Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Weyer / Land der Hämmer 593 F. X. M.Lugmayer(1991):S.57 und S.146. Datierung nach Mappe XV-6137 (Nr. 108)Im Museum der Stadt Steyr In der Mitte des Colliers befindet sich eine Frauengestalt, die Göttin Diana, die von zart gegliedertem Gitterornament umgeben wird. Das Gehänge,daszuletzt in einer Perle mün det, war zusammen mit einem kleinen Handspiegel ein Geschenk Hans Gerstmayrs an seine Cousine Adele Döttlinger in Steyr. Es ist ein hervorragendes Beispiel für den soge nannten „Steyrer Stahlschmuck", als dessen eigentlicher Erfinder Hans Gerstmayr gelten kann. Wie der Artikel von Heinrich Pudor belegt, hat Michael Blümelhuber Schmuck stücke wie diese ursprünglich als Arbeiten von eigener Hand ausgegeben. 3.1.7.6.8. Standhauer Oagdmesser) Hans Kröll, 1937 Stahl. L 33 cm,B 7 cm. Privatbesitz LIt.: Stahlschnittschuie (1985): S. 21, Kat. Nr. 17 Der Entwurf stammt möglicherweise von Michael Blümel huber. Hans Kröll dürfte dieses Messer für die Weltausstel lung in Paris angefertigt haben. 3.1.7.6.9. Ehrenschlüssel der Johannes-Kepler-Universität Friedrich Mayr(* St. Marien an der Krems 1929),1966 'il Kat. Nr. 3.1.7.6.9. Chrom-Nickei-Edelstahl. Signiert und datiert; „MC/ML/XVI / MF". Der Schlüsselgriffzeigt das Hochschulwappen (ohne den österreichischen Bin denschild) in vier Feldern: in der Diagonale einander gegenüberliegend je zweimal das Landeswappen von Oberösterreich und das Stadtwappen von Linz. Das aufgeschlagene Buch in der Mitte versinnbildlicht die Wissen schaft. In den Schlüsselbart ist das Wort „Linz" senkrecht eingraviert. H 29 cm. Linz,Johannes-Kepler-Universität, Rektorat Lit.: F. X. M.Lugmayer (1991): S. 78-85 und S. 166-174(Abb.) Der gelernte Werkzeugmacher und Meister für das Graveurund Ziseliergewerbe Friedrich Mayr unterrichtete seit 1967 ander HTLSteyr.1974 wurde erzum Professor ernannt.Seit 1981 war er Abteilungsvorstand für Gestaltendes Metall handwerk an der HTL Steyr.Vor dem „Universitätsschlüssel" hat Prof. Friedrich Mayr verschiedene andere Schlüssel, 1953 etwa für die Basilika St. Laurenz, Enns-Lorch,1955 für die Stadthalle in Enns, 1956 für die Hauptschule in Groß raming und 1969 einen symbolischen Schlüssel des Rudolf Trauner Druck- und Verlagshauses in Stahl geschnitten. Neben anderen Stahlschnitten wie Meßkelchen oder in Stahl getriebenen Bibeleinbänden hat er Münzen und Medaillen geschaffen und ist auch als international ausgezeichneter Entwerfer von Briefmarken hervorgetreten. [N.L] 3.1.8. Heimatkunst in der von der Forschung bislang relativ wenig beachteten „Heimatkunst" verbinden sich sehr unterschiedliche Ele mente zu einem vielschichtigen Phänomen:Wie im Fall der „Heimatbewegung" wird auch in der zugehörigen Kunst übung ein stark traditionalistischer,aus dem kulturellen Kon text des Späthistorismus herauswachsender, „antimoderni stischer" Grundtenor von zahlreichen Bezügen zu aktuellen Entwicklungen überlagert(z. B. Einflüsse von Sezession und Sachlichkeit), die jedoch vielfach übersteigert und mitunter ins Provinzielle gebrochen werden. Die hier gezeigte Aus wahl versucht am Beispiel der Landschaftsmalerei (mit Motiven aus der Eisenwurzen), unterschiedliche Spielarten und Qualitätsniveaus, aber auch gestalterische Dilemmata dieser Kunstzu zeigen. [B.R] 3.1.8.1. in den Bergen Oberösterreichs Robert Angerhofer(1895-1987), 2. Viertel 20.Jh. öl/Pappe. H 103,B 72cm. Linz, Nordico-Museum der Stadt Linz, Inv.-Nr.17 3.1.8.2. Nächtliche Schneeiandschaft Robert Angerhofer öl/Leinwand. H 102 cm, B 119 cm. Privatbesitz 3.1.8.3. Landschaft mit Schnee Robert Angerhofer, ca.1925 öl/Leinwand. H 98 cm, B 81 cm. Linz, Nordico - Museum der Stadt Linz, Inv. Nr. 11045

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2