des Gemeindehauses und der Feuerwehrzeugstätte. Ebenso die Err ichtung des Sportplatzes. Leider gibt es einen bitteren Wermutstropfen in der zukünftigen Gestaltung und Planung. Die lnnkreisautobahn wird in voller Länge durch die landschaftl ich schönste Südseite knapp am Rande des Ortes geführt. Diese Zäsur bedeutet nicht nur für die Landwirte ein.e arge Behinderung, sondern für die gesamte Gemeinde einen radikalen Einbruch in die bisher paradiesische Ruhe. AMTSLEITER: Johann Niederhuber DER GEMEINDEVORSTAND: MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: Hans Leitner, Bgm., ÖVP Georg Hörandner-Katzlberger, Bgm.-Stv., ÖVP Johann Weilhartner, ÖVP 340 OVP-Fraktion: Johann Fischer Engelbert Gittmaier Johann Kreuzhuber Max Ott Georg Strasser Johann Standhartinger Josef Wimmer FPO-Fraktion: Johann Landlinger Josef Siegesleitner SPO-Fraktion : Josef Partinger
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2