Das Land Oberösterreich und seine Politiker

AUROLZMÜNSTER Die Marktgemeinde Aurolzmünste.r wird in ihrem Ortsbild von der prunkvollen Architektur des Schlosses Aurolzmünster beherrscht. In de.r Kunstgeschichte wird dieses Schloß als eine bedeutsame Schloßanlage aus dem unmittelbaren Bereich der Münchner Hofkunst, und eng verbunden mit den Schloßanlagen von Nymphenburg und Schleißheim, bezeichnet. Die Pläne schuf Gaspare Zuccali. Bereits im 8. Jahrhundert saßen an den Ufern der Antiesen die Römer. Die Mönche des Stiftes Nieder-Al t - Aich übten hier die Seelsorge aus. Sie weihten ihr Ki.rchlein dem heiligen Ma,uritius. Der Name „Münster" bezieht sich nicht auf die Größe der Siedlung und des Klosters. Im·lO. Jahrhundert wüteten und wüsteten die Magyaren. Das Hochstift Passau führte die Neubesiedlung durch. In dieser Zeit entsand Schloß Aurolzmünster al,s ein bischöfliches Lehen. Erst im 13. Jahrhundert scheinen die Namen der Besitzer auf - die Grafen von Hals bei Passau. 1312 verpfändeten sie das Schloß an den Burggrafen Albrecht von Tannberg, bis dessen Enkel, Hans II. von Tannberg, Schloß und Herr'l,chaft durch Kauf erwarb. Im 17. Jahrhundert b11ach der wirtschaftliche Ruin über die Familie herein. Aurolzmünster war ein Tannberger-Münster. Bereits im 14. Jahrhundert wurde das Marktrecht erworben. 1560 erließen Georg, III. und Wolfgang IV. von Tannberg die Marktordnung - Wahlrechte und Pflichten der Mar.ktrichter wurden geregelt. Nach dem Geschlecht der Grafen von der Wahl wurde Graf josef von Taufkirchen Besitzer der Herrschaft. Es war dies in den Jahren 1797 bis 1830. In den Franzosenkriegen wurde das Schloß zwangsversteigert. Erwer - ber war Graf Arco v on Valley von Schloß St . Martin. Bürgermeister Josef Ebner BürgermeisterStellvertreter Bürgermeister Josef Ebner ist seit 1961 im Amt tätig . Seine Bautätigkeit richtete sich zunächst auf den Bau eine, Haupt- und Volksschule, auch ~n Kindergarten wurde errichtet, das Amtsgebäude wurde neugebaut, ebenso die Feuerwehrzeugstätte. Sieben Eigentumswohnblöcke wurden errichtet , es erfolgte der Ausbau und die Staubfreimachung der Gemeindestraßen und 14 Brücken und drei Güterwege wurden gebaut. Die Regulierungsarbeiten an der Antiesen, am Riederbach und am Eitzinger-Fre ibach, ebenso der Bau einer Wasserversorgungsanlage und einer Abwasserbeseitigungsanlage waren notwendige Bauvorhaben der Gemeinde. Ein Kinderspielplatz wurde s1i~u,iert, die Ortspl·atzgestialtiung durchg·eführt und Gr,undankäufe getätigt. Für die Feuerwehr wurde ein Tanklöschfahrzeug und ein Rüstfahrzeug angekauft. In der Planung befinden sich die Anlage eines Schulturnplatzes, einer Freibadeanlage, und einer Abwasserbeseitigungsanlage in Forchtenau und Weierfing. Die Umfahrungsstraße Aurolzmünster, der Ausbau von Gemeindestraßen und die Errichtung einer Straßenbeleuchtung in Forchtenau sind künftige Bauvorhaben der Gemeinde. Auch heute noch beherrscht das Schloß das Ortsbild. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde Schloß Aurolzmünster bekannt durch den Schappeler-Rummel , es ging dabei um die Entdekkung der Raumkraft und eines sogenannten Perpetuum-Mobile, außerdem wurde vorgegeben, das Grab von Attila hier gefunden zu haben. Im letzten Weltkrieg und nachher war das Schloß ein Flüchtlingslager, heute ist es verfallen. Dr. Adalbert Fellner Bekannt für Aurolzmünster ist das Schloßteich-Echo, sind die Dorfschwalben, und die Marktmusikkapelle Aurolzmünster. AMTSLEITER: Johann Kampl MITGLIEDER DES GEMEINDERATES: OVP-Fraktion: Josef Andessner Johann Hofinger Franz Mayrböck Franz Dezelhofer Johann Schoberleitner Herwig Höfer Franz Urlhart Dir. Johann Herzig 322 Zu Aurolzmünster gehören noch die Katastralgemeinden Schacha, Forchtenau, Maierhof und Weierfing. Max Walchetseder Josef Bauchinger Fritz Spießberger Josef Minihuber Fritz Reisinger Fridolin Lang Elisabeth Weidlinger-Schwöry Herbert Eberhartl SPÖ-Fraktion: Johann Warzwiesinger Alfred Redhammer Fritz Wiesner Fritz Heinzlmaier Max Buttinger FPO-Fraktion: Peter Steinberger Heinrich Hable

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2