Das Land Oberösterreich und seine Politiker

MEHRNBACH Bürgermeister Franz Hartl Bürgermeister-Stv. Johann Auer Bereits im 6. Jahrhundert gründeten die Bajuwaren die Siedlung Meranpach. Sie war bald Mittelpunkt für weitere Ansiedlungen. Das im 9. Jahrhundert erbaute Gotteshaus war dem heiligen Martin geweiht. Dieser war Bischof von Tours in Frankreich. Jahrhundertelang war Mehrnbach für die Orte Ried, Tumeltsham und Neuhofen Pfarrort - die Kinder wurden hier getauft und die Toten auf dem Mehrnbacher Friedhof bestattet. Im 14. Jahrhundert verlegte der Pfarrer seinen Sitz nach Ried und 1518 wurde Mehrnbach ein Vikariat von Ried Erst im Jahre 1891 wurde Mehrnbach wieder eine eigene Pfarre. Die jetzige Kirche wurde Anfang des 15. Jahrhunderts in gotischem Stil erbaut. Sie ist dreischiffig und mit einem Rippengewölbe verziert. Die Inneneinrichtung wurde in der Barockzeit ausgewechselt. Der Hochaltar, der im Mittelstück den Kirchenpatron St. Martin zeigt, ist ein Werk des berühmten Biidhauers Thomas Schwanthaler. Der Ort Riegerting wurde 1363 zum ersten Mal im Friedburger Urbar als „Rueckering" erwähnt. Die ersten Besitzer des Schlosses Riegerting waren im 15. Jahrhundert die Familie Zärtl. 1543 erbten es die Scharffseder. 1652 erheiratete es der Freiherr Otto von Seiboltsdorff. Er erbaute das neue Schloß und die Kapelle des alten Schlosses. 1829 kaufte es Philipp Freiherr von Venningen, dessen Familie es bis heute besitzt. Bürgermeister Franz Hartl gehört dem Gemeinderat bereits seit dem Jahre 1967 an, 1973 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Die Aufbauarbeiten setzten mit dem Bau von zwei Volksschulen in Mehrnbach und in Riegerting ein. Das Amtsgebäude wurde 1961 errichtet. 1978 folgte eine Turnhalle, und ein Kindergarten schloß sich an . Umfangreich waren die Kanalisationsarbeiten, der Bau der Wasserleitung im Jahre 1972 und die Straßenbeleuchtung 1978. Auch die Anlage der Güter- und der Wirtschaftswege ist eine beachtliche kommunale Leistung. Desgleichen die Ortschaftswege. Nicht minder aufwendig waren die Regulierungen des Kretschbaches und der Waldzeller Ache . Die Anlage von zwei Sportplätzen in Mehrnbach selbst und in Riegerting wird vor allem von der Jugend freudig begrüßt. In den Jahren von 1974 bis 1977 erfolgte der Bau von fünf Brücken. Der Ortsplatz erhielt eine völlig neue Gestaltung. Die kommunalen Planungen sind vor allem auf den weiteren Ausbau des Straßennetzes gerichtet, auf die Kanalisation in den Ortschaften Aubachberg und Aubach, auf den Abschluß des Ausbaues des Sportplatzes und der beiden Tennisanlagen und auf die Erweiterung der Ortskanalisation in Mehrnbach selbst. Auch die Ortsplatzgestaltung bedarf noch weiterer Bemühungen. Zum Gemeindegebiet zählen auch noch die Katastralgemeinden Atzing, Stötten, Renetsham und Riegarting. AMTSLEITER: Franz Etzlinger DER GEMEINDEVORSTAND: Franz Hartl, Bgm., ÖVP Johann Auer, Bgm.-Stv., ÖVP MITGLIEDER DES GEMEINDERATES : OVP-Fraktion: Karl Binder Johann Böttinger Felix Mager Josef Gurtner 332 Georg Stockinger Max Böttinger Anton Wimleitner Franz Schwarzgruber Josef Hotfensinn, FPÖ Josef Wimmer, SPÖ FPO-Fraktion: Johann Mayer Felix Eder Johann Murauer Anton Zeilinger SPÖ-Fraktion: Georg Scherfler Anton Fery Johann Voglsperger

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2