222 wurde 1699 kaiserlicher Prinzipal-Kommissär beim Reichstag in Regensburg, 1700 vom Papst Innozenz XII. zum Kardinal erhoben. Josef Dominik v. L. (* 8.7.1680 in Steyr, + 30.8.1761): 1723-1761 Bischof, studierte in Siena und Rom, Hausprälat und Referendar beim Papst Clemens XI., 1697 Propst in Mattsee, 1703 Domherr in Passau (bei seinem Onkel Kardinal Johann Philipp) und bischöflicher Vikar unter der Enns, Domherr zu Salzburg, 1705 Dompropst von Passau, 1712 Bischof von Seckau, 1723 Fürstbischof von Passau. Er bereiste 199 Mal seinen Kirchensprengel, besuchte alle Pfarreien, besah alle Kirchen. Er weihte vier Bischöfe, benedizierte 40 Äbte und Pröpste, weihte 144 Kirchen ein, legte bei 6 neuen Kirchen den Grundstein, weihte 2756 Subdiakone, 2662 Diakone und 2761 Priester und erteilte 1,254160 Menschen die Firmung. 1728 erhielt er das erzbischöfliche Pallium und die Exemtion seiner Kirche aus der Salzburger Metropolitangewalt, 1737 den Kardinalshut. Johann Raymund Guidobald v. L.: ab 1701 Weihbischof und Titularbischof von Aulon. Franz Alois v. L.: ab 1725 Weihbischof von Passau. Prag/Praha: Karl v. L. (* 1570, + 18.9.1612): 1606-1612 Erzbischof von Prag/Praha, zuvor Domherr und ab 1600 Domdechant in Passau, dann Primas von Böhmen, Großmeister des roten SternOrdens, beigesetzt im Zisterzienser-Stift Ossegg.2 Karl von Lamberg, der auch Pfarrer der Kirche St. Egid und St. Severin war, errichtete laut Inschrift das Sakramentshäuschen aus Marmor neben dem Hochaltar in der Kirche St. Egid und St. Severin am rechten Innufer (mit Lamberg-Wappen).3 Sonstige geistliche Würdenträger: Salzburg: Balthasar v. L. (* 1483, + 1530): Sohn des Georg von Lamberg auf Ortenegg und der Maria Magdalena von Thurn-Valsassina, hatte die Rechte (Dr. jur. utr.). studiert und war ein besonderer Vertrauter Kardinal Matthäus Langs, der seit 1512 Koadjutor und ab 1519 Fürsterzbischof von Salzburg war. ca. 1514 Salzburger Domherr, 1523 Scholasticus, Anwalt, 2 Hoheneck, Genealogie, I, 567-568 3 Dr. Erhard, Kleine Beiträge zur älteren Geschichte, Topographie und Statistik der Stadt Passau, in: Verhandlungen des hist. Vereines für Niederbayern, Bd 4, 2. Hft, Landshut 1855, 65; https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Lamberg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2