Hans Stögmüller - Lamberg, Band II

161 Beikauf (NÖLA Aktenverz. Karton 168, Nr. 738, HA. Lamberg K 168/738; Die alte Heimat, Berlin 1942, 259) Schlosshof: --- siehe Hof Schönau (Schloss mit Landgericht), Kirchengasse 18, Gem. Schönau an der Triesting, Bez. Baden: Karl Josef v. L. SPR kaufte 1734 von den Garibold’schen Erben und verkaufte 1736 an Johann Franz Gf. von Jörger zu Tollet (NÖLA Aktenverz. Karton 235, Nr. 1119, K 235/1119; Rolleder, 340; Schweickhardt NÖ, VUWW, Bd. 5, 243; Kirchl. Topographie, Bd. 5, Pottenstein, 166) Schrems (Puchheim’sche Gülten samt Gerhardts): Leopold Josef v. L. SPR ab 1682, Kauf von Graf von Volckra (NÖLA, HA. Lamberg K064/334) Schrick (Burgstall, Amt), Gem. Gaweinstal, Bez. Mistelbach: Sigmund v. L. OOS 1593 als Pächter zusammen mit Gaiselberg und mehreren Getreidezehenten auf dem Marchfeld, die der verstorbene Christoph v. L. WIS innehatte (Rolleder, 67, Wissgrill, 384, Büttner, 129; Schweickhardt NÖ, VUMB, Bd. 6, 116) Seeb (Burgstall), Gem. Lichtenau, Bez. Krems: Anton Franz v. L. SPR kaufte 1806 vom Religionsfonds (ehem. Besitz des Nonnenstiftes St. Bernhard bei Horn), vereinigt mit der Hft. Drosendorf (Schweickhardt, VOMB Bd. 5, 38), vereinigt mit Zettlitz Söllitz (Landgericht), Gem. Döllersheim, Bez. Zwettl: Sigmund v. L. OOS 1602, 1652 Johann Franz v. L. ALB (Die alte Heimat, Berlin 1942, 256) Steinhof (Gut, Edelsitz, Burgstall), Gem. Großriedenthal, Bez. Tulln: Hans Franz v. L. SPR kaufte 1653 von Wolfgang Johann von Fenckh und verkaufte 1654 (Rolleder, 326; NÖLA LA. Lamberg, K 0/272; Kneschke, 226; Neues allg. dt. Adels-Lexicon, Bd.3, 226; Wissgrill 4, 27) oder in Willendorf bei Inzersdorf, heute Wien??? (Schweickhardt, NÖ, Bd. 6, Tl. 2, 163), oder Lackenauerhof/Lackenmühle/Steinhof bei Gainfahrn??? (Kirchl. Topographei von Österreich, 112) Stockern/Stockhorn, Stockern 1, Gem. Meiseldorf, Bezirk Horn: Melchior v. L. SCH ab 1541 (Rolleder, 43), Ulrich v. L. SCH, Sigmund v. L. OOS 1580 bis ca. 1619 (Rolleder, 66), Sigmund Albrecht v. L. ULS 1672, Franz Josef v. L. ULS bis 1769, ersteigert durch Ferdinand Baron von Engelshofen um 73.000 fl (NÖLA, LA. Lamberg, K 252/1198hh; Rolleder, 357), heute Bes. Rudolf Suttner (02983/2361) Stopfenreuth (Burgstall mit Landgericht, gehörte zu Schloss Hof), Gem. Engelhartstetten, Bez. Gänserndorf: Johann Franz v. L. SPR ab 1661 (NÖLA, HA. Lamberg, K 247/1172, Urk. 265; Witting, 3/41), Johann Franz v. L. verkauft 1663 an Adam Maximilian von St. Julien (NÖLA, HA. Lamberg, Urk. 268) Strass (Burgstall), Gem. Straß im Straßertal, Bez. Krems: Leopold Josef v. L. SPR 1691 (http://www.edv-hammerschmid.at/files/chronikhp.pdf, 82) Syrnau/Siedenau/Sirenaw (Burgstall), Gem. Zwettl, Bez. Zwettl: vereint mit der Hft. Losberg/Loschberg und der Hft. Göttfritz seit 1631 (Schweickhardt NÖ, VOMB, Bd. 6, 145, 167), Carl Joseph v. L. SPR ab 1708 (NÖLA, HA. Lamberg, Urk. 330) Thaya (Edelsitz mit Landgericht), Bahnhofstraße 1a, Gem. Thaya, Bez. Waidhofen an der Thaya: Karl Josef v. L. SPR 1706-1737 (Rolleder, 339, 340) ---- heute Heimatmuseum Thürnthal, Thürnthal 1, Gem. Fels am Wagram, Bez. Tulln: Johann Franz v. L. SPR 16571659, nach Vergleich mit Sigmund Albrecht v. L. (NÖLA, HA. Lamberg, K 11/117, K 20/271; Schweickhardt NÖ, VUMB, Bd. 7, 105)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2