Das Land Oberösterreich und seine Politiker

Bürgermeister Alois Auer KIRCHDORF AM INN Bürgermeister-Stv. Johann Hillinger Die Geschichte von Kirchdorf am Inn ist wechselvoll. Ein spitzer Kirchturm ist das Wahrzeichen dieses Wallfahrtsortes . Förmlich versteckt in den weiten Parkanlagen liegt das Schloß, ein einstmaliger Adelssitz als Lehen des Hochstiftes von Passau. Der Barockbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. Zwei große Brände in den Jahren 1865 und 1903 und die Bautätigkeit im letzten Jahrzehnt prägten das Ortsbild. Zahlreiche Wallfahrer pi l gern alljährlich zum Marienheiligtum, der Pfarrkirche „Maria Krönung" mit einer angebauten Lourdes-Kape lle, die von den Bew_ohnern als Dank für eine wundersame Heilung im Jahre 1901 errichtet wurde. Die kommunale Bautätigkeit setzte mit dem Volksschulbau ein . Drei Kilometer Straßen wurden staubfrei gemacht und werden staubfrei gehalten. Umfangreich waren auch die Arbe iten für die Oberflächenwasse11berein ig,ung . Wegebau und Grundzusammenlegung stehen im Planungsprogramm an vorderster Stelle. Umfangreich sind die Planungen für den weiteren Ausbau der Straßen. Auch die Errichtung eines Standesamtes ist vorgesehen. Katastralgemeinden sind Kirchdorf und Katzenberg. AMTSLEITER: Heinz Brandstätter DER GEMEINDEVORSTAND: Alois Auer, Bürgermeister, ÖVP Johann Hillinger, Bgm.-Stellvertreter, ÖVP Karl Weinberger, ÖVP MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: ÖVP-Fraktion: Alois Geßl Johann Mayringer Ferdinand Schlager Ernst Finkenzeller Josef Wührer Georg Schieß! Raimund Schrems SPÖ-Fraktion: Franz Weiermann Erwin Osternacher FPÖ-Fraktion: Rudolf Haginger Bürgermeister Georg Berger LOHNSBURG AM KOBERNAUSSERWALD BürgermeisterStellvertreter Franz Leitl Lohnsburg hieß ursprünglich Lohnsberg. Die urkundliche Erwäh-n,ung stammt aus dem Jahre 1153. Der 722 Meter hohe Hochkuchl trennt das Gemeindegebiet in zwei Teile. Der nördliche Teil ist fruchtba.r und star.lc besiedelt, der südliche Teil liegt höher und weist Waldungen auf. Der Ort wird als Lonespu_rch urkundlich erwähnt. Im 30jährigen Krieg wütete hier die Pest. 1848 wurde die politische Gemeinde Lohnsburg gegründet. Von den in Lohnsb,urg wirkenden Schullehrern war besonders Hans Schamberger bekannt, der mit seinem Buch „Geschichtliches über Lohnsburg" eine heimatkundliche Pionierarbeit setzte. Bürgermeister Georg Berger leitet die Geschicke der Gemeinde seit dem Jahre 1972. Zunächst wurden zwei Volksschulen gebaut, ebenso ein Kindergarten. Der Kanal wurde angelegt und ein Sportplatz errichtet. Ein Lehrerwohnhaus wurde gebaut, Gemeindestraßen, Güter- und Wirtschaftswege angelegt. Für das sportliche Leben sorgen ein Sportplatz mit einem Reitplatz, eine Asphaltbahn und Fit-Parcour. In der Planung befinden sich der weitere Ausbau und die Staubfreimachung der Gemeindestraßen, der Bau einer Turnhalle und die Erweiterung des Amtsgebäudes. Die Kanalisation bedarf dringend der Fertigstellung. Eine Gemeinschaftskläranlage mit Waldzell ist vorgesehen. AMTSLEITER: Leopold Krautgartner M ITGLIEDER DES GEMEINDERATES: ÖVP-Fraktion: Georg Senzenberger Gustav Schrattenecker Josef Schmid Max Mayer Hans Augustin Franz Hamminger Fritz Ornetsmüller Johann Buttinger Wilhelm Krichbaum August Hohensinn Paul Linecker Johann Frauscher SPÖ-Fraktion: Adolf Schrattenecker Alois Höckner Hermann Fritz Franz Lang FPÖ-Fraktion: Georg Burgstaller 331

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2